Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Kann mir jemand erklären wo diese enorm hohe Ansauglufttemperatur herkommt, bzw wie diese Zustande kommt ?

    54 Grad ist nicht enorm hoch. Ich nehme an, Dir ist bewusst, dass es sich dabei um Luft handelt, die bereits eine Tour in den Turbos und LLK hinter sich hat? Auch im normalen Fahrbetrieb hast Du eine Ansaugtemperatur von zwischen 35 und 45 Grad. Sobald Du aufs Gas gehst, steigt die natürlich, da ja mehr Luft-/Benzingemisch verbrannt wird und über den steigenden Ladedruck die (Abgas-)Luft zusätzlich komprimiert wird. Unter Last stieg bei dieser Messung meine Ansaugtemperatur bis auf knapp 80 Grad, weswegen dann auch die Motorsteuerung sichtbar die Zündung zurückfuhr.


    Ganz normal für einen Turbo-Motor.


    Alpina_B3_Lux

    Stimmt so nicht ganz.
    Beim EInbau des Performance Kits habe ich auch neue Zündkerzen erhalten.
    Ich soll darauf achten das ab sofort nur noch diese eingebaut werden.
    Hier die Teilenummer von BMW: 12120037244


    Ich habe den HÄndler nicht weiter danach gefragt, was genau anders an den Zündkerzen ist. Ich jedenfalls werde keine anderen mehr einbauen :)

    Ja ja, das erzählen die BMW-Händler manchmal. Die haben ja meist ohnehin keine Ahnung, und wenn sie die Anweisungen aus München lesen können ist das oft schon ein Fortschritt.


    Sind aber genau dieselben wie beim serienmässigen 335i. Wenn Du's mir nicht glaubst, schau mal bei RealOEM nach...


    Alpina_B3_Lux

    Schaut doch gut aus, genau was BMW Dir versprochen hat. Die Märchen dass alle bereits serienmässig mit 330 PS herumfahren habe ich sowieso nie geglaubt. Bei mir kamen im Serien-Trimm (mit Sportkats in den Downpipes und größerem LLK) auch "nur" 315 PS heraus.


    Und das Drehmoment ist ja schon klasse, 486 Nm ist schon prall!


    Hier mal meins (noch ohne Methanol-Einspritzung, selbes Tuning wie MPmachine, etwas andere Hardware): 335i GIAC stage 2 - LPS Maha 3000


    MpMachine: Vielleicht ist's auch ein Problem mit den Zündkerzen...? Bei doppelt so hohem Ladedruck wie Serie werden die deutlich stärker belastet.


    Alpina_B3_Lux

    Meines Erachtens ist das nicht unbedingt ein Problem mit dem Tuning, sondern eher mit dem Prüfstand. Das schaut für mich aus, als hätte er die Traktionskontrolle nicht abgeschaltet, ein Hinterrad dreht leicht durch aufgrund des hohen Drehmoments und die Motorsteuerung regelt massiv die Leistung runter.


    Die Diagramme sind jedenfalls unbrauchbar. Ladedruck und Ansaugtemperatur, evt. auch eine Lambda- und Zündkurve wären schon interessant.


    Prinzipiell kommen 417 PS und knapp 590 Nm aber schon hin mit den Änderungen und einem etwas großzügig messenden Prüfstand.


    Alpina_B3_Lux

    Das geht schon.


    Ist aber richtig teuer, zumal Du auch das Fahrwerk und die Bremsen an diese Mehrleistung anpassen musst. Allein die Überarbeitung des Motors sowie neue Turbos werden Dich knapp 10.000 EUR kosten, und dann musst Du auch die Motorsteuerung noch daran anpassen lassen. Bei 500 PS operiert auch die Benzinversorgung bereits am Limit, weswegen da ein sorgfältiges Tuning recht wichtig ist.


    Hinzu kommen die üblichen Modifikationen, die Du schon brauchst, um standfest auf über 400 PS zu kommen (Ladeluftkühler, Downpipes, andere Kats, Sportauspuff, Ansauganlage, Ölkühler...). Mitsamt der vorgenannten Fahrwerks- und Bremsenmodifikationen (Sperrdifferential nicht vergessen) bist Du dann ohne weiteres bei 20.000 EUR.


    Der 335i ist schon ein Fahrzeug, dessen Motor sich recht einfach tunen lässt. Bis 400 PS braucht man dafür auch nicht so sehr viel Aufwand; darüber hinaus wird die Luft eng und es wird richtig teuer. Ich würde an Deiner Stelle mal einen 335i und M3 probefahren, damit Du herausfindest, ob Dir ein V8-Sauger nicht vielleicht besser gefällt als ein Turbo-Motor. Falls nein, kannst Du ja einen 335i nehmen und die ersten Tuning-Schritte machen. Dann kannst Du Dir immer noch überlegen, ob Du noch mehr Geld hereinstecken wirst - denn beim Wiederverkauf rentiert sich das nicht.


    Alpina_B3_Lux

    Nur mir stellt sich noch die Frage, wenn ich diese Teile eh austauschen lasse, wie schaut es dann mit folgenden Teilen aus?
    Sturzlenker 33322283885 (links)/ 33322283886 (rechts)
    http://www.hpashop.com/product…oductId=74&categoryId=120
    Zumindestens sind diese S65 Teile auch kompatibel zum N54 Fahrwerk, also auch 320d.
    Über Anregungen und Meinungen zu diesen Teilen habe ich selbstverständlich ein offenes Ohr & würde mich sehr darüber freuen. :D

    Diese Teile passen nicht 1:1, außer Du verbaust auch gleich die Stoßdämpfer vom M3. Alternativ kannst Du auch das von HPAutowerks angebotene Sportfahrwerk einbauen, die haben eine darauf abgestimmte Dämpfer-/Federn-Kombination.


    Alpina_B3_Lux

    Hi Marcel, vielen Dank für den Link, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht, steht ja schön länger dort beschrieben von Dir!


    Du schreibst: "In Kombination mit einem Gewindefahrwerk nehmen die Vibrationen allerdings spürbar zu, und der Wagen ist deutlich straffer." Daß die Rückmeldungen von der Straße durch diese Änderungen direkter werden ist klar und ja gewünscht, aber was meinst Du mit Vibrationen? Die, welche von Unwuchten herrühren? Habe nämlich durch die Bremse mit Festsätteln schon genügend Vibrationen mit denen ich mich abfinden musste, will nicht noch mehr!


    Gruß Rolf

    Ich wollte damit ausdrücken, dass man mit den Teilen aus dem M3 deutlich mehr Rückmeldung von der Strasse erhält. An der Vorderachse sind diese Rückmeldungen vor allem deutlich im Lenkrad zu spüren, dabei kommt es auch zu Vibrationen, je nach Strassenbelag. Unwuchten werden von den M3-Teilen natürlich nicht erzeugt, daher ist das wahrscheinlich mit den von Dir erfahrenen Vibrationen nicht zu vergleichen. Du kannst ja bei mir dieses Jahr mal probefahren, dann wird's wahrscheinlich klarer!


    Alpina_B3_Lux