Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Könnte mal einer von denen, die den Umbau bereits gemacht haben freundlicherweise in einem Beitrag zusammenschreiben, welche Teile (mit Teilenummern) an VA und HA ausgetauscht werden können/müssen, mit den jeweiligen "Optionen", also z.B. Xenon, Stabi's, Domlager, Domstrebe? Ich möchte nicht mit den demontierten Fahrwerksteilen da stehen und es fehlt ein Teil, was dann nach Murphys Gesetz die nächsten 2 Wochen nicht lieferbar ist ;(


    Schon mal herzlichen Dank!


    Gruß Rolf

    Das meiste könnt Ihr meiner Zusammenfassung unter folgendem Link entnehmen: REVIEW: M3 suspension components + Quaife Limited Slip Differential. Die dort nicht erwähnte Domstrebe ("strut brace") paßt, wie bereits von Marcel erwähnt, ebenfalls (mit anderen Schrauben) und wird bei mir in ein paar Wochen ebenfalls montiert.


    In Kombination mit einem Gewindefahrwerk nehmen die Vibrationen allerdings spürbar zu, und der Wagen ist deutlich straffer.


    Alpina_B3_Lux

    Nun zum eigentlichen Problem.
    Ihm hat irgendein Mechaniker gesagt, dass er dann eine Fehlermeldung von der Motorsteuerung, ausgelöst durch die Lambdasonden, bekommt. Der Mechaniker hat kapiert das es um die Katersatzrohre für die Hauptkats geht und nicht um die Downpipes.
    Meines Wissens liegen die vier Lamdasonden beim 335i in den Downpipes, und zwar vor und nach den Vorkats. Weitere Lambdasonden sind doch nicht vorhanden?
    Da die Katersatzrohre zwar an die Downpipes anschließen aber die Rohre somit erst hinter der zweiten Lambdasonde beginnen, dürfte der Einbau der Katersatzrohre doch zu keinen Fehlermeldungen führen, oder?

    Meines Wissens nach ist das zutreffend. Es sollte daher keine Probleme mit den Ersatz-Metallkats geben. Um ganz sicher zu gehen, müsste ich aber auch nochmal recherchieren bzw. man könnte auch einfach einen BMW-Techniker fragen.


    Deinem Bekannten würde ich übrigens empfehlen, einfach die Ersatz-Kats einschweißen zu lassen (so ist das bei mir gemacht worden), irgendwelche Rohre von Supersprint sind überflüssig und kosten nur zusätzliches Geld, ohne spürbaren Mehrwert. Letzterer wird übrigens primär im geänderten Sound liegen (wird deutlich aggressiver), an der Leistung wird sich da nichts ändern.


    Alpina_B3_Lux

    Kannst du mir nicht so ein Cai besorgen @ Alpina??

    Klar kann ich das. Ich sehe aber nicht so ganz den Vorteil für Dich gegenüber einer Bestellung direkt durch Dich - eher Nachteile, weil wir das Teil dann ja irgendwie auch noch zu Dir bekommen müssen.


    Das einfachste ist wahrscheinlich, wenn Du den CAI von Rolf kaufst. Wenn Du einen direkt von STETT möchtest (und davon profitieren willst, dass STETT das Design etwas geändert hat, um den Einbau zu vereinfachen), kann ich Dir aber auch gern weiterhelfen.


    Alpina_B3_Lux

    Schaut gut aus. Viel Spass damit!


    Und für die Leistungssteigerung: Wenn Du keine Kennfeldänderung möchtest, würde ich zum PROcede greifen, die v4/v5 mit CANbus-Integration sind mittlerweile sehr ausgereift und haben auch eine Vmax-Entsperrung drin. Gebraucht gibt's die mittlerweile ab ca. 500 EUR.


    Alpina_B3_Lux

    Schickes Auto! Die Farbkombination gefällt mir gut; ich finde auch, dass bei den hellen Farben die Performance-Seitenschweller besser zur Geltung kommen (bei mir sieht man die nicht immer so gut).


    Bei den Interieur-Leisten würde ich persönlich zu Pianolack greifen, das passt gut als Kontrast zum hellen Leder.


    Mit den 380 PS solltest Du mal ein paar Runden auf der Nordschleife drehen, das würde Dir bestimmt Spass machen. Vielleicht sieht man sich ja dieses Jahr mal dort.


    Alpina_B3_Lux

    kann mir einer sagen was wichtiger ist nen wasserkühler oder nen ölkühler und passt der ölkühler beim m paket ?

    Ölkühler ist in jedem Fall wichtiger. Der kleine Zusatz-Wasserkühler des BMW Performance-Paket löst nicht das Problem der zu hohen Öltemperaturen bei leistungsgesteigerten 335i, die entsprechend belastet werden. Ich selbst hatte schon mit dem 400 PS-Tuning von Evotech zu höhe Öltemperaturen (für meinen Geschmack jedenfalls), sobald ich über 200 km/h fuhr oder auf Landstrassen / Rundstrecke ein wenig Gas gab. Nach Einbau des Zusatz-Ölkühlers war das kein Problem mehr.


    Ich gehe davon aus, dass der Alpina-Ölkühler auch mit dem M-Paket passt. Wenn Du das zweifelsfrei wissen möchtest, ruf einfach bei Alpina an, das dauert 2 Minuten.


    Alpina_B3_Lux

    habs gestern auch entdeckt.


    aber sag mal, woher hast du den Preis?

    Ich habe bei Alpina angerufen und gefragt. Hier in Luxemburg ist es wegen der niedrigeren MwSt noch ein paar EUR preiswerter.


    Und nein, eine Diskussion über den Preis war von mir nicht beabsichtigt und halte ich auch für vollkommen sinnlos. Ich habe ja selbst einen etwas preiswerteren anderen Ölkühler verbaut, und man kann natürlich auch selbst etwas noch preisgünstigeres basteln. Insgesamt ist der Preis aber schon in Ordnung, in den USA kosten vergleichbare Systeme ca. 800 USD - und mit Zoll, MwSt und Versandkosten ist man dann ebenfalls bei in etwa derselben Hausnummer wie Alpina.


    Der Ölkühler benutzt auch dasselbe Thermostat wie der gesamte Ölkreislauf, denn dieses ist ja nicht (wie bei einer US-Lösung möglich) entfernt worden. Das bedeutet, dass der größere Ölkreislauf (mit beiden Ölkühlern, d.h. der serienmässig vorhandene - im Beifahrer-Radkasten - und der Alpina-Zusatzkühler) erst ab einer bestimmten Öltemperatur (meines Wissens nach knapp unter 110 Grad) geöffnet werden.


    Alpina_B3_Lux