Kühlwasserstand ist nun stabil. Der Ölstand ist jedoch wieder angestiegen und das frische Öl riecht nun nach Diesel.
Bei alten Öl war der Dieselgeruch nicht zu definieren - bei frischen Öl jedoch nun schon.
In Verbindung mit allen anderen Info's hast Du dann ja jetzt Deine Antworten ... inwieweit Diesel in Altöl nicht wahrnehmbar & in relativ neuem Öl wahrnehmbar ist, entzieht sich meiner Erfahrung.
Nach dem Hinweis auf den Thermostat bin ich nochmal mit dem Auto gefahren. Bei 17°C Außentemperatur und ausgeschalteter Heizung kommt das Auto auch nach über 1h fahrt nicht auf über 78°C.
Wenn man einen längeren Berg hinunter fährt/rollt sinkt die Temperatur auf 74°C. Das bedeutet nun, dass wohl der Thermostat kaputt ist und ich diesen ersetzen werden sollte.
Das ist absolut zu wenig !
Selbst die früher erwähnten 82° sind bei 15° Aussentemperatur bedenklich ... was soll bei -5° Aussentemp. & Fahrtwind passieren ?
Wie warm sollte das Kühlwasser mit intaktem Thermostat denn werden? Bei meinem M57 sind es eigentlich immer >91°C, ist es beim M47 die selbe Temperatur?
Es gibt definierte Solltemperaturen, die in Abhängigkeit vom Motorenkonzept den Idealzustand des Motores bei der Verbrennung abbilden !
In diesem Fall sind das ca. 88°-92° ... bei einem ordnungsgemäß funktionierenden Thermostat ist der Sollöffnungspunkt eben jene 88°, um den Motor in seiner idealen Verbrennungstemperatur zu halten.
Bei allen anderen Temperaturparametern läuft der Motor mit anderen Gemischen, die den Dieseleintrag in das Öl mehr oder weniger beschleunigen/erhöhen/fördern können. Das hängt aber auch wieder von mehreren anderen Faktoren wie Verschleiß, bisheriger Pflegezustand des Motors usw. ab. Im ungünstigsten Falle, können alle Faktoren zusammen schon die 2,5 Liter ausmachen. Ich habe schon von Motoren gehört (die aber absolut in allen Bedingungen ungünstig zusammen kamen, wie z.B. nur Kurzstreckenbetrieb), die nach dem Umdrehen/Ausmachen des Zündschlüssels gar nicht mehr ausgingen, weil der Dieseleintrag im Öl dermassen hoch war.
Also, wichtigste Konsequenz bisher ... sofortiger Thermostatwechsel, dann weiter beobachten & hoffen, das keine allzu großen Folgeschäden entstanden sind.
Auch hilft hierbei der Umstieg auf ein 5W/40 oder 0W/40, da dieses bei Ölverdünnung eine größere & längere Viskositätsstabilität als ein 30er Öl bietet.