Beiträge von 3er-Touring2012

    Ich bin mir nicht sicher, bis zu welche Reifenbreite eine 8J Felge technisch taugt . . . nicht umsonst werden bei den 255ern 8,5J-Felgen genommen. Die 285er gab es immer nur als 8Jx17 & war von BMW nie als Mischbereifung vorgesehen.
    Wenn das Untersteuern für Dich ein Thema darstellt, Du aber auch der Meinung bist, das die HA bei BMW die schwächere ist, warum probierst Du dann nicht die hier oft positiv genannte beschriebene & mit einer 8J Felge locker machbare Lösung (auch bei der Eintragung) 235er rundum ? ? ?
    Ausserdem löst Du Deine Hinterachsprobleme nicht mit steigendem Luftdruck auf der HA, sonder mit genau dem Gegenteil . . . durch den höheren Druck verlierst Du an Griffigkeit auf der HA. Den Grund hast Du schon erkannt & selber in Deinen Beiträgen hingeschrieben . . .

    prototype0815


    Oha, das iss mehr als ärgerlich ! ! !
    Als Allererstes würde ich Deinen Servicemitarbeiter damit konfrontieren, der muss sich ja irgendwie dazu äußern. Die Aussage von 1-2% der betroffenen N47-Motoren ist absolut lächerlich ... BMW weiss schon seit längerer Zeit von diesem Problem, haben nur leider bisher versucht dieses Thema aus Imagegründen klein zu halten & um nicht in die Kostenfalle zu geraten. Von daher werden denke ich bewusst teilweise Informationen zurück gehalten & nur so viel wie nötig preis gegeben. Kann gut sein, das Dein Meister das Thema bisher nicht ernst genommen hat . . . über alles Andere mag ich nicht spekulieren.
    In jedem Falle würde ich mich unter dieser Betreuung nicht mehr wohl fühlen !


    Der Vorschlag von Mel klingt ebenfalls recht vernünftig, würde ich aber erst in 2. Instanz nach dem Gespräch mit Deinem Meister/Serviceberater wählen . . . Grund: wenn sie wollen, bekommen sie schon so Einiges zurecht geschoben, ohne das viel Aufhebens gemacht werden muss !


    Als Info für Dich : BMW hat nicht umsonst (unpubliziert) die Kulanzen für das Steuerkettenproblem auf 200.000 km & 7 Jahre erhöht . . .


    Ich wünsche Dir viel Glück & halte uns auf dem Laufenden,


    Gruß Dirk

    Hey Dom,


    hattes ja in Deiner PM schon Andeutungen gemacht . . . liest sich erst mal problematisch. Aber ich stehe auch auf dem Standpunkt, wenn bei einer Reparatur andere an sich noch funktionierende Teile kaputt gehen, muss die Werkstatt dafür aufkommen . . . in Abhängigkeit der vorherrschenden Situation, wäre max. eine Kostenbeteiligung für mich akzeptabel.


    Mit dem 184er meinte ich übrigens die PS-Zahl. ;)
    Wenn Du nen 16d hast, musste ja noch mit anschieben :P ... herje . . . 8)


    Ich drück Dir mal die Daumen . . . vielleicht quatschst Du besser mit dem Melkus-Junior persönlich, hatte den mal an der Strippe & fand den eigentlich ganz ok.


    Gruß Dirk

    Trägt hier vielleicht nicht so ganz zum Thema bei, aber ein Grund wieso ich meine hinteren Reifen letztes Wochenende den Rest gegeben hab. Waren Syron und hatte auf der HA Links bei 2,8mm auch das Problem. Da die Reifen jetzt eh fast runter waren, haben sie den Rest bekommen. Man sieht es noch nach dem abmontieren.


    Man sieht/erkennt bei Dir auf dem Foto, das der Riss nicht weiter in die Tiefe geht (wenn ich mich nicht täusche :watchout: ) . . . das würde bruci's Gedanken des Fügestellenrisses zumindestens unterstreichen. Auf gut deutsch & vereinfacht ausgedrückt, werden die Reifen bei der Herstellung Lage für Lage heiss gewickelt . . . klar das irgendwann das Ende kommt & ein vernünftiger Abschluss gefunden werden muss . . . danach werden die Lagen bei höheren Temperaturen nochmal richtig miteinander "verbacken".



    @Husti
    Gehen denn Deine Risse weiter in die Tiefe (tiefere Lagen/Karkasse ect.), oder bleibt es oberflächlich an/auf die Lauffläche beschränkt . . . iss bei Dir auf dem Foto nicht zu erkennen . . .



    Herstellerfehler sind nicht
    ausgeschlossen & kommen bei allen Reifenherstellern immer mal wieder
    vor . . . wird bei den Abermillionen Reifen die jährlich von der Industrie hergestellt werden nur nicht immer so publik. Dafür fehlt den meisten Kunden denen so etwas passiert einfach die Plattform (z.B. E9x-Forum), um seiner Umwelt diesbezüglich ein Feedback zu geben. Und solange sich der Hersteller/Verkäufer/die Reifenbude kulant/entgegenkommend zeigt & kein großes Gewese macht, sind die meisten Kunden wahrscheinlich froh, das es glimpflich & kostengünstig reguliert wurde/werden konnte & machen dann aus lauter Zufriedenheit keinen Negativalarm . . .

    Also, sehr kompliziertes Thema ... hab mich ausgiebig damit beschäftigt !


    Einiges hier Genannte stimmt, Anderes wiederum nicht !


    Grundsätzlich ist, das die VA kein Problem beim Umbau darstellt ... egal welche Motorisierung & welches Baujahr !


    Die allgemeine Annahme, die 35er BA passt an allen Kombi's (da große Handbremse verbaut) ist verkehrt, sie passt bei den Kombis's bis 08/2009 an der HA, ab diesem Zeitpunkt wurde bei den kleinen bis mittleren Motorisierungen die Handbremse (aus welchen Gründen auch immer :S ) auf die kleine 160er umgestellt ... dabei wurden die Achschenkel/Radträger sowie die Antriebe geändert & die 35er BA kann nicht mehr so einfach Plug&Play umgerüstet werden.
    Wer diesen Umbau trotzdem wagen will, muss sich die entsprechenden Teile entweder "neu" kaufen & sollte sich der preislichen Konsequenzen ( Radlager/Mitnehmerflanschnabe/Schrägkugellager/Handbremsteile einmal komplett neu + diverse Kleinteile gehen auch nochmal richtig ins Geld ) bewusst sein. Hab mir das ca. mal durchgerechnet & bin mit Neuteilen je nach Quelle bei locker 2500-3000 € gelandet ... dabei ist die Bremsanlage selber noch nicht mit eingerechnet !
    Günstiger wird es, wenn man sich die Hauptteile gebraucht besorgt . . . allerdings sollte man sich hierbei sehr genau mit der Materie beschäftigen, da sonst ganz schnell die falschen Teile an Land gezogen sind !
    Als Beispiel : Antriebs-/Abtriebswellen wurden/werden von BMW ab Werk mit einer anderen Teilenummer versehen, als die Nachrüst-/Reparatur-/Austauschwellen ! Wer spätestens hier noch nicht aufgegeben hat . . . :D
    Desweiteren ist zu beachten, das der LCI beim Facelift andere Achs- & Spurwerte bekommen hat . . . somit lassen sich zwar eventuell bei einem LCI passende Radträger & Antriebswellen eines Vfl verbauen, damit dürften dann aber die Achs- & Spurwerte für den LCI nicht mehr stimmen . . . :whistling:


    Zulassungstechnisch sieht es hier gleich auf mehreren Ebenen nicht so gut aus . . . ich habe mir aber auch hier die Mühe gemacht & nach einem halben Jahr der Suche endlich einen kompetenten Prüfer gefunden, der mir nach wälzen der ETK's & zigfachen Nachweisen der teilweise gleichen verbauten Regeltechniken ( < < < nur als ein weiteres Beispiel) ect. eine Abnahme nach dem Umbau zugesagt hat.


    Hierbei ist noch nicht berücksichtigt, das es für Limo/Coupe/Cabrio teilweise wieder andere Teilenummern gibt & andere Teile verbaut worden sind ! ! !


    Also doch recht komplex wie man sieht :rolleyes: . . .



    Iss vielleicht bisschen OT, aber interessant allemal & passt irgendwie doch zum Thema.


    Kommende Leistungsstufen bei den Dieseln sind auch schon mal durchgesickert . . .


    Nehmt mich nicht genau für die Zahlen auf's Korn, mein Gedächtnis muss das nu wieder hervorholen, aber die Richtung stimmt ca.


    Der 20d bekommt/hat aktuell 190 PS > > > zukünftig angepeilt zw. 205 bis 215


    Der 25d (nichts anderes als ein 20d hubraummässig) aktuell 218 > > > zukünftig 231


    Der 30d aktuell 258 > > > zukünftig angepeilt (wenn ich's noch richtig weiss) die ehemals 286 des alten 35d im E9x


    Der 35d aktuell 313 > > > wurde nicht genannt, oder ich erinner mich einfach nicht mehr :gr:


    Der 50d aktuell 381 > > > zukünftig angepeilt 408 oder mehr . . .


    Die Werte sind sehr wahrscheinlich nicht fix sondern nur eine Peilung, gilt das Augenmerk bis zur letztendlichen Festlegung doch immer auch der Konkurenz. So pustet VW aktuell ihren 2.0 TDI mit einem Bi-Turbo in der Spitzenmotorisierung auf gesetzte 240 PS.
    Sehr wahrscheinlich ist dann vorstellbar, das BMW ihren so genannten 25d anpassen wird . . .

    Ach, ist das alles herrlich zu lesen . . . :popcorn:


    . . . ich will auch meinen Senf dazu geben . . . :rolle:


    Also, zum 50d kann ich aus eigenen Erfahrungen nichts beitragen.
    Den 35d bin ich jeweils im aktuellen X3 & F11 Probe gefahren ... allerdings auch nur max. 30 (X3) - 90 (F11) min. Im X3 (Anbauwand :floete: ) ist der 35d eine erstaunlich potente Waffe, selbst auf der AB hat die Karre für seine Fahrzeugklasse mehr als genug Vortrieb auch bei höheren Tempi & macht locker die meisten PKW noch nass.
    Im F11 saß ich zum Glück alleine & habe/konnte über Land-/Bundesstraße mal die sprichwörtliche Wildsau herauslassen (natürlich nicht verkehrs & gesetzeskonform, versteht sich ... ansonsten lässt sich so ein Potential nicht annähernd austesten). Was dort abgeliefert wurde, war aus meiner Sicht eine wahre Pracht & ist so im normalen Verkehr vollkommen übermotorisiert & auf Dauer nicht wirklich praktikabel nutz- & abrufbar, ohne eine Gefahr für seine Umwelt darzustellen. Umso erstaunter war ich dann auf der AB, wie zäh sich die Geschichte urplötzlich in Richtung 230 - 250 km/h darstellte, das hätte ich so bei den Leistungsdaten nicht erwartet. Allerdings war der Ofen relativ neu, hatte wenig Kilometer abgespult (ca. 2500 - 3500, weiss es nicht mehr so genau) . . . inwieweit da vielleicht wirklich die angesprochenen softwareseitig Eingrenzungen &/oder Schutzmassnahmen vorhanden sind, bleibt im Raum stehen.
    Das ein F10/11 locker ein paar mehr Kilo wiegt & wohl vorrangig auf ein anderes Klientel zugeschnitten ist, sollte jedem klar sein. Interessant wäre jetzt ein Vergleich oder Bericht mit einem F31-35d ... damit kann ich aber leider noch nicht dienen, hatte bisher nur die Freude in einem F31-30d. Dieser ging aus meiner Sichtweise mit seinen 258 PS richtig gut ! ! !
    Da ich am selben Tag vorher in einem 435i xDrive (von dem ich übrigens enttäuscht war) saß, hatte ich einen sehr guten Vergleich . . . gefühlt ging der F31-30d genauso gut, wie der 435i xDrive.
    Mein Meister dem ich das später erzählte, konnte das nicht glauben . . . hat sich dann bei Gelegenheit selber in den 435i xDrive geschwungen & war ebenfalls enttäuscht.


    Noch einen kurzen Anhang zum Thema Realismus & Meinungsbildung :
    Wer nicht wirklich selber in einem Fahrzeug gesessen hat & Dieses auch Probefahren konnte, sollte sich mit seiner Meinung eher etwas zurück halten ... da kommt nur realitätsfernes Gequatsche herüber. Selbst wenn Keiner (ich) das mit physikalischen Messwerten belegen kann, aber immerhin können die "Tester" einen wesentlich realitätsnäheren subjektiven Bezug wiedergeben.



    Also . . . hab soeben mal mit der Bude telefoniert . . . & ums deutlicher zu konkretisieren . . .


    . . . der alte Motor ist bei der angegebenen km-Zahl von 97.609 ausgebaut worden. Als ATM wurde ein gebrauchter Motor von einem Verwerter verbaut mit Stand von ca. 92.000 km. Gemacht wurden in diesem Atemzug die Steuerkette ect. . . . ob das nach damaligem PUMA Stand geschehen ist, konnte mir der Verkäufer nicht sagen. Verkauft wird der Wagen von denen, weil er die Firma verlässt & dieser sein Dienstwagen ist.


    Ich finde die Austattung jetzt nicht so schlecht, hat zumindestens alles Wichtige an Bord . . . einzig M-Lenkrad ect. könnte ein kleiner Wermutstropfen sein, aber immerhin hat er die Sportsitze & nich das Serienschlabbergestühl.


    Preislich kann ich grad nichts sagen, hab lange nicht geschaut was Stand der Dinge ist.