Beiträge von 3er-Touring2012

    DPFtechnisch bin ich kein Spezi, hab auch keine eigenen Erfahrungswerte beizutragen, alles nur mitgelesen hier & anderswo . . . als Idee oder Gedanke dazu :


    Es gibt doch einen oder mehrere Drucksensoren . . . wenn die oder eben einer von denen rumspinnen, unplausible Werte liefern die nicht zusammen passen, berechnet er die Rußmenge nicht korrekt.


    Wenn dann vielleicht noch mehrere Ursachen zusammen kommen ?


    Dies definitiv aus eigenen Erfahrungen . . . Deine Wassertemp. sollte nach erreichen der Solltemp. von ca. 88° - 91° beim Diesel keine allzu großen Sprünge aufweisen. 98° finde ich da beim Diesel schon sehr sportlich ! 8| Aus eigenen Diagnosefahrten weiss ich, das ich bei meinem Diesel diese Temps noch nicht erreicht habe, auch nicht wenn ich es richtig knacken lassen habe ... Kennfeldthermostaten besitzen unsere Dieselmotoren meines Wissens nach nicht.


    Da Du den Vfl-Motor (231 PS) drin hast, ist der schon ein paar Tage alt & es kann/könnte sehr wahrscheinlich auch etwas mit den Thermostat/en etwas nicht stimmen & 82° reichen zwar zur Einleitung der Regeneration (min 75°), wäre mir persönlich aber zu wenig (Sicherheitsreserven für kühlere Tage/Winter) & könnte ebenfalls den Defekt andeuten.


    Soweit ich für Dein angegebenes BJ 06/08 im ETK schauen konnte, hast Du auch noch den AGR-Thermostaten in Deinem Motor verbaut ... also schon mal 2 Fehlerquellen diesbezüglich.


    Wenn dann "eventuell" schon 2 Fehler vorhanden sind, die zusammen die Bedingungen für eine Regeneration nicht erfüllen, woher soll dann der korrekte Impuls zur Regenerierung aus der Steuerung kommen ?
    Deine unterscheidlichen Rußmengen könnten auch aus Autobahnfahrten herrühren, da dort bei entsprechenden Tempo & Druck, die Regenerationstemperaturen auch ohne manuelle Einleitung durch das System erreicht werden.


    Wie gesagt, Einiges aus dem hier Gelesenen, Anderes aus eigenen Erfahrungswerten & versucht zu kombinieren :gr: . . . also keine Gewähr für meine Hirnleistung zu dieser frühen morgendlichen Stunde . . . :hallo:

    Deiner dürfte noch zu den Ruckelkandidaten gehören (Kumpel hat nen 2009er wie Du & der hat es auch, stört ihn aber nich so) . . . wenn in der Serie etwas geändert wurde, dann denke ich, war das frühestens 2010 . . . eher noch ab 2011.
    Wie schon einmal erwähnt, ist bei der Änderung des CDV nichts Negatives zu erwarten . . . im schlimmsten Falle bleibt alles beim Alten, bis auf die sofortige Reaktion der Kupplung auf Fußbefehle. :thumbup:

    Ich habe das Ventil mal bestellt und werde es modifizieren (lassen). Ich bin wirklich ein behutsamer Fahrer, kein Kavalierstarter. Aber selbst behutsam komme ich um dieses nervige anfahr-ruckel-spiel nicht herum.

    Das scheint/iss ne Krankheit bei den "etwas" älteren Modellen . . . such mal hier im Forum & Du wirst einige User finden, bei denen die Kupplung daraufhin gewechselt wurde. Bei Einigen hat sich das Verhalten gebessert, bei Anderen wiederum nicht. Deswegen gehe ich eben davon aus, das ein eventueller "Konstruktionsfehler" vorliegt/vorlag. In der Serie wurde die Kupplung anscheinend geändert, die neueren Modelle sind eher weniger betroffen.
    Bei einigen hat eben genau der Ausbau des CDV oder dessen Modifizierung auch zu einer Besserung das "Anfahrruckeln" betreffend beigetragen.


    Tante Edith :


    pscl . . . ich habe das CDV modifizieren lassen, weil mir die Bevormundung des verspäteten Einkuppelns & das Schaltverhalten auf den Keks gingen. Ergebnis bei mir, Kupplung kommt sofort & das Schaltverhalten hat sich gefühlt etwas verbessert. Das Ruckeln hatte ich bei meinem nicht.

    Das CDV soll bei unsensiblen Naturen eine zu starke & dauerhafte Belastung des Antriebsstranges verhindert & gleichzeitig ein feineres/sanfteres Einkuppeln/Anfahren ermöglichen. Ich denke zusätzlich, das es kupplungstechnisch ein Problem gibt/gab, das mit dem CDV kaschiert werden sollte, um so teuren Garantie- & Kulanzabwicklungen entgegen zu wirken. BMW ist aber damit nach Meinung vieler User übers Ziel hinaus geschossen, bevormundet den Fahrer mit dem CDV (da die Kupplung eben verzögert ein-/ auskuppelt) & verursacht eventuelle zusätzliche Schaltprobleme.
    Wer nen halbwegs vernünftigen Kupplungsfuss & Gefühl hat, brauch das Ding & die Bevormundung nicht . . . ergo gibt es auch keine höheren Belastungen beim Ausbau oder der Modifizierung, die Vorteile danach überwiegen mehrheitlich.

    Ich mein wenn er schon tacho high und tempomat hat lass ich die funktion doch nicht extra weg...

    Klar, das ist Marketing . . . übersetzt heisst das > > > willst Du Tacho High haben, 6-Zyl. kaufen, oder eine höherwertige Ausstattung = mehr Geld beim Hersteller . . . logisch, oder ? :gr: