DPFtechnisch bin ich kein Spezi, hab auch keine eigenen Erfahrungswerte beizutragen, alles nur mitgelesen hier & anderswo . . . als Idee oder Gedanke dazu :
Es gibt doch einen oder mehrere Drucksensoren . . . wenn die oder eben einer von denen rumspinnen, unplausible Werte liefern die nicht zusammen passen, berechnet er die Rußmenge nicht korrekt.
Wenn dann vielleicht noch mehrere Ursachen zusammen kommen ?
Dies definitiv aus eigenen Erfahrungen . . . Deine Wassertemp. sollte nach erreichen der Solltemp. von ca. 88° - 91° beim Diesel keine allzu großen Sprünge aufweisen. 98° finde ich da beim Diesel schon sehr sportlich ! Aus eigenen Diagnosefahrten weiss ich, das ich bei meinem Diesel diese Temps noch nicht erreicht habe, auch nicht wenn ich es richtig knacken lassen habe ... Kennfeldthermostaten besitzen unsere Dieselmotoren meines Wissens nach nicht.
Da Du den Vfl-Motor (231 PS) drin hast, ist der schon ein paar Tage alt & es kann/könnte sehr wahrscheinlich auch etwas mit den Thermostat/en etwas nicht stimmen & 82° reichen zwar zur Einleitung der Regeneration (min 75°), wäre mir persönlich aber zu wenig (Sicherheitsreserven für kühlere Tage/Winter) & könnte ebenfalls den Defekt andeuten.
Soweit ich für Dein angegebenes BJ 06/08 im ETK schauen konnte, hast Du auch noch den AGR-Thermostaten in Deinem Motor verbaut ... also schon mal 2 Fehlerquellen diesbezüglich.
Wenn dann "eventuell" schon 2 Fehler vorhanden sind, die zusammen die Bedingungen für eine Regeneration nicht erfüllen, woher soll dann der korrekte Impuls zur Regenerierung aus der Steuerung kommen ?
Deine unterscheidlichen Rußmengen könnten auch aus Autobahnfahrten herrühren, da dort bei entsprechenden Tempo & Druck, die Regenerationstemperaturen auch ohne manuelle Einleitung durch das System erreicht werden.
Wie gesagt, Einiges aus dem hier Gelesenen, Anderes aus eigenen Erfahrungswerten & versucht zu kombinieren . . . also keine Gewähr für meine Hirnleistung zu dieser frühen morgendlichen Stunde . . .