Beiträge von 3er-Touring2012

    Hmm . . . also ... soweit ich mich damit beschäftigt habe, bis zu einer Temp von ca. 60° werden die heissen Abgasen im AGR-Kühler an den Kühlschlangen mit der Kühlflüssigkeit vorbei geleitet & direkt dem Ansaugtrakt zugeführt, um mit den heissen Abgasen eine vorgewärmte Verbrennngsluft zuzuführen & eine schnellere sowie kürzere Aufwärmphase zu erreichen ... heisst im Klartext, das er die 60° sehr schnell erreichen sollte. Bei mir geschieht das schon nach wenigen Kilometern (ca. 3-5 km, je nach Aussentemperatur) im Winter. Dannach schaltet ein Bypass im AGR-Kühler um & die heissen Abgase werden direkt in die Kühlschlangen des Kühlwassers eingeleitet & abgekühlt dem Ansaugtrakt zugeführt. Damit ist die erste & wichtigste Vorwärmphase abgeschlossen & der Moror kommt jetzt deutlich langsamer auf weitere Temperaturen . . . das habe ich mehrmals so verfolgt & feststellen können. Bei einer relativ konstanten gleichmässig "langsamen" Geschwindigkeit (ca. 50 - 80 km/h) & kurzen Fahrstrecke passiert da bei Temperaturen um die 0° & drunter auch bei mir nich mehr allzu viel, da unsere Motoren in diesem Teillastbereich schon sowas von sparsam laufen, das dies dann zumindest zum erreichen der Solltemp's einen Nachteil darstellt. Bei dieser Fahrweise & den genannten Temp's brauche ich auch relativ lange, bis meiner seine Solltemp hinauf geklettert ist. Anders sieht das aus, sowie ein bisschen Belastung (Stadtverkehr) und/oder AB moderat über 100 km/h (ca. 120 km/h) anliegen, dann klettert er relativ schnell auf Solltemp.
    Musst Du einfach mal im nächsten Winter genauer beobachten, wenn Du denkst, es könnte etwas nicht stimmen.
    Könnte mir als eine Ursache vorstellen, das Dein AGR-Ventil zugesifft ist . . .

    Umbauproblematik 335er-BA + Performance-BA > > > HA vs. kleine Handbremse


    Hab eben mit der Firma dieselspeed telefoniert, nettes Gespräch mit der Dame am Telefon gehabt . . . :D


    Leider iss der Herr Becker ausser Haus & erst morgen wieder erreichbar. Marcel war aber bekannt & im Rennsport ist diese Umbaumassnahme (verkleinerung & einpressen von Ringen) gar nicht so selten . . . wie ich aus dem Gespräch herausgehört habe. Bin technisch gesehen immer noch etwas skeptisch & hab das mit dem erwähnten Gutachten in Marcel's Thread auch nicht wirklich verstanden.
    Hab bei dieselspeed meine Nr. hinterlassen & rechne morgen mit einem Anruf seitens Herrrn Becker, kann Euch auf dem Laufenden halten, so ihr wollt . . . :thumbsup:

    Nein, die Temp's sind nicht in Ordnung !


    Jetzt sind's ja gerade ziemlich frühlingshafte Temperaturen, im Winter kannste locker nochmal 5-10° weniger ansetzen . . . habens gerade beim Kumpel durch & über nen längeren Zeitraum gecheckt (hat's einfach vorher nicht in die Werkstatt geschafft). Nach dem Wechsel des Hauptthermostaten (habs selber überprüft, nach Abholung), hat er sofort auf die Solltemp zw. 88-92° reguliert.


    Nach 30 km sollte der Motor mit intakten Regeleinheiten locker seine Solltemp's erreichen . . . gerade auch bei diesen milden Temperaturen.