Beiträge von 3er-Touring2012

    Stimmt mit dem Druck hab ich's noch nicht probiert. Habe mich da an Hersteller angaben gehalten. Also erst 2,8 und 3,0 danach 3,0 und 3,2. Beides nicht der Brecher.


    Wetten würde ich nicht & die eventuell empfundene Direktheit beim einlenken wird etwas verloren gehen . . . aber mit den von mir & ahab empfohlenen Luftdrücken, wirst Du die Karre zumindesten wieder stabil bei hohen Geschwindigkeiten bekommen. Ausserdem reicht dieser Luftdruck bei non-RFT vollkommen aus, warum hier immer mit so hohen Drücken gefahren wird, ist mir vollkommen schleierhaft . . .

    luftdruck is so ne sache...würd ich ma abwarten was er schreibt, was er getestet hat bevor hier spekuliert wird...ich fahr z.b nen ziemlich hohen. :rolleyes:


    Ja Ace'i . . . das funzt bei Dir wegen dem vollkommen anderen Fahrwerk, aber die originalen & auch das M-Fahrwerk sind auf Runflat-Reifen ausgelegt & demenstprechend auch die Luftdrücke in den Türholmen. Den Test haben wir ja nun schon oft genug gehabt & auch in Abhängigkeit der Reifenmarke sowie dem Modell festgestellt, das einige Reifen empfindlicher & andere weniger empfindlich reagieren. Grundsätzlich wird aber nach der Umrüstung auf non-RFT mit zu hohen Luftdrücken gefahren, was hinreichend bewiesen zu diesem schwammigen Fahrverhalten führt, da die Reifenaufstandfläche bei non-RFT bei zu hohen Drücken zu gering wird. Habs bei mir bei beiden Paarungen (Sommer + Winter) jeweils erfahren dürfen. Natürlich könnte bei 43k Laufleistung eventuell ein Fahrwerksdefekt vorliegen, aber mal ehrlich Jungs, die Wahrscheinlichkeit iss doch sehr gering . . .
    Ausserdem iss es im ersten Augenblick der geringste Aufwand, den man probieren kann . . .

    Klingt interessant, aber . . .


    . . . so unglaublich das klingt, bei uns in Rostock ist kein einziger digitaler Sender empfangbar, habs eben überprüft ! ! ! :spinn:


    Auf der Ausbaukarte ist recht deutlich zu sehen, wie stark der Norden speziell im Osten wieder mal benachteiligt ist . . .

    . . . iss mir auch aufgefallen ... :thumbsup:


    Edit: Ist aber auch nicht so abwegig, der 2 Liter Diesel ist aktuell schon bei 218 PS . . . wird nur fälschlicherweise & aus verkaufstechnischen Gründen 25d genannt. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich gelesen, das die nächste Ausbaustufe des 2,0d auf 231 PS (vielleicht nennt BMW den dann 30d :D ) wächst ... wären wir schon fast dran an den 245. :thumbup:

    So wie schon gesagt, ist der N47 Motor modellübergreifend in jeder Leistungsstufe von der Steuerkettenproblematik betroffen. Dabei lässt sich bisher nicht herausfiltern, warum Einige es haben & Andere wiederum nicht. Meine Meinung dazu ist, das es bauteil- fertigungstechnisch einen Zusammenhang geben muss ! ? !


    Wenn Du einen relativ unproblematischen Motor möchtest, ist der 30d als VFL (231 PS) oder LCI (245 PS) wohl mit der Empfehlenswerteste ... wobei ich bisher auch nicht herauslesen konnte, ob einer mehr oder weniger anfällig ist. Für mich ist das der Motor, der meiner Meinung nach die wenigsten Auffälligkeiten in der E9x Baureihe aufzeigt. Würde bei mir noch einmal ein Kauf in Frage kommen, würde ich definitiv diesen Motor als LCI wählen.