Beiträge von 3er-Touring2012

    Auf den Felgen sind keine Reifendurcksensoren (wie bei den Amis), bei uns wird das über die Raddrehzahl gemessen.


    Moment ... wenn ich mich richtig erinnere, gabs bei der Bestellung in den Ausstattungsdetails sehr wohl die Option der Reifendrucksensoren zur echten Drucküberwachung . . . oder täusche ich mich jetzt da ? :gr:

    Naja, entweder die Infos auf www.bmw.de zum PPK stimmen oder nicht. Das klingt nach einer sehr (faulen) Ausrede. Entweder man steht zu seinem Produkt (PPK) oder man lässt es. Schließlich ist das schon ein schönes Alleinstellungsmerkmal, das bietet VW/Audi etc. nicht an :)


    Nein nein ferrari, da haben wir uns jetzt ein bissl missverstanden. Grundsätzlich gehts ja hier ums PPK, ich hatte meinen Meister so verstanden, das er es aus seinem Sichtbereich grundsätzlich so sieht, wie "oben" die Dinge so handhabt.
    BTT: In meinem konkreten Falle stand ja die Frage der Vmax-Anhebung & deren teilweise Probleme der Freischaltung im Raum . . . + der Möglichkeit (mein eingebrachter Anteil), bei der Vmax-Anhebung noch weiter herumzutricksen.
    ;)
    Daraus entspann sich dann das Thema mit der letztendlich übergreifenden Aussage, das um solchen z.B. Vmax + Rumgetrickse entgegen zu wirken, "oben" grundsätzlich in der Form den Riegel vorschiebt, das sie (die Werkstätten) eben sehr oft im Dunkeln gelassen werden, bezüglich des Machbaren.


    Das PPK wird wohl grundsätzlich in seiner Leistungsentfalltung so stimmen . . . was macht es für einen Sinn, den Kunden wegen der hier oft schon bemängelten geringen Leistungssteigerung, noch weiter zu beschneiden ?

    BTT: ist schon ein Armutszeugnis dass BMW trotz neuem Steuergerät beim PPK (also nicht nur einfach neue SW) es nicht hinbekommt zuverlässig die Vmax zu erhöhen. Das machen selbst die "Profi"-Tuner als erstes :D

    Das sieht nach aussen hin wohl so aus wie ein Armutszeugnis . . . mein Meister meinte dazu, das das aus welchem Kalkül heraus auch immer, von oben (BMW) so auch gar nicht gewollt ist. Die Werkstätten werden da seiner Meinung nach ganz oft von "oben" beschnitten, um ja nicht zu viel Potenzial zu offenbaren, oder ungewollte Kundenwünsche durchsetzen zu können.

    Meiner geht nun nächste Woche noch mal in die Werkstatt um das Thema Vmax Anhebung mal zu lösen....bin gespannt...


    Bin ja auch nach wie vor noch an diesem Thema dran ... halt uns auf dem Laufenden.
    Hatte meinen Kfz-Meister des Vertrauens daraufhin angesprochen . . . der wusste auch von Fällen, in denen die Vmax Anhebung nicht funktioniert hatte. Der erzählte mir dann dazu, das sie alle fahrzeugrelevanten Daten zu BMW geben . . . die sich dann von München aus (oder woher auch immer) ins Fahrzeug "hacken" & das von dort aus regulieren. Sie selber stellen diese Fahrzeuge irgendwo in ne Ecke (wo sie nicht stören), mit der Massgabe an den Fahrzeugen nichts weiter zu machen oder diese anzufassen. Irgendwann bekommen sie ein Ok, aber keinerlei Auskünfte oder Informationen, was genau gemacht wurde.
    Laut seinen Aussagen passiert das gar nicht so selten & wird wohl bei Softwareproblemen der etwas härteren Gangart (also nicht nur Vmax-Probleme ect.) öfter so angewandt.


    Irgendwie so hab ich's jedenfalls verstanden . . .


    OT
    Blackfrosch


    Was hast Du eigentlich für ein Problem ? Dein Wissen will Dir keiner streitig machen . . . & Deinen Rußthread habe ich sogar gerne & wissbegierig gelesen. Aber so langsam kommt mir Deine Arroganz ein bisschen hoch . . . denk mal ein bisschen über Deinen Ton & Dein Auftreten gegenüber anderen Usern hier im Forum nach ! ! !

    Hab gerade mal nach Reifen in der Grösse 225/50 R16 geschaut, es gibt Hersteller die dieses Segment bedienen . . . aber grösstenteils non-Premium Hersteller, unter den Namenhaften gibts auch dafür ebenfalls einen kleinen Markt . . . aber dann zu saftigen Preisen. Grund dafür wird der kaum gefragte Markt & dementsprechend kleine Stückzahlen diesbezüglich sein.
    Also steht wohl eher die Frage nach einer Umrüstgröße, auch wenns finanziell sauer ist . . . aber gleichzeitig minimierst Du den Flankenaufbau & bekommst so schon mal darüber eine höhere Fahrstabilität. Obs dann immer noch RFT sein muss, ist eine 2. Frage . . . darüber gibts im Forum diverse Threads & Diskussionen. Die Mehrzahl der Forumsuser tendiert meiner Meinung nach zu non-RFT.


    Gruß Dirk


    Edit: Sorry, hatte bei Sommerreifen geschaut. Bei Winterreifen ist die Marktabdeckung in dem Format noch kleiner . . . allerdings sind dann die Preise für einen z.B. hier im Forum für interessant befundenen "Hankook Winter I*CEPT W310" nicht mehr ganz so überzogen.

    Die Initialisierung der RPA wird im Stand gestartet, der Abschluß des Initialisierungsprozesses erfolgt erst nach einer bestimmten Fahrtstrecke. Aufgrund des Funktionsprinzips (Messung der Raddrehzahlen) ist es plausibel, daß sowohl der Zustand "Räder stehen" und "Räder drehen" für die Initialisierung benötigt wird.


    Ok danke . . . das klingt so dann schon wieder logisch & verbindet sich mit dem Inhalt in der PDF, das der Abschluß der Initialisierung nach Zurücklegen von Fahrstrecke xy in verschiedenen Fahrzuständen nicht extra angezeigt wird.


    Thx @ frank

    So, hab mir die PDF mal durchgelesen . . . dort steht ausschliesslich, das die Initialisierung während der Fahrt statt findet. Warum sagt mir mein System während der Initialisierung, das ich das im Stand machen soll ? :spinn:

    Patrick,


    ich hätte gedacht Du hast das Ding längst drin ? ! ? :floete:


    Soweit ich mitbekommen habe, haben die meisten beim Umbau die Lima drin gelassen . . . zum gegenkontern hat Ralle doch die Nuss von HAZET im ersten Post aufgeführt, oder alternativ im Text direkt darüber Möglichkeiten genannt.
    Wenn Du in ner Werkstatt warst, frage ich mich, was da für Schlosser/Facharbeiter zu Werke gehen . . . die nich in der Lage sind zu improvisieren & so ne Mutter zu lösen ? ? ?
    :gr: