umgekehrt würd´s tiefer werden, also Federn vom 320d in 330d
so aber nich, der 6er wiecht logger ´n Zentner mehr.
umgekehrt würd´s tiefer werden, also Federn vom 320d in 330d
so aber nich, der 6er wiecht logger ´n Zentner mehr.
ich hab´ ´ne Nase für sowat
die Probefahrt muss mit mind. 8 km/h erfolgen, nach oben offen.
gelegentlich fällt die bei mir etwas ausführlicher aus.
sehen nich, aber riechen (spüren)
ab dem 01.07. is ja ´ne Probefahrt Pflicht
man kann halt von keinem Prüfer oder sheriff eine umfassende Typenkenntnis über alle Marken erwarten.
wäre fast schon eher Zufall, wenn sich einer mit BMW besser auskennt, weil er selber einen (neueren) fährt.
zudem fahren zu viele E92, X5, X3, F10, F30 etc. mit mind. so hellen LEDs als TFL rum, also wtfc ?
viel interessanter sind / wären ja die mit nicht genehmigter Leistungssteigerung
Es geht um den Flottenverbrauch der Hersteller und zunehmend strengen Abgas Vorschriften...deshalb sind die Hersteller dazu gezwungen...und wer will dies, die EU Pleitiers
und bei den - praxisfremden - Prüfstandsläufen sind die aufgeladenen 4-Zyl. wohl sparsamer als die 6-Ender.
in der Praxis sieht das aber oft anders aus.
da hat BMW mit der Direkteinspritzung die 6er ja auch etwas weniger durstich hin bekommen, zumindest wenn man Leistung abruft.
(wenn ich so meine bisherigen 6er (323i E36, 325i E46) mit dem aktuellen vergleiche)
und: die 2-Liter Turbos klingen, als wenn sie Magerquark verdauen, aber vielleicht ist das gewollt,
so kann man mehr PP Pötte verscherbeln.
der - nicht mehr vorhandene, serienm.- sound hat mich bei meinem E91 ja auch schon dazu "gezwungen"
ich würde es auf jeden Fall sehr begrüßen, wenn der R6 nich aussterben würde, glaube es aber erst, wenn´s Fakt ist.
Deutschland stand ja auch quasi schon als Europameister fest.
anonym, versteht sich. Spionage für´n Arbeitgeber
ach wat, dann sachste einfach: 2012er update, orijinal BMW
und wenn der Prüfer hier angemeldet ist ?
wenn Du die Handbremse kaum benutzt wird sie wohl nicht verschlissen sein.
aber wenn sie nicht richtig zurück stellt sind die Rückstellfedern vielleicht etwas lahm,
oder müssen wieder etwas "trainiert" werden.
ich würde:
- ersma schauen, wie viele Zähen kann ich den Hebel ziehen (deutlich über 10 Zähne kann Probs geben)
- Handbremse kpl. anziehen und anfahren -> was passiert: drehen die Räder (mit erhöhtem Widerstand) ?
- Handbremse "konditionieren", d.h. bei entspr. Verkehrslage mehrmals (sanft, ggf. steigernd) betätigen
- falls nachgestellt werden muss: anbocken, eine Radschraube lösen, ggf. mit Taschenlampe durch das Loch peilen,
wo das Eintsellrad sitzt, dann mit Schlitzschraubendreher verstellen, bis sich das Rad grad schwerer dreht, dann wieder ´n Tacken zurück.
- falls das nicht hilft müssten die inneren mal gesäubert, Federn gefettet und ggf. die Backen angeraut werden.
was Du sonst noch tun kannst (ohne Hebebühne):
- Verschleiss / Ablaufbild der Reifen (Profil innen !)
- Zustand der Bremsscheiben (misst die Verschleißanzeige ja nicht), ab 1mm eingelaufen wird´s kritisch (auch an der Nabe schauen),
aber bei 45 tkm sollten sie noch ok sein
- wenn er schon angebockt ist, vorne und hinten am Rad wackeln (in Höhe der Nabe) -> Spiel an Spurstangen, Führungsgelenk (Traggelenk)
- Beleuchtung und alle Kontroll-Lämpchen checken sollte klar sein, Gurte und Schlösser, Verbandsdreieck
. macht der Wagen Geräusche beim Fahren (Poltern), kann von Koppelstangen mit Spiel kommen, ev. auch innere Querlenkerlager
- alle Unterlagen für eventuell durchgeführte Veränderungen vorliegend, ggf. erforderl. Eintragungen durchgeführt?
. gebrochene Federn an der HA, wie u.a. beim E46 oft zu beobachten, hatte ich in der Baureihe noch nicht,
ebensowenig Risse in der Bodengruppe im Bereich hinterer Fahrschemel bei Modellen 1998 - 2000 (der Kracher schlechthin !)
das´ mal nur grob, ansonsten: toi toi toi
keiner hier die PP Hocker verbaut ?
wundert mich ein wenich, wo doch einige hier ´n Riesen Aufwand betreiben und z.B. von VFL auf LCI umstricken.
sonst keiner mit den PP Kohle Leisten außer meiner einer ?