Beiträge von BlackSwan

    Hallo,


    mal eine etwas eigenartige Frage. Brauch ich bei der Webasto Thermo Top V, die mein 330d serienmäßig verbaut hat den "Verpolschutz"? Nach einem Treffer von links, hatte ich den Wagen wieder hergerichtet und lange nach einer passenden Heizung gesucht. Nun hab ich exakt das Teil, das beschädigt wurde. Allerdings Ohne Anbauteile wie den Verpolschutz.


    Dieses Teil soll bei BMW 90 EURO kosten und erscheint mir etwas überflüssig, da VW und co mit dem gleichen Standheizungstyp darauf verzichten. Ist das Teil wirklich nur ein elektrischer Verpolschutz, oder verbirgt sich da da mehr dahinter?


    Danke vorab!

    So,
    der KFZtti mit seinem Bosch Tester war nochmal da. Und siehe da, mit neuer Batterie gabs wieder vollen Zugriff auf die Steuergeräte. In jenen waren einige Fehler (15 schon allein im Kombiinstrument) abgelegt, die gelöscht werden konnten.


    Nun zu meinem Batterie Rätsel. Die alte BMW Batterie wurde auf 100% aufgeladen. 13,4V ohne Last lt. Multimeter. Der Digitale gab an, von 900 AEN wurden 740 AEN erreicht. Meldung, OK-noch gut. Der Widerstandsprüfer hatte dann überraschend unter Last* 10,4V. 2 unterschiedliche neue Varta/Panther brachten bei selber Einstellung nur 9,9V.


    *heißt bei unserem Widerstands Akkutest: 200A


    Kann mir einer logisch erklären, warum die alte fast/oder doch defekte Batterie unter Last wesentlich bessere Werte hat, als eine neue? Obwohl gleiche AH Zahl und geringer AEN?

    Manchmal ist es einfach unlogisch.


    Aus Frust habe ich einfach mal die Batterie getauscht. Mit geschlossener Heckklappe ein Traum den 90AH Block raus zu hiefen.


    Zum Glück arbeite ich in einem Laden, der Batterien immer da hat. :D Also ne 95er mit gleichen Maßen nochmal auf 100% geladen, eingebaut und siehe da, alle Fehler sind weg.


    Die ausgebaute Batterie habe ich an unsere beiden Tester gehängt. Einer Arbeitet mit Widerstand und erzeugt Hitze. Der Andere arbeitet Digital und gibt nen Ausdruck. Ich schreib die Werte hier mal nieder, falls jemand auf ein ähnliches Problem stoßen sollte.


    Original BMW Excide 90AH Batterie mit 900 AEN
    Zubehör Neu Panther P95 95AH Batterie mit 850 AEN


    Die OE Batterie hatte ohne Last 12,4 V lt. Multimeter. Die P95 hatte 13.16V. Unter Last mit 2 geschl. "Heizstufen" hatte die BMW Batterie 9,6V und die P95 9,9V.


    Nach dem Ausbau habe ich den Drucker Tester dran gehalten. Die neue P95 hatte nach dem 100% aufladen gemessen 970AEN (sprich 120 übererfüllt). Die alte BMW Batterie hatte 28% Ladung (ohne vorher aufladen) und 68% "Leistung". Fazit des Testers, gut - bitte laden!


    Rein nach den Fakte, dachte ich eigentlich, okay, die Batterie ist keine neue mehr, aber für 10 Jahre noch okay. Zumal sich der Wagen hat 6x starten lassen (Ragieren, Abschlepper beladen, testen). Das war dann wohl ein Irrtum. Wahrscheinlich reagiert die Elektronik sehr Empfindlich auf Unterspannung und schaltet dann einfach Steuergeräte weg.

    Guten Morgen!


    Meiner war leider nicht so berauschend. Gestern Abend hat unser 330d plötzlich Mäusekino gespielt. Ohne Vorwarnung und ohne einen "Vorfall".


    Meine Frau fuhr von Arbeit Heim. Nach ca. 5km auf der Autobahn gingen alle Fehlerlampen und Meldungen an. Von ABS,DSC und Co. Bis hin zum Airbag und Gurtstraffer. Im Display des Navi Monitors kam: Elektronikfehler, Vorsichtig anhalten. BMW Service informieren (oder so ähnlich). Daraufhin hat Sie den ADAC angerufen, der mit einem Fehlerlesegerät kommen wollte. Letztendlich kam ein freundlicher Abschleppwagenfahrer mit Multimeter. 8| Dolles Lesegerät.


    Nun steht der Wagen erst mal bei mir auf Arbeit mit folgenden Symphtomen:


    Fehlermeldungen ASC DSC Reifendruck
    Fehler Rückhaltesysteme Gurtstraffer
    Fehler Airbag gestört
    Zentralverriegelung schließt und öffnet nicht mehr
    Funkfernbedienung funktioniert nicht mehr, bis auf das das Coming Home Licht angeht
    Motor startet normal bis auf das er etwas länger verzögert
    Heckklappe lässt sich weder oben noch unten öffnen
    Scheibenwischer gehen nicht.
    Xenon geht und bleibt nach ausschalten an.


    Soviel grob dazu. Nun war der KFZ Meister mit seinem Laptop da (glaube Bosch oder Gutmann Tester). Der Tester findet kein einziges Steuergerät.


    Augenscheinlich geprüft haben wir alle großen Massekabel und Kabel zur Batterie. Die Batterie selbst hat den Wagen jetzt schon 5-6x problemlos gestartet. Zeigt aber ohne Last 11,8V an. Mit Last (Widerstands-Batterieprüfer) 10,4V (neue 95er mit gleicher Lasteneinstellung aus unserem Laden 10,8V).


    Tendenziell würde ich sagen, die Batterie geht?! ?(


    Habt ihr eine Idee?

    Sooo.... nach einiger Verzögerung hat am Donnerstag die Firma Leebmann geliefert. Die neuen Gurtstraffer waren schnell montiert. Freitag früh ging es dann zum Fehler auslesen. Und siehe da, ein Display ohne Rote Warnsymbole ... ein Traum. In dem Zuge habe ich gleich noch meinen Ölservice zurück setzen lassen.


    Morgen Früh kommen noch die neuen Reifen vorn drauf. Habe mich für Nokian Pneus entschieden, nachdem deren Vorderachs Qualitäten gelobt wurden. Wenn es die Woche noch hergibt wird die hintere Sturzstrebe noch gewechselt.


    Am Sonntag steht dann die erste große Prüfung an. 960 km nach Kroatien. Ich bin sehr gespannt und schon etwas aufgeregt. :rolleyes:

    So,


    heute kam endlich das neue Kabel rein. Die Gurtstraffer sind leider noch nicht da! :wacko:


    Das Kabel is easy zu wechseln, Verkleidung ab, Halter ab, Batteriehalter hinten unter der Rückleuchte nicht vergessen, Batterieklemmen ab, Kabel zur Seite und Batterie raus. Dann sieht man, wo das kurze Rote Kabel endet und kann es austauschen.


    Gestern hat der kleine dann noch frisches Öl und Filter bekommen. Leider kann ich den Intervall nicht zurück setzen, da immer der Gurtstrafferfehler zwischen rein springt. Naja, hoffe Montag oder Dienstag liefert Leebmann.