Zitat von »Xenion«
Wenn man weiter fährt braucht ein Benziner auch nicht sooo viel mehr wie ein vergleichbarer Diesel
Das erklär mir mal. Selbst wenn du 200km Landstraße bei Strich 100 fährst, ohne auch nur einmal abbremsen oder beschleunigen zu müssen, wirst du garantiert 14l (2x7) verbraucht haben. Nem Diesel reichen da gut 5l weniger. Mit nem Sauger brauch man gar nicht versuchen, einem Turbodiesel in Sachen verbrauch Konkurrenz zu machen, außer der Diesel hat noch 2 Zylinder und 1l Hubraum mehr.
Und wie Xenion schon sagte vergleicht man hier den Firmenwagenmotor Nr.1 mit dem Oberklassebenziner.
In Sachen Kosten lassen sich nur 325i und 325d vergleichen.
Fast nen halber Liter auf knapp 6000km?
Ich finde das ganz schön viel. Da musst ja während eines Serviceintervalls ca 4x nachfüllen. Also ich fahr meine 40.000 ohne mich um sowas zu kümmern.
Dir ist aber auch klar wie viel 1 Liter Öl kostet ? Und zwar 7,50.....
Das du 40.000 Km Intervalle fährst ist aber eher erstaunlich..... Denn eigentlich sollte man die 30.000 nicht unbedingt überschreiten.
Und gerade wenn man Kurzstrecke fährt, sind kürzere Intervalle von Vorteil.
Zusätzlich hat man bei den modernen DI-Diesel das Phänomen, bei starken Kurzstreckenanteil eine keinen Ölverlust zu haben. Dafür aber eine Öl-Vermehrung, und da ist eine Intervallverkürzung genauso wichtig. Oder hast irgendwann viel zu viel verdünntes Öl im Motor.
Außerdem habe ich geschrieben, " scheint also ein..." du weißt, dass das eine Vermutung ausdrückt? Basierend auf der Tatsache, dass ich mir keine Ölflasche in den Kofferraum packe, wenn keine Notwendigkeit besteht. Ich packe ja auch kein Ersatzrad ein, wenn ich Runflats aufgezogen habe.
Deine Vermutung ist ehrlich gesagt zu allgemein gefasst. Denn wie gesagt, es gibt viele Leute , die bei egal welchem Motor sie auch haben sollten, eine Ölflasche dabei haben.
Was die Kosten angeht:
325i
9l/100km (1,55?/l)
Versicherung + Steuern 800? (fiktiv)
Ja beim N52 sind die Steuern 169€ im Jahr.
320d
6l/100km (1,37?/l)
Versicherung + Steuern 1200? (ebenfalls fiktiv und Versicherung mit 200? mehr wohl etwas hoch angesetzt)
Steuer wären beim M47 308€ bzw. wenn er keinen DPF hat 332€.
Bringt dem 20d schon eine jährliche Ersparnis von 746?. Erhöhrt man die Verbrauchsdifferenz auf 4l (6:10) wären es schon 1056?. Also alle 2 Jahre dürfte der Turbo kaputt gehen.
Auch hier kann ich wieder nur sagen, versuch nicht den Benziner über kosten zu rechtfertigen, das klappt nicht. Vorallem nicht beim 6 Zylinder Sauger. Für Leute die mehr tun, als nur aus der Garage zu fahren, lässt sich ein Benziner nur über Emotionen rechtfertigen, nicht über Wirtschaftlichkeit.
Abschließend muss man sagen, das eine wirkliche Nutzen/Kostenaufstellung nur dann möglich ist wenn der TE eben die genauen Versicherungspreiße der möglichen Motorisierung kennt.
Und das beste wäre es dann 320 i/d oder 325 i/d zuvergleichen. Viele Pferde brauchen viel Heu.
?:
Nur um das klar zu stellen, ich will dem TE hier nicht auf Teufel komm raus zum Diesel raten. Um den M47 habe ich, ehrlich gesagt, einen enorm großen Bogen gemacht bei der Fahrzeugsuche, aber wenn man von etwas abraten will, dann müssen die Tatsachen schon stimmen.
Zum alten 325d bitte auch dazusagen, das hier der DPF bei Kurzstrecken besonders gern zickt.
Es hat eben alles Vor und Nachteile. Der Verbrauch eines Diesel ist wirklich super und man hat immer ein gutes Gefühl wenn man wegfährt und einem der Spritpreis keinen Strich durch die Rechnung/bzw. Fahrspaß macht.
Und wenn ich mich hier im Forum so umsehe meckern die Dieselfahrer ja doch häufig über Turbo, DPF, Regeneration und hohe Verbräuche bei Kurzstrecke.
Beim N52 wird ja meist nur bemängelt wieso er nach Kurzstrecke/langer Standzeit sich ein wenig merkwürdig anhört.
Zusätzlich würde ich dem TE raten wirklich konkret nach 20i ausschau zu halten.