Beiträge von Bullet19

    Zitat von »Bullet19«




    und das wir eine 2x 2.5"= 5" Anlage haben...andere bauen sich höhstens mal eine 1x 3" drunter... Just my two cent´s :rolleyes: !


    Das ist nicht ganz korrekt. Die Fläche von 2 x 2,5" entspricht einem 89er Rohr = 3,5".
    5" ist ein 127er Rohr.


    Sry stimmt war ein denkfehler von mir :whistling: .... aber selbst die 3,5" schicken dicke für Leistungen jenseits gut und böse :rolleyes:


    Gruß

    Mir hört ja eh keiner zu :rolleyes: aber 3" werden was bringen auch wen der Rest der Anlage nur 2.5" sind und zwar :
    1. Ist das Volumen der 3" Catless größer im gegensatz zu 2.5" = weniger Staudruck unmitelbar nach dem/den Turbo`s, was wiederrum zur Folge hat das der Motor bzw die Turbos schneller hochdrehen. Das hat wiederrum zur Folge Früheres drehmoment , Drehfreude im Oberendrehzalbereich nimmt nicht so schnell ab usw. auch wen der Unterschied bei "geringeren" Ladedrücken nicht extrem wäre.
    2. Je weniger Staudruck desto besser für die Haltbarkeit und für die Leistung/-steigerung.


    Klar wäre es wen man danach geht das die originale Anlage nur 2.5" hat, besser eine 3" Anlage zu verbauen aber mit den originalen Unterflurkats wäre das Schwachsinn, dann müsste diese auch gegen Sport oder Rennkats getauscht werden und am Ende hat man dann unmengen an Teuros reingesteckt (außerdem Tüv? denke eher das dann dann net mehr klappt :D ), wobei dann der Leisungsgewinn eher gering ausfallen wird im gegensatz zu 3" Catless, 2x 200Zeller anstatt der originalen Unterflurkats und originaler "nur 2.5" Anlage.
    Außerdem dran denken das der Staudruck ab kat eher vernachlässigt werden kann da er eher gering ist als vor dem Kat und das wir eine 2x 2.5"= 5" Anlage haben...andere bauen sich höhstens mal eine 1x 3" drunter... Just my two cent´s :rolleyes: !


    Gruß Dimi

    Was bringt so eine Keramikbeschichtung?


    Kenne mich da nicht aus.


    Sie soll die Hitzeabstrahlung / -entwicklung im Motorraum verringern und die Hitze weiter zu den Unterflurkats leiten welche dadurch schneller warm werden. :)


    Gruß Dimi

    Das bei Opel die Krümmer reißen ist eigentlich schon normal vorallem bei den Turbos... :D gibts genug im inet drüber einfach gesagt die Teile laufen mit zu hohen Abgastemperaturen. Aber auch andere Autos sind davon oft genug betroffen. Hatte 2 Mitsubishi's beide hatten Risse im Krümmer, Freundin hatte einen Civic ; ebenfalls Risse im Krümmer. Alle drei hatten ein Flexrohr gehabt.


    Wen man starre Downpipes hat könnte man doch kurz nach diesen ein Flexrohr einsetzen lassen und hätte doch somit auch wieder einen Dämpfer/Kompensator, oder nicht? ?(


    Gruß Dimi :)

    Also eingetragen kriegt man die Magnaflow Kats nicht da sie universell sind und generell kein E Zeichen und Papiere haben ;) , da heißt es eigentlich nur ins das originale Gehäuse schweißen und gucken/hoffen das die Werte passen :D ...

    Danke euch allen :D also das Forum ... die Leute hier ... wie soll ichs richtig sagen, Leider Geil! :thumbsup:
    Es gibt auch schon neues zu berichten bin leider nur noch nicht dazu gekommen, da ich momentan etwas Gesundheitlich angeschlagen bin, naja egal hilft alles nix das Leben geht weiter ^^


    Was sich so alles verändert hat:
    -die Interieurleisten sind nach bescheidenem folieren :fail: mit Plastidip Felgenfolie "gedipt" worden 8)
    -der Kleine steht momentan auf 17" BBS rd 346 (schwarz lackiert) rundum auf 225/45 Winterreifen :rolleyes:
    -dann liegen schon neue 19er (BBS LeMans Design :love: mit Gutachten [knappe 220 Seiten kurz] und KBA-Nr.) in 8,5J ET35 und 9,5J ET35; der Stern ist schwarz und das Felgenbett poliert, für die nächste Saison bereit.


    Ich werde mal die Tage probieren ein paar neue Fotos zu machen.


    Gruß Dimi

    Mit dem Magnaflow kannst du aber mit großer Wahrscheinlichkeit die Abgaswerte nicht mehr halten. Werden z.B. bei Euro2 Hondas usw. gerne genommen, die schaffen dann mit heißem Kat die Euro2 Norm.


    Gruß Dimi

    Aber hab noch paar Fragen dazu.


    Was ist LPFP, HPFP und walbro 455???


    LPFP = Low Pressure Fuel Pump (Vörderpumpe, die den Sprit aus dem Tank fördert)
    HPFP= High Pressure Fuel Pump (Hochdruckpumpe ,die ja so gerne putt geht) ;)
    Walbro 455 = Eine ersatz Vörderpumpe mit größerer Vördermenge ,die bei hohem e85 mix notwendig wird.


    (Hoffe hab alles richtig erklärt :rolleyes: )


    Gruß Dimi :)