Beiträge von 0gi
-
-
-
Hallo Forianer,
ich hab mir ein ziemliches Problem eingefangen
Nachdem bei meinem N47DA0 320d der Turbo getauscht worden ist, ging er etwas besser: von unten wenig aber ab knapp 2.000 gefühlt (noch nicht gemessen) brauchbare Leistung.Da aber der Fehlerspeicher immer noch folgenden Fehler anzeigt: 0040A4: DDE: Abgasrückführungssteller Position-Langzeit-Drift, und die Werkstatt angeblich die AGR getauscht hat (konnte Freitag nur mehr das Auto holen - deshalb etwas ungenaue Infos), habe ich versucht die AGR Adaption zurückzusetzen (was angeblich bei neuer AGR zu machen wäre) - offenbar ein schwerer Fehler.
Unmittelbar danach sprang er zwar an, geht nach circa 10 Sekunden im Stand fast immer aus, vorher beginnt er zu ruckeln. Leistung annähernd gleich 0, reicht nicht um in der Ebene loszufahren.
Wer hat eine Idee?
EDIT: Problem hat sich nach einer halben Stunden selbst gelöst: Auto abgestellt, zugesperrt und diesen Beitrag geschrieben. Was auch immer das Problem war: Es ist weg und jetzt sind auch die Fehler verschwunden (es könnte sein, dass ich das richtige gemacht hab - und nur zu nervös war wegen der direkten Reaktion). Leider kann ich Euch nicht sicher erklären, was hinter dieser Magie steckt...Danke & Gruß
0gi -
*staubwegpust*
Hallo Zusammen,
wegen kombinierter Fehler hab ich versucht Testo in Gang zu bringen.
Ergebnis ist, dass Testo geht, Auswertung noch nicht so wirklich- mangels Know-how meinerseits
Ich hab laut Air Mass Test in R* keinen brauchbaren Ladedruck und laut Popometer erst ab circa 3.000 U/min annähernd irgendwie verwertbare Leistung.
Dieselpartikelfilter wurde gegen neuen original BMW getauscht, Gegendruckwerte nun ok.
Laut Air Mass Test und Ladedrucksteller Test zu wenig Ladedruck, und der Steller folgt nicht - regelmäßig Ladedruck Regelabweichung im Fehlerspeicher.
Während der alte Partikelfilter drin war auch noch auffälllig langsame AGR und generell (vermutlich!) zu wenig Luftmasse.Ein erstes bescheidenes Testo Log ist mir heute gelungen - siehe Anhang
Was ich ohne Eure Glaskugel überstrapazieren zu wollen nicht verstehe:Wie finde ich die "richtigen" zusammengehörigen Werte für Testfahrten in Testo?
Das verrückte ist, dass gerade scheinbar zusammengehörige Größen in verschiedenen Einheiten loggen - ich glaub ich spinne !!??
Kann ich bitte VCDS für BMW haben :duckundweg:Ich hätte gerne geloggt (analog zu früheren Erfahrungen mit Golf IV) bei ähnlichen Problemen - natürlich mit jeweils bei SOLL und IST kompatiblen Größen:
- Zeit (automatisch) aber wie mach ich sie verarbeitbar?
- Motordrehzahl in (U/min)
- Luftmasse SOLL (Einheit??)
- Luftmasse IST (Einheit??)
- Ladedruck SOLL (Einheit mbar?)
- Ladedruck IST (Einheit mbar?).. und das ganze möglichst oft (Testo: 50 Werte gewählt - Kabel von doita* und laptop von Lenovo also hoffentlich möglich)
Fragen:
Wie heißen die entprechenden Größen in Testo (die Möglichkeiten erschlagen mich und es scheint auch vieles doppelt zu sein?)
ggf.: Wie heißen die Einheiten dazu?Danke & Gruß
0gi
P.S. im Anhang ein File im Stand mit behutsam Gas-geben von Standgas bis knapp 4.000 U/min. Multiecuscan mag es nicht, aber das ist eine andere Geschichte und Grafiken werden überbewertet ...
Man sieht allerdings schon die abenteuerliche Soll-Ist Differenz beim Ladedruck, egal bei welcher Drehzahl über Standgas. -
Und jetzt die Überraschung: Der neue Partikelfilter ist drin mit hervorragenden Gegendruck Werten und die Injektoren sind wieder in der Toleranz. Wirklich! +1,5 am 1er ist der höchste Wert. ..
Ich kann nur sagen man ist gut beraten die empfohlene Reihenfolge von hinten nach vorne zu reparieren: also zuerst den Filter, dann andere Dinge die fehlerhaft angezeigt werden einzuhalten. spart bares geld
Jetzt muss mal nächste Woche das Turboproblem (scheinbar keine Schaufelbewegung) und das AGR Problem (zähes Folgen auf Ansteuerung) gelöst werden.
Gruß
0gi -
Danke für die Tipps.
Gefühlt würd ich auch am ehesten die neuen Bosch nehmen, die Leebmann als Alternative zu original anbietet.
Mal sehen ob ich heute dazu komme mit einem Boschdienst zu telefonieren, der sich als Experte (Diesel Expert Gruppe) anpreist.
Das Problem ist hier ganz klar: Am falschen Platz gespart kann verdammt teuer werden...
Update: Bosch Dienst kann diese Injektoren laut eigener Aussage nicht reparieren, sondern nur im Tausch anbieten gegen ein Teil das direkt von Bosch kommt (mit IME Codes und Garantie). Preis ähnlich wie bei Leebmann. Angeraten wird alle Injektoren auszubauen, zu notieren welcher wo war, da Anzeige (ok/notok) im Auto wegen Versuchen der Elektronik den Leerlauf ruhig zu halten täuschen kann. Nach Prüfung und ok Befund könnten noch funktionale Alte wieder eingebaut werden, am besten auf ihren vorigen Platz.
hm...
-
Hallo Forianer,
nachdem mein 3er auch schon ein paar Jahre und aktuell 224.000 km auf dem Buckel hat, absolviere ich gerade einen Reparaturmarathon, oder genauer den Anfang davon. Ziel ist ihn noch 40.000 bis 60.000 km fahren zu können mit annähernd normalem Fahrgefühl von früher.
Neben einem verstopften Partikelfilter, der gerade gegen einen original BMW Neuen getauscht wird, (vermutlich) immer noch Problemen mit dem bereits vor 2.000 km getauschten Turbo, Problemen ziemlich sicher mit der AGR sind auch die Injektoren nicht mehr frisch.
Zu Injektoren hab ich nicht so wirklich den Grundsatzthread finden können hier im Forum, daher ein neuer Versuch
Zumindest ein Injektor ist ausserhalb der absolut zulässigen Werte bei der Ruheregelung und ich glaub auch die Sockeldichtung nicht mehr 100% ok. Zwei weitere eigentlich an der Grenze wenn man etwas strengere Maßstäbe anlegt.
Da es sich beim Auto um den N47D20A von 10.2007 handelt sind meines Wissens Piezo Injektoren verbaut und die sind teuer und angeblich auch heikel wiederaufzubereiten. Neue kosten aktuell bei Leebmann u. anderen rund 500 EUR pro Stück!
Link: https://www.leebmann24.de/bmw-…51&og=01&hg=13&bt=13_1226
Bisher wurde die Güte der Injektoren mit einem Leerlauf Ruhe-Regelungs Test festgestellt. Ich glaub verstanden zu haben, dass ein softwaremäßiger Rücklaufmengentest zusätzlich als Gegencheck sinnvoll wäre, ob da nicht ein Injektor andere schwache Injektoren versucht in der Ruheregelung mitzuschleppen, sodaß die Adaptionswerte verfälscht sein könnten (Verdacht auf den falschen Injektor) – korrekt verstanden?
Wo würdet Ihr die Grenzwerte für den Tausch pro Injektor in der Ruheregelung anlegen, wenn es noch 40.000+ km weitergehen soll -3/+4 ?
Gibt’s sonst noch was, das die Injektorenwerte verfälschen könnte, bzw. vorher getestet werden müßte?
Dank der wunderbaren Erfahrungsberichte von @crossshot
) weiß ich dass „aufgearbeitet und mit Garantie“ auch nicht unbedingt und in jedem Fall glücklich macht, umgekehrt ist einfach alle 4 gegen original BMW Neue tauschen halt so unverschämt teuer…
Und jetzt geht’s los mit den vielen Fragezeichen:
A) Ersatz durch Neu oder OEM „gleichwertig“
- Nur Original BMW und wenn ja warum?
- Gibt es qualitativ gleichwertige OEM von Bosch?
- Ist z.B. der von Leebmann hier als Alternative empfohlene Bosch mit Teilenummer 0 986 435 394 plus IME Codes (?!) um 325 EUR wirklich gleichwertig (wenn man den Produktcode auch im Steuergerät registriert)?
B) Ersatz durch Wiederaufgearbeitet
- Welche Hersteller, welche Instandsetzer sind (bedingt?) empfehlenswert?
- Worauf muss man achten: bekannt z.B.: Garantie, Zertifikate des Betriebs wie „Dieselexpert“, Spritzbildtest einzeln zusätzlich, …?
- Sind Wiederaufgearbeitete kompatibel mit verbleibenden originalen und wenn ja, dann unter welchen Voraussetzungen?
BTW: Soll man alle Injektoren herausnehmen, mit Spezialreiniger reinigen lassen, frisch mit frischem Dichtsatz abdichten, oder lässt man die anderen besser in Ruhe?
Fragen über Fragen – ich weiß.
Hinweis übrigens an die 316d und 318d Fahrer: Es kann sein, dass man die Erfahrungen mit Aufarbeitung dieser Injektoren auf den N47 320d nicht anwenden kann, weil doch recht unterschiedlich aufgebaut (Piezo <> Magnetventilinjektor – aber Achtung Vermutung = Halbwissen meinerseits).
Meine Geldbörse und ich sind dankbar für alle Eure zweckdienlichen Hinweise
Gruß
0gi
-
Mir ist aufgefallen, dass ich bei deiner vorherigen Mail neben den Fehlern von Glühanlage und Zusatzwasserpumpe die Sache mit dem Abgasdrucksensor (Differenzdrucksensor) überlesen habe. Ein defekter Diff.-Drucksensor hat natürlich schon Auswirkungen. Im Angetracht der Laufleistung sind die Werte zwar plausibel, aber man könnte sich das Ding trotzdem mal ansehen.
nochmals Danke MathMarc
vergessen zu posten: Gegendrucksensor hatte zu viel Drift (circa 60 mbar im Stand) - wurde schon letzte Woche getauscht und ist jetzt praktisch (wieder getestet) ohne Drift beim Test im Stand.
D.h. im Moment glaub ich dem SensorMorgen soll der neue Filter rein, am Mittwoch krieg ich hoffentlich neue Testwerte...
Gruß
0gi -
Von Rußbeladung durch eine ordentliche Regeneration schon - von Aschebeladung nicht.
Hier nicht wichtig.
Wohl eher Gramm. Kannst du den Differenzdruck mal loggen? Du hast ja Carly, wie ich lese. Leerlauf, bei 2000rpm ohne Last, das sollte schon reichen. Am besten direkt nach einer Regeneration.
Immer? Oben steht was anderes. Aber dass die berechnete (!) Rußmasse irgendwo ein Plateau hat, ist normal. Nur 35,9 Gramm ist nicht normal.
Misstrauen. Bei 224 Tkm spricht einiges für einen vollen DPF. Wie gesagt, die Werte sind berechnet, die können daher auch völlig falsch sein. Hier wird dann ggf. Asche als Ruß interpretiert.
Na, dann hoffen wir das beste...ABer du solltest SCHNELLSTENS den DPF tauschen, sonst brauchst du gleich nochmal einen Turbolader. Der muss gegen einen heftigen Gegendruck arbeiten. Das mögen die Teile nicht besonders.
Danke für die Tipps - und sorry für die extrem verzögerte Antwort!
Das nach der Urlaubsfahrt war wohl das letzte Lebenszeichen vom Filter
inzwischen steht schon regelmäßig der 00481A im Fehlerspeicher (zu viel Gegendruck).
Regeneration nicht mehr möglich.
Differenzdruck: 400 mbar bei circa 4.000 U/min, bei den geringeren Messpunkten auch immer circa das doppelte vom zulässigen.=> Auto steht zum Tausch gegen einen Originalfilter in der Werkstatt - um das Geld für den Filter würd ich lieber auf Urlaub fahren
Vollkommen richtig war Dein Mißtrauen in Sachen Aschemasse: Was auch immer da drinsteht, berechnet wird, ... es muss wohl falsch sein.
Rußmasse ist übrigens bei der letzten Messung bei fast 50g angezeigt gewesen.Inzwischen wurden aber auch noch ein paar andere Tests gemacht und jetzt wird es spannend ob die Fehler wegen dem Gegendruck auftreten:
AGR Steller pneumatisch: Schritt 1-6 0% Regelabweichung (=OK), Schritt 7: 50% (=Nicht ok), Schritt 8: 37% (=Nicht ok). - Scheinbar klemmt da was...Injektoren: Zumindest Zylinder 1 laut Test zu wechseln, bei strengeren Maßstäben (-4/+4) drei von vier zu wechseln.
LMM: ohne LMM hat er besser beschleunigt, aber abgesteckt lassen geht nicht weil in der Warmlaufphase das Auto dann nur binär Vollgas oder kein Gas kennt, das nenn ich einen Bonanza effekt
Dynamisch testen mit dem Gegendruck vom alten DPF vermutlich witzlos.Leicht OT: Ansteuerung des Laders: scheint sich nicht zu bewegen (laut Software). Kann ich da beim N47D20A noch was "sehen" im Motorraum - werde nicht schlau aus dem Schaubild von bmwfans.info
-
Hallo Zusammen,
kann sich ein Partikelfilter einigermaßen wirksam erholen nach viel Rußbeladung?
Ich hatte schlechte Leistung, Meldung im Navi (Filter beladen) und laut Carly extreme Rußbeladung.
Fehler - neben anderen Problemen - war ein defektes Glühsteuergerät, defekter Abgas(gegen?)drucksensor) defekte Glühkerzen, Zusatzwasserpumpe etc, das ist jetzt behoben.
Bei den ersten Zwangsregenerationen ist er danach immer in kurzer Zeit wieder über 15, meist über 20mg Ruß gestiegen, also immer noch ziemlich "zu"
Jetzt nach 800 km gleichmäßiger Urlaubsfahrt mit mehreren über Carly angestossenen Zwangsregenerationen hab ich nach eine (neuerlichen) Zwangsregeneration heut nachher nur mehr Anstieg bis 8 mg Rußmasse beobachtet mit Carly.
Anzeige Aschemasse immer bei 35,9 gramm.
Kann der Filter bei nun 224.000 km, noch so weit in Ordnung sein oder sollte ich den Werten mißtrauen?
Ich hab nämlich das Problem, dass die Kiste nicht geht, je wärmer und je länger in Betrieb gefühlt umso schlechter. Heute nach diversen Tests und einer halben Stunde fast nur im Leerlauf, und gemeldeten Fehlern vom Rhein-"besser-als-Eisen" bei Air Mass Flow test, wieder kaum vom Fleck zu bringen, gefühlt 50 PS.
Natürlich hab ich die Ergebnisse des Tests gelesen, dass die AGR zu prüfen ist etc. aber interessant wäre jetzt im ersten Schritt ob ich den DPF Werten trauen soll?
Lader ist übrigens ein (aufgearbeitet) Neuer seit circa 3.000 Km, allerdings nicht aus der Bucht, angeblich von einer Firma die weiß was sie tut...Gruß
0gi