@speedy_speed: Tolle Anleitung!
Hat schon mal jemand versucht einen liteblox Rennsportbatterie zu verbauen, (oder sogar Erfahrung damit). Wär doch mal was 20kg+ zu sparen...
@speedy_speed: Tolle Anleitung!
Hat schon mal jemand versucht einen liteblox Rennsportbatterie zu verbauen, (oder sogar Erfahrung damit). Wär doch mal was 20kg+ zu sparen...
noch mal ne grundsätzlichere Frage:
Bei einem Auto mit vielen Kilometer am Tacho (bei mir rund 230.000) und entsprechenden Jahren (BJ 2007) und halt einigen Problemen die auf Drallklappen hinweisen, aber nicht so eindeutiger Lage der Diagnose:
Dann komm ich mal wieder (letzten Freitag) mit halbwarmem Motor von einer Kreuzung gar nicht weg, weil er (ausgekuppelt) nicht mehr als 2.500 U/Min macht und kaum Kraft hat.
100 Meter weiter fahr ich rechts ran und versuch das Problem zu reproduzieren, Fehlanzeige - er lässt sich im Stand normal ausdrehen.
Macht es wirklich Sinn nur die Brücke und Einlasskanäle zu machen
Wär es nicht zu überlegen den Zylinderkopf runter zu nehmen (vorher ggf. noch Kompression auf allen Töpfen zu messen) um sich ein Gesamtbild von Kolben, Einspritzdüsen, Ventilsitzen, ggf. Schäden an Kopf oder Dichtung oder sonstwas zu machen?. Wie aufwändig ist das?
Eine Alternative auf halber Strecke könnte noch sein, durch die Löcher der (herausgedrehten) Einspritzdüsen mit einer Faseroptik zu schauen was los ist. Dennoch wieder eher eingeschränkte Befundung...
Wie seht ihr das? Nur Risiko oder wesentlicher Vorteil mit der Kopf Demontage
ev. kein vollständige identifizierung gemacht ....
Da hat man das Gefühl das einer weiß, wovon er spricht
zu 1) Das erhöhte Risiko und die schlechte Verhandlungsposition für's Feilschen vor Ort sind mir bewusst. Ich würde einen Premium Selection wählen um schon mal echte Gurken auszuschließen. Durchsetzbarkeit von Nachbesserungen vermutlich (richtig?) aber ein Problem, da ja normalerweise ein Händler immer die Wahl haben muss selbst nachzubessern, oder nachträglichen Nachlass.
Lassen Sich Händler darauf ein, das Auto zu testen nur gegen Kostenersatz? Gibt's Dienstleister die sowas machen (klingt absurd - aber heute gibt's ja für fast alles Dienstleister) Wirtschaftlichkeit muss natürlich schon im Rahmen sein, ohne mich da auf einen Euro festlegen zu wollen ...
zu 2) Genau deshalb sind persönliche Erfahrungen und Tipps wertvoll!
zu 3) Hast Du ggf. Erfahrung damit, ob Dir BMW das ggf. für 500 EUR von MItteldeutschland nach Ö transportiert?
Hast Du's ggf. mit einer Spedition versucht?
Wenn ich nämlich Tausend Kilometer oder mehr spule + 2 Tage Urlaub investiere wär mir das schon ein paar (gar nicht so wenige) EURs wert die Kiste zum Händler vor Ort auf den Hof zu bekommen. Und das transportversichert und ohne Kurzzeitkennzeichen bezahlen zu müssen.
Und noch zu den Gesamtkosten: Es wird ja immer gemunkelt Eigenimport wäre billiger. Kommst Du inklusive Spesen annähernd auf Preise wie in Ö, oder ist's wesentlich teurer?
Hallo Zusammen,
wer schon mal in Ö nach einem brauchbaren Gebrauchten gesucht hat kennt den Frust: in Deutschland alles vorhanden, in Österreich Fehlanzeige.
Diverse Checklisten für Import DE->AT über die anscheinend komplexen Regeln incl. teilweisen Nachzahlens der österreichischen Wahnsinnsteuer Nova hab ich gefunden beim Ö-ADAC ÖAMTC und auch Nova-rechner.
Manches davon scheint aber kaum aufzutreiben ("Was hätte das Auto in Ö neu gekostet ???) - Woher soll ich das wissen....
Daher meine Frage auf die ich hier noch keine Threads finden konnte:
Wer hat's schon selbst probiert?
Wie habt ihr's gemacht und mit wem (selbst, Spezialunternehmen, ...) ?
Worauf muss man besonders achten?
Danke & Gruß
0gi
ah - Danke MathMarc. Jetzt versteh ich glaub ich mal ansatzweise was die Idee hinter dem Drallklappen Zeugs ist: wie ein 2-Ventiler saugen bei wenig last, wie ein 4-ventiler (der er ja ist) bei Last.
Und das mit ein paar Plastiklappen ohne den Aufwand betreiben zu müssen mit einem variablen (Einlass) Ventiltrieb.
Aus der Sicht bin ich mir nicht mehr so sicher ob der vielerorts gelesene Tipp die Drallklappen "einfach so" auszuschlagen und den Trieb per Blindstopfen zu verschließen wirklich so schlau ist...
Gruß
0gi
Also zum Reinigen der Ansaugbrücke braucht man keine Firma, wie man das zu Hause bewerkstelligen kann ist hier mehrfach beschrieben. Das ist gerade für die häufigen Leerlaufprobleme zielführend. Die Reinigung der Einlasskanäle ist in meinen Augen eher optional.
hm... so hab ich mir das noch nicht überlegt
Ich dachte die Luft muss durch beides durch und dann ist's wie wenn man mehrere Gartenschläuche hintereinandersteckt: Das
Stück mit dem schlechtesten Durchfluss bestimmt den Gesamtdurchfluss.
Daher galt für mich bisher: Das eine ohne das andere macht wenig Sinn, aber vielleicht ist's ja hier nicht ganz so...
Gruß
0gi
Hallo Zusammen,
erstmal ein großes Lob an Marcel den Initiator der penibel gemachten ausführlichen Anleitung, das gibt schon mal Vertrauen in den Prozess und hilft mal zumindest beim Mitreden zum Thema!
Meine (Diesel) Kiste hat jetzt 230.000 km auf der Uhr und die letzten 3 Jahre einiges an Kurzstrecke gesehen.
Nachdem Partikelfilter, AGR(komplett) und Turbo (original) schon neu sind hab ich immer noch lästige und stärker werdende Probleme von Standdrehzahl wegzukommen, und die charakteristischen Mikroschwankungen und den unrunden Leerlauf. Inzwischen stirbt er sogar hin und wieder im Leerlauf ab.
Die Leerlaufschwankungen sind weg wenn man den Stecker von der Drallklappeneinheit abzieht, es passt halt vom Lebenslauf und den Symptomen dazu: Ich glaub ich hab einen verkokten Ansaugtrakt, das macht so keine Spaß mehr, ich hab's satt!
Da ich aber an meiner Kiste hänge und sie gerne noch ein bißchen fahren möchte, frag ich mich, an wen ich mich wenden kann (Achtung bin Ösi aus dem Osten - Mitte Niederösterreich).
Google hat ein paar Anbieter im Raum Wien zu Tage gefördert, die nicht beschreiben was sie beim Walnut blasting tun aber dafür auch ein paar weitere "geile" Angebote wie chemische Reinigung des Partikelfilters und anderen Hokus Pokus mehr auf ihrer Homepage bewerben. Da krieg ich meine Zweifel, ob ich denen mein Auto überlassen soll
Ich hab's nicht so mit der Esoterik, also interessiert mich im Moment nur eine Firma die Ansaugbrücken Komplettreinigung und vor allem Wallnuss Granulat oder vergleichbare Reinigung des Ansaugtrakts anbietet.
Habt jemand einen Tipp für mich - vielleicht auch mit persönlicher Erfahrung
Gruß
0gi
Danke Markus
also für alle Schwersucher wie mich und dass es die SUFU auch findet in diesem schönen Forum:
Ansaugbrücke, manchmal auch Ansaugluftsammler
heißt bei BMW: Sauganlage-AGR mit Klappensteuerung
wer's nicht weiß, sucht sich nen Wolf
Gruß
0gi
*staubwegpust*
wie heißt die Ansaugbrücke denn bitte im BMW sprech wirklich?
Eigenartigerweise kann ich unter "Ansaugbrücke" "Ansaugluftsammler" und ein paar ähnlichen nix finden bei leebmann und co.
Wäre dankbar für den richtigen Begriff oder einen Link auf ein originalteil für meinen N47D20A
Gruß
0gi