Ja, habe einen N52.
Und ich habe jetzt auch in diversen anderen Foren nachgelesen, und da gehts anscheinend wirklich nicht
Beiträge von frigrei
-
-
Hallo,
bei meinem 325i E92 BJ2007 funktioniert die Schaltpunktanzeige nicht, es werden dauernd beide Pfeile angezeigt (also afaik das Symbol für idealen Gang). Ein- und Ausschalten habe ich probiert, es passiert aber garnix.
Ich habe wo gelesen dass es die Schaltpunktanzeige erst ab BJ2008 gibt, was ich aber nicht so recht glauben kann, weil sie in der Betriebsanleitung erwähnt wird, und die zwei Pfeile ja zu irgendwas gut sein sollten.Würd mich freuen wenn jemand dieses Mysterium aufklären könnte
-
Wenn du es mit dem Fülllack versuchen solltest: Kauf dir einen kleinen 2000er Schleifstein.
War für mich die beste Investition in Auto-Pflege bis jetzt
Lack reintupfen, Klarlack drauf, aushärten lassen und Überschuss VORSICHTIG wegschleifen, drüberpolieren und fertig. Wenn man ein paar Steinschläge hat, hat man auch ein paar Stunden Beschäftigung.
-
Hallo,
da es bei den ersten Modellen mit Vanos viele Probleme gab und die Fahrzeuge bei 30.000km öffters bereits Leistungsverlust hatten, frag ich mich in wieweit dass bei den "neueren" Modellen ausgemerzt wurde.Damals wurden ja die Dichtungen spröde und man hatte einen langsamen aber stetigen Leistungseinbruch, kombiniert mit "husten" bei Leerlauf.
Ich habe einen 325i E92 Baujahr 2007 mit 2,5l Reihensechser. Dieser hat afaik Doppel-Vanos und bereits über 130.000km drauf. Nun würde mich das doch gerne interessieren ob der die anfälligen Dichtungen drinnen hat, oder ob es noch Probleme damit gibt.
Weiß dazu irgendwer etwas genaueres? Kündigt sich sowas mit diversen Fehlern im Fehlerspeicher an?In meinem Bekanntenkreis hab ich schon zwei welche mit Vanos Probleme hatten, beide hatten zwar eine ältere Motorengeneration, aber um soo viel älter als meiner sind die auch nicht
mfg
-
Hallo,
ich habs auch selber verbaut, also wenn du Hilfe brauchst, nur FragenAnleitungen:
http://www.m3post.com/forums/showthread.php?t=242963
http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=605981
<- eine fürs v1 und eine fürs v2, die original BMW-Anleitung liegt immer im AnhangDamit hättest du jetzt 4 Anleitungen, viel Spaß beim Umbau.
Und, weil dir das Problem auch nicht erspart bleiben wird:
Performance Lenkrad verliert Einstellungen -
Wie gesagt, es ist eben Ansichtssache....
Mein Punkt war eben der dass man mit Heckantrieb genauso überall hinkommen kann, und man auch mal an einem eingefressenen 4motion vorbei fährt
Heckantrieb auf Schnee hat ein etwas schlechtes Image weil gerade früher viele Fahrer einfach das Fahren auf Schnee nicht konnten, oder jemand der umgestiegen ist auf einen Hecktriebler sich schwergetan hat weil sie anders reagieren.ABS ist ein Segen... und das weiß jeder der schon mal auf einer Schneefahrbahn gebremst hat, ich glaube da brauchen wir garnicht darüber diskutieren :).
Ebenso verhält es sich bei der Beschleunigung mit der ASR und beim Bremsen + Kurve mit ESP (auch wenn man das bei Schnee sowieso niemals macht).Ein Allrad ist einfacher beim wegfahren und beschleunigen (vorrausgesetzt er sperrt), das ist komplett logisch.
Aber mit einem Heckantrieb komm ich genauso den Berg rauf oder über den Pass. Das Fahrgefühl ist einfach komplett anders und ich muss aktiver fahren.Und das grenzt für mich die Entscheidung Allrad oder Heckantrieb auf genau einen Punkt ein, und das ist der selbe wie bei der Diskussion Automatik vs. Schalter:
Will ich:
- Angenehmer, flüssiger und "problemloser" fahren oder:
- aktiver fahren, sportlicheres Fahrgefühl und mit Freude auf den nächsten Winter (Heckantrieb)Weil wir gerade bei Fahrphysik sind: Ein Rad hat mehr Grip wenn es weniger Kräfte verarbeiten muss,
ergo: Ein Vorderrad welches die Lenkkräfte umsetzten muss ist bei Schnee schon ziemlich gut beschäftigt, wenn dann noch Brems- oder Beschleunigung dazukommt ist es überfordert.
Die normale Bremse schlägt vorne mit 70% zu, welches aber gerade auf Schnee viel zu viel ist und ich überfordere die Vorderräder zu viel während die Hinterräder noch Spielraum hätten. Bei Allrad muss ich in so einer Situation (bergab + Kurven oder flottes fahren auf Schnee) auf die Elektronik vertrauen.
Bei Heckantrieb hab ich hier aber noch die Motorbremse und ich bin mit der Kraftverteilung variabel...
Natürlich ist das reine Theorie und jemanden der nur 2mal im Jahr mit einer ordentlichen Schneefahrbahn konfrontiert ist wird das nicht umsetzen können. Aber andererseits: Warum soll sich sojemand einen Allrad kaufen, wenn er eh nie auf Schnee fährtUnd Heckantrieb ist für mich der Hauptgrund einen BMW zu fahren
-
Sportsitze sind wirklich ein muss
Und beim Thema Schnee würd ich noch sagen dass die neueren Heckantrieb Generationen dank ESP und Co. wirklich keine Probleme mehr haben.
Und nur weil du in einem Gebiet wohnst wo es sehr oft Schneefahrbahnen gibt musst du keinen Allrad kaufen.Ich wohn in Österreich in einer stark hügeligen Gegend mit viel Schneefall und fahr zeitweise um 3:15 in die Arbeit, also teilweise bevor der Schneepflug fährt. Und ich bin vorher einen E46 gefahren, ohne ESP und die letzten 2 Jahre mit teilweise defekten ABS, logischerweise musst ich dabei das Gas sogar auf der Geraden schön dosieren und es ist gewöhnungsbedürftig, aber man kann es machen und dabei auch lockerlässig ein paar Quattros überholen
Bei meinem neuen E92 ist das schon ganz anders, da latscht man einfach ins Gas und lenkt ein bisschen, den Rest regelt das Auto selber. Damit kommt man im Winter wirklich überall voran, trotz Heckantrieb. Die Zeiten wo man auf Schnee Gas, Bremse und Motorbremse geschickt einsetzen musste sind vorbei.Heckantrieb und BMW gehört mMn einfach zusammen
Allrad mag schon ganz praktisch sein wenn du auf ner 10% Steigung mit 20cm Schnee wegfahren willst oder auf einem zugefrorenen Teich in Sibirien unterwegs bist. Beim bergab fahren bringts aber nix und wenn nix sperrt (wie bei VWs 4motion) bleibst du trotzdem stecken wenn 2 Räder durchdrehen.Letztendlich bleibts aber ne Ansichtssache, die paar Kilo und das bisschen Verbrauch sollte wohl nicht ausschlaggebend sein
-
Danke für die Antworten!
Dass es nur durch Lackieren ganz verschwindet ist mir schon klar... nur will ich das, wenns geht, vermeiden.
Ich kann nicht alle zwei Jahre die Motorhaube lackieren lassen weil mich die Steinschläge etwas störenDas Video kenn ich, und genauso habe ich die gröberen Steinschläge ausgebessert, wenn es auch nicht so einfach war wie im Video und ich mehrere Durchgänge gebraucht habe. Das Ergebnis ist auch annehmbar
Wie gesagt geht es mir um die kleinen Steinschläge (nur Klarlack beschädigt) die das Auto so schön punktieren
Wenn ich das "weiß" rausbekomme ist mir schon sehr geholfen :), werde das Auto demnächst wachsen (habe soetwas vorher noch nie gemacht) und dabei soll der Lack vorher so gut wie möglich gereinigt sein.
Greift Aceton den Lack an? Und ich hätte hier Isopropanol, das werde ich morgen mal ausprobieren....Dannach könnt ich ja versuchen ob sich ein bisschen Klarlack reintupfen lässt
-
Hallo,
ich habe bei meinem 325i etliche Steinschläge, bereits vom Vorbesitzer, und wollte mich daran versuchen diese auszubessern.Das Auto hat sehr viele und alle möglichen Varianten von Steinschlägen, also von "nur Klarlack" über "bis zur Grundierung" bis "Blech"
Die gröberen hab ich mit dem berühmt berüchtigten Tupflack + Tupf Klarlack + Stricknadel + Schleifstein in etlichen Durchgängen halbwegs ausbessern können, dabei hab ich festgestellt dass der 2000er Schleifstein die beste Investition ever war :D..... also sind die gröberen so ziemlich ausgebessert.
Natürlich kennt man sie noch, aber im Vergleich zu vorher ist es klar besser und es ist nichtmehr das störendsteNun ist mein Auto aber noch von den kleinen Steinschlägen übersät.... eine Menge kleine weißer Pünktchen die beim richtigen Licht schön auffallen... ich gehe mal davon aus dass kein einziger davon bis unter den Klarlack reicht und das "weiß" vom Klarlack stammt.
Nun weiß ich nicht wie ich diese ausbessern sollte, austupfen scheint mir etwas zu übertrieben, außerdem würd ich den Lack mit der kleinsten Nadel nicht richtig reinbekommen und wenn ich den Überschuss wegschleifen würde, bin ich mir ziemlich sicher dass alles wieder so aussieht wie vorher..
Vllt hat ja jemand eine Idee,
mfg -
"mehr ist das nicht" ist jetzt ein bisschen ironisch, billig ist das Ding auf jeden Fall nicht, afaik >300€
Und die Abdeckung darunter auch, der Tempomatschalter muss ja irgendwo rausschauen