Was ich bei mir gemerkt habe:
mein Öl wird wesentlich schneller warm.
Auch bei "kalten" Temperaturen um die 10°C gehts auf jedenfall schneller als vor dem Cleanen.
Da bin ich immer so irritiert: "ach, ich kann ja schon Stempel fahrn"
Was ich bei mir gemerkt habe:
mein Öl wird wesentlich schneller warm.
Auch bei "kalten" Temperaturen um die 10°C gehts auf jedenfall schneller als vor dem Cleanen.
Da bin ich immer so irritiert: "ach, ich kann ja schon Stempel fahrn"
Wenn du von vorne schaust, musst du die Stange gegen den Uhrzeigersinn drehen, schau dir den Fred hier in Ruhe an, da ist alles beschrieben, auch wie das Werkzeug zum drehen der Stange gebaut wird.
Und lass die Sicherungsmutter lieber drauf, wenn du sie nicht beim demontieren verlierst, dann spätestens beim wieder dran bauen.
Also mein Sicherungsring ist seit etwa 5.000km unten bisher ist noch nichts passiert
Wenn ich dazukomme, werd ich mal nen Draht in den Spalt klemmen:
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130610/qkyrw4bq.jpg]
Aber bisher ist mein Motor-Cleaning + JB4 Rattlefix ganz akzeptabel
Ich werde weiter berichten!
Ich konnte mein Rasseln hörbar reduzieren - und nein, kein Placebo und nein, keine Einbildung!
Vor einigen Wochen hab ich meine Ventildeckeldichtung, die Dichtungen am Ölfiltergehäuse und die Zentraldichtung (Simmerring) gewechselt.
Als der Ventildeckel abgenommen wurde, haben wir eine massive Verschlammung der Nockelwellengehäuse festellen können. Wir gehen stark davon aus, dass falsches/schlechtes/billiges (whatever) Öl verwendet wurde und die Ölwechselintervalle nicht eingehalten worden sind. Ausführlich könnt ihr HIER nachlesen
Ich habe dann zwei Ölwechsel gemacht. Vor dem Zweiten hab ich 700ml von dem Liqui Moly Motor Clean reingekippt, um die Verschlammung zu reduzieren.
Seitdem hatte ich immer wieder den Eindruck, dass das Rasseln stetig weniger wurde. Ich konnte mir das nicht erklären, weil das Rasseln ja eigentlich nicht mit dem Öl, sondern mit der Mechanik (ausgeschlagenen Gestänge) zu tun hat(?).
Gestern habe ich dann - als ich mal Map7 im JB4 probiert hab
- den Rattle-Fix (Future Use D auf 99 stellen) erneut eingestellt und heute Abend den Wagen gestartet:
Rasseln ist deutlich weniger. Also gleich ne Testfahrt gemacht und siehe da, im Teillastbereich ist das Rasseln so gut wie weg. Nur beim Abtouren, also beim "prolligen Runterschalten", schepperts/ratterts kurz..
Kann das tatsächlich mit dem Öl bzw. mit eventuellen Ablagerungen im Bereich der Turbos zu tun haben?
Ich verweise an dieser Stelle auf das Video, welches Turbo-Ralle in meinem Ölschlamm-Threat gepostet hat:
Wenn man dem Video Glauben schenkt und sich vor Augen führt, dass ein Turbolader (bei entsprechender Belastung) gerne mal ein paar hundert Grad heiss wird und sich so eine Verkokung im/am Lader bildet, wundert mich nichts mehr.
Viele Verwendet das BMW-Öl. Wenn das Öl tatsächlich so "schlecht" ist, müssten die Turbos theoretisch Verkokungen aufweisen, OBWOHL regelmäßig ein Ölwechsel gemacht wurde. Vielleicht gibt es einen Zusammenhang mit Öl und Rasseln?
Was sagt ihr zu meiner These (v.a. diejenigen vom Fach)?
Alles anzeigenbis er das klackern anfängt? wer macht denn bitte sowas?!?! das kann ja wohl alles andere als gut sein...
und zu dem bild. da es genau unter dem einfüllstutzen jetzt besser aussieht kommt wohl einfach nur von dem öl das du reingekippt hast, das genau auf diese stelle trifft .und das war ja jetzt nicht gerade wenig!!
klar hat es sicherlich was gebracht das du jetzt zweimal gewechselt hast, aber wie gesagt.ich denke die "blanke" stelle kommt vom einfüllen.. war bei mir nämlich genauso
und auch ich hab motor cleaner rein vorher.allerdings nur eine dose.. kann aber keinen unterschied feststellen zu vorher..das nockenwellengehäuse sieht jetzt nach 2000km immernoch genauso aus. werd jetzt aber dann wie gesagt auch demnächst auf mobil1 umsteigen, und dann schaun wir mal
glaub aber den motor cleaner lass ich dieses mal weg, oder meint ihr das stört nicht wenn man es in so kurzen intervall zweimal benutzt?
'
Gesendet von meinem Galaxy S3 mit Tapatalk 2...
Jap, das stimmt! Durch das Einfüllen wird die Stelle ziemlich klar. Nachdem ich ein bisschen gefahren bin, sah es dann wie auf dem Foto aus.
Ich denke durch das Mobil1 werden die Verschlammungen weniger. Schraube deshalb meine Ölwechselintervalle nach unten und mache öfter ein Wechsel..
Bzgl. der weiteren Anwendung des Cleaners: ich hab mir auch überlegt, ihn bein nächsten Wechsel nochmal reinzukippen. Man ließt ja immer wieder, dass das Zeug aggressiv (gegenüber den Dichtungen) sein soll.
Ich werde erstmal beobachten, was das Mobil1 bringt. Also schauen, wie Schwarz das Öl ist..
Bei meinem 35er ist alles blank. Ich verstehe nicht wie das bei dir so aussehen kann. Vor allem wodurch?
Wie schon besprochen vermuten wir, dass die Ölwechselintervalle nicht eingehalten worden sind und Billig-Öl (entsprechende Additive fehlen) verwendet worden ist.
Ich melde mich zurück
Bin jetzt folgendermaßen vorgegangen:
- Nachdem ich die Dichtungen gewechselt hatte, hab ich nen Ölwechsel mit dem Mobil1 New Life 0W40 gemacht (vor ca. einem Monat).
- Nach ca. 1200km kam den nächste Ölwechel, diesmal aber mit Motor Cleaner (Liqui Moly Motor Cleaner; habe zwei flaschen Gekauft, da 1 Flasche = 500ml, für 5L Motröl). Hab den Motor warm gefahren (90-100° Öl-Temp.), den Motor aus gemacht, Motor Cleaner rein und Motor wieder gestartet. Nach ca. 12min. im Leerlauf hab ichs komplette Öl abgelassen. Es war - wie beim Ölwechsel davor - pechschwarz.
- Nach dem Ablassen wieder Mobil1 New Life 0W40 reingekippt und beobachtet.
Das hat sich verändert:
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/18.05.13/j7fjbp62rqud.jpg]
Der Ölschlamm hat sich verringert. Beim genauen Hinschauen fällt auf, dass diese "Kruste" weniger geworden ist.
Vor dem Motor Cleaner + Ölwechsel hatte ich, wenn der Motor kalt war, noch folgendes klacken:
Das ist nun weg
Komischerweise ist mein Wastegate-Rasseln etwas weniger geworden - vielleicht hängt es auch mit den Temperaturen und dem Placebo-Effekt zusammen, ich werds jedenfalls beobachten.
Zum Herbst kommt der nächste Ölwechsel, ich werde dann wieder berichten
EDIT: habe schnell einen Bild mit dem direkten Vergleich angefertigt. Es hat sich nicht viel verbessert, aber es hat sich verbessert
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/18.05.13/jzwwp9lugb5l.jpg]
UPDATE: erster Ölwechsel mit Ergebnis
Ich melde mich zurück. Habe gestern einen Ölwechsel gemacht und bin seither zwei Mal gefahren. Beides Mal wurde der Wagen warmgefahren (90-100°C).
Ergebnis nach 70(!)km:
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/06.04.13/uo1sxcwhap.jpg]
Verwendetes Öl: Mobil1 New Life 0W40
Es ist eindeutig. Man kann mir erzählen was man will, ich werde nur noch das Mobil1 reinkippen
Nächster Ölwechsel folgt in ein paar Wochen, ich werde dann berichten!
... Beim Spülen mit Reiniger der reinigendem Motoröl würde ich arg vorsichtig sein! Hier besteht die Gefahr, dass Ablagerungen die Kanäle verstopfen! Hier würde ich bei Reinigungssubstanzen nach spätestens 500-1000km den nächsten Wechsel planen um den Mist auszuspülen!
Das war auch mein Gedanke!
Da schon einige hier sehr konstruktive Beitrage geschrieben haben, werde ich wie folgt vorgehen:
1. Altöl komplett ablassen und Mobil1 0W40 einfüllen
2. Nach 700-1000km den Motor-Cleaner von Liqui Moly ("Liqui Moly Motor Clean") einfüllen - den Cleaner lässt man 15min. drin (stehender Motor, bei Standgas) und lässt danach Öl komplett ab.
3. Danach werde ich nochmals Mobil1 0W40 einfüllen. Vor dem Winter 2013 ist dann der nächste Ölwechsel geplant; also nach ca. 5000km.
4. Ich werde hier berichten
Das sieht ja echt pervers aus. Das kann niemals nur von Kurzstrecke kommen. Kann mir gut vorstellen dass das vom falschen Öl kommt...
Anbei ein Bild von meinem, wo der mal auseinander war. Sieht man zwar nicht viel aber reicht. Bei mir war komplett alles blank von innen. Und ich bin auch nur 15km bis zur Arbeit gefahren. Das Bild wurde Februar letztes Jahr aufgenommen, da wars ja derbe kalt.
Ich vermute, dass die Ölwechsel-Intervalle nicht eingehalten worden sind UND billig-Öl verwendet wurde.
Im Scheckheft steht zwar ein Ölwechsel drin, allerdings kommt der Stempel von einer Freien Autowerkstatt - Da weißt bescheid -.-
Welches bekannte Öl Problem?
So sieht das normaler Weise nie aus, kannst du so überhaupt noch ohne Einschräkungen herum fahren?
Na das Siffen aus dem Ölfiltergehäuse. Das ist wohl das bekannteste Problem beim N54.
Ich werde mal den Motorcleaner verwenden und alle 5000km dann einen Ölwechsel machen. Ich werde dann wohl Mobil1 verwendet, sicher ist sicher.
Jap, Vermutung auf undichter Ventildeckel.. :-/
Das sieht ja schrecklich aus
Wieviel km hat der Motor denn hinter sich? Viel Kurzstrecke?
KM: ca. 150.000
Fahrverhalten: Gemischt, mindestens einmal die Woche wird er "artgerecht" gefahren In letzter Zeit jedoch häufiger Kurzstrecken..