Okay danke. Auf dieses Thema bin ich auch schon gestoßen. Wobei ja warem Luft aus den Düsen kommt, aber halt einfach viel zu wenig, was das Hauptproblem ist...
Aber werden das mit dem Kühlmittel mal prüfen!
Okay danke. Auf dieses Thema bin ich auch schon gestoßen. Wobei ja warem Luft aus den Düsen kommt, aber halt einfach viel zu wenig, was das Hauptproblem ist...
Aber werden das mit dem Kühlmittel mal prüfen!
Hey Hallo,
hoffe das Thema ist hier richtig. Hab in der Suche leider nichts gefunden...
Folgendes Problem, ein Kumpel fährt einen E90, Baujahr 2006, jetz 208tsd km, und iwie wirds im Innenraum bei kälteren Temparaturen um die 0 Grad und kälter nicht richtig warm...
Das Auto hat ne Klimaautomatik, und wenn man die auf 24-25° stellt, erreicht man annähernd die Wärme, die ich bei mir im E90 habe, wenn ich 21-22° einstelle.
Iwie kommt einfach viel zu wenig Luft aus den Düsen, selbst wenn man manuell auf volle Power stellt, lässt der Luftstrom zu wünschen übrig. Da kommt bei mir im Auto deutlich mehr...
Der Mikrofilter ist es wohl nicht, der sieht noch gut aus. Woran könnte das liegen? Gibts da Ideen?
BTW: Der E90 hat doch bestimmt Temperaturfühler im Innenraum für die Klimaautomatik verbaut. Wo sitzen die?
Grüße
der Christian
So ich kram den Thread mal kurz wieder hoch...
Hatte auch Probleme mit meinem Regensensor. Hat nur bedingt gut gewischt, wenns richtig geregnet hat gings, aber sobald so n Sprenkel-Regen anfing bzw viel Spritzwasser von der Fahrbahn auf die Scheibe kam hat der Sensor das nicht erkannt... hatte mich da auch hier schonmal schlau gelesen, und wollte den Sensor daher mal beim Händler einstellen lassen.
Nun ward es, vor gar nicht langer Zeit, dass ich (mal wieder) ne lange Strecke gefahren bin, und die ganze Zeit so Schneematschdreckgedöns rumgespritzt ist, sprich viel Spritzwasser von den vor mir fahrenden Fahrzeugen, bissl Schneeregen, usw. Regensensor war doof, musste ständig manuell Wischen.
Unterwegs ging dann mein Scheibenwischwasser leer, hatte gehofft damit noch nach Hause zu kommen, aber war nix, war dann leergepumpt. Also raus, und musste mir dann wohl oder übel das etwas teurere Nigrin Zeug kaufen. Hatte vorher immer diese Standart 5-L-Kanister ausm Baumarkt benutzt. Also den Kanister gekauft, komplett eingefüllt, und weitegefahren. Scheibe damit am Anfang n par mal sauber gemacht, und siehe da, der Sensor funzt wieder! Habe das jetzte mal im Auge behalten, und auch wieder das Konzentrat von Nigrin gekauft, und jetzt seit 4 Wochen und ca 10L Scheibenwaschwasser später immer noch absolut keine Probleme. Bin heute wieder lange gefahren, bei viel Spritzwasser und Fissel-Regen, und der Sensor läuft Top!
Versetehe es zwar nicht so wirklich, da ich auch sonst immer regelmäßig die Scheibe anständig sauber gemacht habe... aber es scheint zu helfen!
Also, als Fazit: Einfach mal n par Euro mehr ausgeben, und n besseres Scheibenwischwasser kaufen. Scheint wunder zu bewirken!
Einfach mal ausprobieren!
Ich glaube es wird sich oft viel zu viel n Kopf gemacht, wenn das Auto mal eine Zeit lang stehen soll...
Mein letztes Auto (Ford Mondeo 2,5L Benziner) stand letztes Jahr von Juli bis Januar diesen Jahres, also 6 Monate, in einer Garage. Auto hingestellt, Gang eingelegt, keine Handbremse, alle 4 Fenster ca 3-4 cm geöffnet, dann 3 Bettlaken über das Auto gelegt, Auto war somit komplett bedeckt. Dadurch, dass die Bettlaken über die Fenster und Türen hingen, hat man auch eine (minimale) Durchlüftung, und trotzdem eher weniger Krabbelvieh, was ins Auto kommt.
Das wars. Das Auto wurde weder alle 2-3 Wochen Vor- oder Zurückgeschoben, noch zwischenzeitlich gefahren oder etwas dergleichen. Es stand einfach nur 6 Monate in der Garage.
Ich wollte eigtl kurz bevor ich es wieder hole ein Ladegerät anschließen. Habe es kurz angeklemmt, und das Ladegerät sagte mir die Batterie sei voll (Man bemerke, das war die Original erste Batterie in dem Auto, also 11 Jahre alt). Auto sprang auch nach 6 Monaten ohne iwelche Ladegeräte etc. ohne Probleme an.
Vllt mal kurz vor dem starten die Flüssigkeitsstände checken, nicht das doch was ausgelaufen ist... war aber nicht der Fall.
Absolut keine Probleme gehabt.
Also, aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, macht euch nicht so nen Kopf! Richtig, Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber nicht übertreiben Ein modernes Auto kann es schon ab, länger als 4 Wochen am Stück geparkt zu werden. Und auch ein moderner Reifen sollte mehr als 4 Wochen ohne nen Standplatten überleben!
Hast du das Xenon selbst nachgerüstet? Eigtl leuchtet das Xenon überhaupt nicht wenn der Motor nicht an ist... nur bei der Comming Home funktion...
Sollte das der Fall sein, behaupte ich einfach mal du hast geschlampt und solltest es wieder ausbauen. Oder haste ne Scheinwerferreinigungsanlage etc auch nachgerüstet?
http://www.e90-forum.de/index.…a3e4f364d9d547883dd9e4c66 <<---- dürfte dir weiterhelfen.
Super, danke, ja das hilft mir weiter!
Dann mal, auch wenns hier vllt grad nich so wirklich hinpasst. Was passiert wenn ich den Filter nicht wechsel? Der Mikrofilter is doch quasi der Pollenfilter richtig, der die Frischluft in den Innenraum filtert?!
Okay, gut, is ne Idee, bin auch normal nich der Typ mit zwei linken Händen... wer stellt mir dann den Service zurück? Macht das BMW auch so, wenn ich das selbst mache?
Ich nutze den Thread hier mal kurz für ne Preisfrage. Mein allererster Service überhaupt mit meinem BMW steht an welch Freude. Nun will ich schauen, welches BMW Autohaus dann mein zukünftiges wird für irgendwelche Probleme.
Habe nun ne Preisanfrage bei dem Autohaus gemacht, die auch meinen Unfallschaden behoben haben, da dieser relativ günstig abgewickelt wurde.
Preisanfrage für Mikrofilter (was das Auto anzeigt). Rauskam:
Service Mikofilter : 7,60€
Mikrofilter/Aktivkohlefilter: 39,41€
Pollenfiltergehäuse-Reiniger 75ml: 8,38€
Service Standardumfang (2): 15,20€
Macht ingesamt mit allem drum und dran: 84,00€
Denke damit kann man leben oder? Oder meint ihr, für die Angegebenen Punkte gibts auch deutlich günstigere BMW Händler?! Will auf jedenfall momentan auch so nen kleinkram bei BMW machen lassen, da momentan noch die Garantie läuft...
Grüße und danke für Antworten!
Ich habe das gleiche Problem und bei wurde der Fehler Speicher ausgelesen und siehe da eine ist Defekt aber ich hab nen Deal mit dem Händler wenn Kerze ganz ist zahle ich wenn nicht dann er weil die Einspritzung direkt auf den Stift Spritz und dadurch schneller verschleißt.
Kurze knappe Aussage, musste sie trotzdem mehrmals lesen um dann etwas in die Glaskugel zu schauen, und mit viel Improvisation glaube ich zum richtigen Ergebnis zu kommen. Schon mal was von Komma-Setzung gehört, Grammatik etc?
Naja gut, dann werd ich das mal noch etwas beobachten, bis es wirklich mal in die Minus-Grade reingeht, und dann zur Not auch mal nen Fehlerspeicher auslesen lassen... Danke schon mal für die Antworten!
Nur noch ne Frage zu diesem Glühzeitsteuergerät? Wird ein solches defektes auch im Fehlerspeicher hinterlegt? Woran merkt man, dass genau dieses defekt ist?
Grüße
Ich greife mal diesen Thread auf, da mein BMW auch anfängt leichte Mucken zu machen beim Kaltstart.
Habe das Auto seit Juni, ist also mein erster Winter überhaupt mit nem Diesel.
Die ganze Zeit lief alles einwandfrei, jetzt wo es um die 0° ist merkt man aber den Unterschied. War eben nochmal kurz los. Der Wagen stand seit Sonntag abend. Startknopf gedrückt, Auto springt zwar an, aber man hat gemerkt, dass er 2 mal laufen wollte, direkt wieder ausgehen wollte, und direkt der Anlasser wieder angesprungen ist, bis er dann endgültig lief. Dann schüttelt er sich 2 mal kurz, dauert vllt 1-2 sek, dann is erstmal alles gut. Find ich merkwürdig, weil eben waren es hier +3°... frage mich wie das erst im richtigen Winter bei -15° etc werden soll?! Ein Kumpel von mir fährt das selbe Fahrzeug schon länger, er meinte auch das er sich immer sehr böse anhört wenn man versucht das Fahrzeug bei deutlichen minusgraden zu starten... Kann wohl nicht normal sein?!
Was mich verwundert, was bei ihm wie bei mir der Fall ist, egal wie kalt es ist, sobald man den Startknopf drückt, startet der Motor sofort. Gibts keine Vorglühzeit? Kenne das von Audi, wo es stellenweise ein par Sekunden dauert, bis dann wirklich der Anlasser angeht und vorher kurzzzeitig die Glühspindel leuchtet... Die Vorglühzeit kann man auch iwie nicht beeinflussen oder?
Mal so nice to know, was kostet ein Glühkerzenwechsel beim Freundlichen im Schnitt? Bzw das Glühheizsteuergerät? Und was fällt davon evtl in die Gebrauchtwagengarantie?
Grüße
der Christian