Beiträge von Beast44

    Moin moin!
    Habe ne kurze Frage und leider weder im Netz noch im Forum was passendes dazu gefunden. Da der E90, sowie viele andere Fahrzeuge ja auch, kein Ersatz- oder Notrad mehr mitführen, bzw es zumindest nicht so gedacht ist, gibt es ja den Ersatz mit sämtlichen Arten von Reifenfüllsets. Nun meine Frage: Ist es gesetzlich geregelt, ob ich sowas bei mir führen muss? Oder ist das total egal, einfach nach dem Motto wenn ich nen Platten habe, ist das persönliches Pech und ich muss sehen wie ich klar komme? Klar, ADAC etc hilft weiter, aber gibt es da eine Regelung?


    Danke für die Infos!


    Grüße
    der Christian

    Der Fahrzeug-Check steht alle 60tkm an, unabhängig von der Fahrweise. Ich habe dafür um die 80€ bezahlt, wenn ich mich recht dran erinnere ;)

    Sicher? Ich meine bei mir geht die Restkilometeranzeige dafür deutlich langsamer runter, als ich Kilometer fahre... Fahre aber auch immer sehr lange strecken... ?!

    So, hab Samstag mein Auto wieder abgeholt.
    Alles TipTop wieder. Rechnung hab ich zwar grad nich hier liegen, aber die Heckschürze wurde erneuert, lackiert, der Querträger darunter wurde erneuert, und das Batteriefach wurde repariert/getauscht, weil das wohl ne delle hatte. Plus natürlich tausende Halter etc, kleinkram. Summa Sumarum kommen wir mit Märchensteuer momentan auf ne Schadenssummer von knapp über 1800€...Also denke Human.
    Sonst war wohl nix.
    Also alles wieder schön gemacht :)
    Wobei 1800€ für die Arbeit relativ human ist oder? Auch wenn ichs nich bezahlen muss...

    Ne, ich verarsche hier überhaupt keinen... ich bin so unwissend :D
    Ausserdem, speziell was BMW und Diesel angeht mach ich meine Erfahrungen seit 4 Monaten... vorher musste ich mir über Ansaugluft etc nicht wirklich n Kopf machen, ausser dem normalen Luftfilter etc...

    Weder mein E91 LCI noch mein E46 waren bisher vorne komplett zu, erst recht hatte ich nie annähernd eine 10cm-Schicht vorne drauf 8| Und das trotz Langstrecken (fahre 30-50tkm jährlich). Probleme hatte ich im Winter noch nie.

    Naja, also Probleme mit der Leistung hatte ich auch noch nicht, hatte aber vorher auch nen Benziner. Habs allerdings auch schon gehabt, dass ich durch so ne winterliche Strecke gefahren bin, und bei der Hälfte mal angehalten habe um zu gucken was mit meinem licht los ist... da hatte ich eine ca 2-3cm dicke EISschicht vorne am Auto, die die komplette Front, samt Nummernschild, Grill, Schürze, Scheinwerfer etc eingehült hat und seitlich bis zu den Radkästen verlief... die is dann zwar bei bissl dran rumklopfen auch in einem Stück runtergefallen und zerbrochen... aber dadurch wars in der Nacht auf einmal ganz schön dunkel, trotz Xenon :D Also funktionieren tut sowas schon... wobei 10cm VORNE drauf beim Fahren vllt etwas übertrieben ist?!

    Also habe selbst noch keine Winter-Erfahrung mit einem Diesel. Daher kann ich speziell dazu eigtl nichts sagen. Denke aber einfach mal, da du schreibst, du fährst 20km... Das ist nunmal nicht wirklich viel. Da wird das Auto ja winterlichen Aussentemperaturen gerade mal einigermaßen warm... Fährst also quasi im Winter bei solchen Strecken das Auto nicht "richtig" warm... Klar, kommt nach 5km warme Luft in den Innenraum... aber bis der Motor etc wirklich warm sind, brauchts seine Zeit... von daher kann ich mir vorstellen, dass auf dieser kurzen Strecke ein Mehrverbrauch von 1-1,5L schon erklärbar ist...
    Probiere mal ne längere Strecke (80km und mehr), und guck dir dann mal den Verbrauch an... da wird er bestimmt wieder anders aussehen :)


    Grüße