Beiträge von Danson

    143.800km (letztes Jahr nur 10tkm gefahren :S )


    bis jetzt repariert:


    beide Thermostate getauscht


    Handbremse Grundeinstellung (Tüv-Mangel)


    linker Scheinwerfer wurde gerichtet, weil der sich nicht mehr verstellen läßt (Xenon, Tüv-Mangel)


    Teleskopdüse neu für SWR-Anlage links (war undicht, hab ich selber gemacht)


    Glühkerze Zyl.3 steht noch im FS


    Habe den Wagen seit 4 Jahren und bin sehr zufrieden :thumbup:

    Klar ist so eine zugerußte Ansaugbrücke total ärgerlich und unschön, aber wenn der Motor die Leistung noch hat und nicht qualmt und der Verbrauch normal ist, dann kann man wohl damit doch auch leben. Keine Ahnung wie es bei meinem aussschaut innerlich, aber vielleicht sollte man das Ganze nicht zu sehr dramaturisieren?! Ich bin jetzt bei 143tkm und der Motor läuft wie am ersten Tag, subjektiv gesehen.

    Ich habe jetzt nochmal alles durchgecheckt. Also den 4m Kabelstrang, alle 3 Adern auf Durchgang überprüft --> alles i.O.
    Den Sensor, alle 3 Kontakte gegeneinander und gegen das T-Stück geprüft ---> alles i.O. kein Kurzschluß, Gehäuseschluß etc.
    Verbindung zwischen Sensor und Kabelstrang überprüft --> Farben stimmen überein, alles fest und rastet ein
    Verbindung zwischen Kabelstrang und Multigauge überprüft --> Farben stimmen überein, alles fest, rastet ein


    Habe dann die Batterie abgeklemmt und 1 Minute gewartet und wieder drangeklemmt.
    Es funktioniert leider nicht...


    Jetzt habe ich am schwarzen Steckkontakt für den Ölsensoreingang am Multigauge mal nachgemessen mit dem Multimeter bei laufenden Motor:


    schwarz-grün: 5V DC
    schwarz-rot: 5V DC
    grün-rot: 0V DC


    Die Werte verändern sich nicht. Ist das normal?

    wieso tauscht du quer? - die farben der litzen müssen übereinstimmen!


    Weil es original (deine vorgefertigten Stecker) nicht funktioniert hat ?( Pin1 - schwarz | Pin2 - grün | Pin3 - rot am Multigauge.
    Durch das quertauschen am Multigauge kann ich einen eventuellen Adernverdreher deines vorgefertigten Kabelsatzes einfach und schnell korrigieren. Ist einfacher als im Motorraum, wo man kaum rankommt und alles noch isoliert ist, nachzuprüfen.
    Naja, jedenfalls wird es darauf hinauslaufen doch noch mal am Sensor alles nachzuprüfen. Obwohl ich da nix geändert habe und das schon damals nach dem auspacken alles gecheckt habe :creAZY:

    Wenn der Sensor angeschlossen ist, aber keine Werte übermittelt werden - die Kabelbelegung vom Sensorkabel und Stecker am Modul überprüfen.
    Kabelfarben müssen an beiden Enden übereinstimmen.


    Ok, ich habe heute die 3 Adern am Multigauge quergetauscht, ein paar Mal, aber es kommt immer nur noch die KVA... Da ist echt der Wurm drin...
    Wieso kann ich keinen Widerstand zwischen Pin 1-2-3 messen? Ist das nicht ein NTC oder PTC-Widerstand?

    Also, Baumakrt gibt nicht viel her.
    Habe das hier gefunden und würde es mir bestellen, damit sollte das T-Stück dann komplett einschraubbar sein.
    http://www.ebay.de/itm/1215477…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


    Hmm, so wie das ausschaut musst du von dem Artikel auf ebay min. 2 oder mehr Verlängerungen bestellen, damit du an dieser Strebe laut deinem Bild vorbei kommst. Naja, du machst das schon :thumbup:
    Also bei mir wird weiterhin im KI die KVA angezeigt (statt die Öltemp.), auch wenn der Motor schon 87°C hat. Kühlmitteltemp.-Anzeige funktioniert tadellos. Ich glaube ich werde morgen oder so mal den Widerstand am Ende des Ölsensors bei kalten und warmen Motor messen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.