N57 hat kein Problem mit verkokten Ansaugbrücken...

  • , im Gegensatz zum M57. Diese des öfteren gefundene Aussage war für mich ein Grund Wert auf einen N57 bei der Suche nach meinem e91 zu legen.
    Schade, war ne Falschinformation :(
    Mich bzw. meine Dicke hats jetzt voll erwischt. Wir wollen demnächst in den Urlaub und mal eben gut 3000 km abspulen. Da Madame (nur!) beim morgentlichen Kaltstart erst normal startet und dann bis zum Losfahren unrund läuft mal zum Freundlichen gebracht, nicht das die Glühanlage einen wech hat oder ein Fehlerspeichereintrag die Regeneration verhindert und wir auf der Strecke mit dichtem DPF liegen bleiben.
    Siehe da, wie erwartet Glühsteuergerät zum Teufel, also auch gleich die Glühstifte mit in Auftrag gegeben. Nach Demontage der Ansaugbrücke dann der nächste Anruf. Zwei Stifte haben mitgespielt, mit den Übrigen wird gerungen und die Ansaugbrücke ist zu und muß gestrahlt werden. Auch die Kanäle im Kopf sind stark verengt (besonders 5. und 6. Zylinder nur noch knapp 50% Querschnitt).
    Bin gerade dermaßen bedient. Garantie ist noch nicht lange ausgelaufen, während der Laufzeit mit Argusaugen auf jeden Hinweis in Richtung AGR, Ruß etc. geachtet und nichts. Kaum ist die Garantie vorbei fangen die Zicken an :(
    Da kauft man nen dicken Diesel in der Hoffnung problemlos und (relativ) günstig viele Kilometer spulen zu können und dann so ein Mist...
    Übrigens nein, ich fahre kaum bis keine Kurzstrecken. Ich habe bis zur Arbeit 25 km einfache Strecke über Landstraßen und Schnellwege, kaum Stadt.


    Achja, gleich mal gefragt wies mit Kulanz oder ähnlichem aussieht, da die Gebrauchtwagengarantie noch nicht lange abgelaufen ist. "Der Wagen ist ja 51/2 Jahre alt und hat 130.000 km auf der Uhr, da gibt niemand mehr Kulanz und das sind ja Verschmutzungen und kein kaputter Motor, das hätte auch die Garantie nicht übernommen" :cursing:


    Ja, ich habe gute Laune :huh::SX(


    Marvin

  • Marvin du hast mein volles Mitleid :keks-orange:


    Ich hab auch erst nach dem Kauf von der "Verkokungsproblematik" erfahren... glaube aber ich hätte den Motor trotzdem genommen wenn ich es gewusst hätte :D
    Bin auch so der meinung dass die 6 Zylinder Diesel von BMW zu den besten Motoren gehören die man im Auto fahren kann, nur leider werden die eben auch von "Umweltverbesserungsmaßnahmen" geknechtet die dann in so einem Mist ausarten...
    Ja ich bin auch ein Fan von Mutter Natur und finde es richtig die Umweltbelastung durch technischen Fortschritt zu mindern... doch ob die Umweltbilanz so positiv ausfällt wenn die Lebensdauer der Motoren durch solche Maßnahmen verkürzt wird (es wird ja anscheinend in Kauf genommen dass die Motoren mit 5 Jahren und über 100tsd km so verdreckt sind dass sie nicht mehr ordentlich funktionieren) halte ich für unwahrscheinlich.


    Naja wie dem auch sei werde ich wohl oder übel auch den ein oder anderen Urlaubstag im August opfern müssen um den armen Motor von den Folgen dieser knechterei zu befreien und das wird sicher laut, dreckig und hässlich, da braucht mir dann keiner mehr mit umweltbilanz kommen :thumbdown:
    du bist also nicht der einzige mit diesen Problemen, man liest ja hier immer wieder davon ;)


    du könntest ja bei gelegenheit schreiben was BMW für das reinigen nimmt, das wäre dann wahrscheinlich ein Motivationsschub für alle die es selbst machen wollen :S

  • Tut mir leid dass es dich jetzt auch erwischt hat. hab ich auch hinter mir, aber da hatte die Karre noch nicht mal 70000 auf der Uhr.


    und das sind ja Verschmutzungen und kein kaputter Motor, das hätte auch die Garantie nicht übernommen" :cursing:


    Bei mir hat die Europlus-Garantie alles übernommen, obwohl es "nur Verschmutzung" ist.


    Gruß


    Johannes


  • du bist also nicht der einzige mit diesen Problemen, man liest ja hier immer wieder davon ;)


    Ja, in der Regel aber die M-Baureihe, nicht die neueren N-Motoren. In der Regel und die gibts nun mal nicht ohne Ausnahme...
    Grundsätzlich hast Du recht. Die 6 Zylinder Diesel sind ein Traum, laufen toll und sind für ihre Leistung sparsam. Nur warum müssen die auch dieses blöde Rußproblem haben?

    du könntest ja bei gelegenheit schreiben was BMW für das reinigen nimmt, das wäre dann wahrscheinlich ein Motivationsschub für alle die es selbst machen wollen :S


    mach ich...
    Ich hab mit dem Gedanken ans selber machen gespielt, ihn aber auf Grund der Glühstifte, dem Urlaub vor der Tür und meiner Faulheit (ich gebs ja zu, selber Schuld...) verworfen, leider :(

  • Lass dir auf jeden Fall auch einen aktuellen Softwarestand aufspielen. Und die Frischluftrate beim AGR erhöhen. Dann solltest du eigentlich Ruhe vor dem Problem haben.

  • Bringt beides im Prinzip nichts.
    An der Software wurde nichts geändert.
    Das bisschen was man die agr Rate erhöhen kann zögert alles nur länger hinaus.
    Das Problem kommt wieder.


    Gesendet von meinem OnePlus Two mit Tapatalk

  • Klar ist so eine zugerußte Ansaugbrücke total ärgerlich und unschön, aber wenn der Motor die Leistung noch hat und nicht qualmt und der Verbrauch normal ist, dann kann man wohl damit doch auch leben. Keine Ahnung wie es bei meinem aussschaut innerlich, aber vielleicht sollte man das Ganze nicht zu sehr dramaturisieren?! Ich bin jetzt bei 143tkm und der Motor läuft wie am ersten Tag, subjektiv gesehen.

  • Also die M-Motoren hatten nie Probleme mit zugerusten Ansaugbrücken, sondern schon immer nur die N-Motoren. Ich weiß nicht wer dir so einen Müll verzapft hat. Sorry


    Die Glühkerzen Thematik habe ich in einem anderen Thread aufgeführt, falls es dich interessiert kannst ihn gerne über mein Profil suchen. Sogar bei dieser Angelegenheit ist der M-Motor besser.


    Mein Beileid. Trotzdem ist der N57 Motor das Beste Dieselaggregat.

  • Hey, ich hab den 2.0ld 163Ps Bj07 k.a. ob M oder N oder wat auch immer :D Kenne mich da noch nicht aus. Habe bei mir die Glühkerzen selber gewechselt und als ich die Ansaugbrücke abgebaut habe war ich doch angenehm überrascht, dass bei mir recht wenig Ablagerungen waren. Vielleicht 1mm dicke :D (Hatte bei 252k km ordentlich was mehr erwartet) Hab denn zum Schutz vor Fremdkörper Pappiertücker in die Motorseitigen Kanäle gesteckt. Wollte ja noch den Dreck um die Glühkerzen rum entfernen. Aber beim rausziehen der besagten Pappiertücher lösten sich die Ablagerungen sehr sehr leicht, fast bröselig. Ein wenig skeptisch stand ich dann schon da. Hab denn den Motor so gut es geht, mit Staubsauger und Kompressor sauber gemacht. Reingefallen ist mir kein Dreck. Hmm, dachte ich, mach mal mit der Ansaugbrücke weiter. Habe dann einmal mitm Griff vom Schraubenzieher draufgeklopft und es rieselte schon. Nun war ich komplett im Putzfimmel und musst alles sauber machen. Das Age Ventil und die Drosselklappe waren auch nicht soo sauber also hab ich die auch gleich mit gemacht. Einen ganzen haufen Dreck und 2 leere Dosen Bremsen und Drosselklappenreiniger war ich dann fertig und konnte das Ergebnis Probefahren. Hmm hab mir eingebildet, dass er nun ein kleines bisschen drehfreudiger ist und besser zieht. Gut, vielleicht ist es auch ne Placebowirkung :D
    Also das waren meine Erfahrungen mit dem 163 Ps Motor. Habe ne ganze Zeit lang immer Ultimate getankt. Kann ja vielleicht auch daran liegen, dass bei mir der Dreck dann so leicht abgegangen ist. Verbrauch ist zumindet ein wenig runter gegangen.


    Grüße

  • Mein M57 bekommt unter der Woche ausschließlich Kurzstrecke. Das sind zur Arbeit und zurück gerade mal jeweils 5,4km.
    Am Wochenende hingegen sind durchaus längere Fahrten drin, dann auch teilweise mit 1,6t an der Anhängerkupplung. Ich schone das Auto bzw den Motor dann auch überhaupt nicht. Er bekommt jeden Drehzahlbereich mit hohen Lasten, das muss er abkönnen.
    Mein BC-verbrauch liegt bei ca 9,5l. Das ist mehr als logisch bei dem hohen Kurzstreckenanteil. Im Winter natürlich nochmal deutlich höher.


    Ich weiß dass mein Fahrprofil unter der Woche überhaupt nicht dem entspricht wofür man solch ich Auto fahren sollte, aber, ich hab absolut keine Probleme mit beispielsweise dem dpf.


    Ich bin der Meinung wenn man regelmäßig "durchbläst" und damit meine ich das kontinuierliche fahren in Bereichen in welchen die agr nicht aktiv ist tut man dem Motor auch nichts schlechtes. Der Ansaugbrücke schon gar nicht.