Seh' ich anders... Denkt man an die Kinderstube der Autos vor über hundert Jahren , bin ich doch beeindruckt, welcher Entwicklung das Automobil genommen hat. Warum sollte das E-Mobil nicht einen ähnlichen Werdegang nehmen können? Es muss geprüft werden, ob es Sinn macht...! Diese Prüfung ist nicht einfach, da man technischen Fortschritt vorwegahnen müsste (z.B. die Akku-effizienz oder
das Entstehen von "E-Tankstellen", an der die Akkus unter dem Auto automatisch getauscht werden)
Für mich macht ein E-Mobil ALS ZWEITWAGEN durchaus Sinn, da meine PV-Anlage auf dem Dach 3000kWh p.a mehr produziert, als meine Hütte an Strom im Jahr braucht. Ich könnte sogar die Akkus des
Wagens als Pufferspeicher nutzen, wenn es mal ein paar trübe Tage hat. Zum Preis des i3 mit schlappen 35K sicher nicht, aber generell sicher eine Überlegung wert.
Und genau bei dem Vorwegahnen bzw in der Zukunft seh ich eine der größten Bremsen. Noch ist die Akkureichweite lächerlich, sicherlich wird sich da einiges tun, aber wir haben Heute Autos mit über 1000km Reichweite. Kein Fernfahrer möchte plötzlich auf 200km beschränkt sein. Beim Auto darf diese Entwicklung ja nicht stoppen, auch LKWs müssen früher oder später elektrisch betrieben werden und wann werden die Akkus stark genug sein einen 40t für einen Tag zu verorgen ohne extrem ins Gewicht zu gehen?
Akku tauschen halte ich auch für problematisch. Akkus altern ja auch und dann bekomme ich an der Tankstelle ständig Akkus die nicht mehr viel taugen bzw die Akkus müssen ständig erneuert werden, was wiederum Ressourcen kostet. Da geht der Umweltgedanke irgendwie unter. Aber es fängt ja schon bei der Erzeugung an. Kein Land kann sich durch Ökologischen Strom selbst versorgen und mit Millionen E-Autos würde der Bedarf an Strom ja explodieren. Ich höre jetzt schon überall geheule wegen Windrädern etc. und dann erst die bösen Oberleitungen. Gerade in einem Land wie Deutschland, wo der Statt nicht mal auf den Tisch haut und sagt, da wird jetzt gebaut, sondern jeder Hans Wurst sich durch zig Instanzen klagt um irgendetwas zu verhindern, scheitert das Ganze schon in der Umsetzung.
Alles anzeigenELB: Zu Anfang war IBM auch überzeugt, dass der Markt für PC weltweit weniger als ein paar hundert verkaufte Einheiten klein ist... was BMW mit dem i3 und dem i8 auf die Beine gestellt hat ist eine Meisterleistung und ein Wagnis zugleich. Die notwendigen Investitionen gehen in die Milliarden und es ist nicht klar, ob diese durch Erlöse wieder durch Verkäufe hereingeholt werden können, denn bis jetzt existiert dieser Markt noch nicht.
Aber den Technologiesprung, den BMW in der Großserie damit geschaffen hat, ist gewaltig! Der i3 kostet ab 35.000€ (!!!) und besitzt sowohl einen E-Antrieb als auch eine CFK-Karosserie (mit einigen konventionellen Teilen). Für den Preis kann die VW AG noch nicht einmal den normalen e-Golf (konventionelle Stahlkarosserie, E-Antrieb) auf die Straße bringen!
Der i8 ist als "Showcase" der Leistungsfähigkeit von BMW ein Auto für Liebhaber und soll im Wesentlichen Deckungsbeiträge erwirtschaften.
Lass dich mal überraschen, welche Fertigungs- und Produkttechnologien in der zukunft Eingang in die konventionellen Modelle finden werden!
Ich zweifle nicht die Weiterentwicklung an, sondern die Richtung in die sie geht. Ich fürchte, BMW setzt auf ein falsches Pferd. Ich würde mir dieses Teil nichteinmal kaufen, wenn ich das Geld in einer Stunde durch Zinsen erhalte. Generell kann ich bei diesen ganzen Zukunftsstudien nur den Kopf Schütteln. Diese Teile sind so hässlich. Zum Glück sind bis jetzt immer noch Autos erschienen, wenn die Teile auf den Markt kamen.