Nimm beim nächsten Ölwechsel 0W40, dann sind die 200Km/H eher kein Problem. Zwischendurch kleinere Verschnaufpausen gönnen, und die Außentemperatur im Auge behalten.
Beiträge von ultraGs57
-
-
Zitat
Reichts nicht langsam? Bruce und Freemax haben dir genug Anlaufstellen gegeben um dein Wissen um das richtige zu erweitern.
Es ist zwar richtig was die beiden geschrieben haben, man muss aber auch sagen das der Freund nicht so im unrecht ist. Zwar stimmt es das es für Runflat Reifen besondere Montiermaschinen gibt, aber man muss sich schon recht dumm anstellen, um Runflats beim aufziehen zu beschädigen. Und diese spezielle Art der Beschädigung, sieht man auch.
Ahnungslose sollten natürlich Runflat Reifen bei entsprechenden Werkstätten aufziehen lassen. Und dies sollte definitiv im Fall des TE auch so sein. Denn (sorry) du wirkst gerade nicht so, ob du Ahnung von Reifen hättest.
Allerdings würde ich mir bei intakten gebrauchten Runflats, überhaupt keine Sorgen machen. Sorgen sollte man sich eher bei gebrauchten non-RFT's machen.
Ich verstehe aber nicht, wieso man das falsche Auto fährt nur weil jemand, geprüfte und kaum gebrauchte Runflats aufziehen möchte? Jedem das seine. Wenn ich mich jemals zwischen guten gebrauchten Markenreifen und billigen neuen Asienreifen entscheiden müsste, würde ich nicht lange überlegen.
-
Zitat
Find ich ne gute Idee. So könnte man sehen, ob sich ein Zusammenhang zu nem bestimmten BMW-Werk, Baujahr, etc. herstellen lässt.Also Bitte an alle, die von BMW direkt angeschrieben wurden: nennt mal ein paar Daten. Ich denke, BMW-Werk der Herstellung und Baujahr dürften die wichtigsten Dinge sein.
@ onlybmw69: was zum ... ist ne TA?
Gruß,
RitschieWäre auch noch gut zu wissen aus welchem Werk die Fahrzeuge stammen, bei denen die Steuerkette rasselt/schleift und eine Austausch nötig war.
Meiner ist aus Regensburg Baujahr 01/2009 mit 170.000Km. Und noch keine Geräusche.
Ein X1 20d vom Kollegen ist aus Leipzig, 2011er mit ca. 40.000Km und dieser macht schon Geräusche.
Ich glaube ein extra Thread mit einer Umfrage wäre sogar besser. Vielleicht finden wir ja etwas heraus.
-
Zitat
Laut einiger Aussagen kommt es drauf an, auf welcher Produktionsstraße eure Wagen gebaut wurden. Da soll eine Maschine, die für die Anbringung der Ketten + Anbauteile verantwortlich war, defekt gewesen sein.
Wir könnten das ganze selber etwas einschränken.
http://www.bmwarchiv.de/vin/bmw-vin-decoder.html
Die Leute welche von der Rückrufaktion betroffen sind, sollten mal nachschauen in welchem Werk ihr Fahrzeug gebaut worden ist. Wenn alle aus dem selben Werk kommen, könnte es ein Zulieferer aus der näheren Umgebung sein.
-
Weshalb? Bei normalen Reifen hast Du doch auch keinen sofortigen kompletten Luftverlust wenn Du Dir was einfährst. Und wegen Sicherheit: Dann wären ja geschätzt 95% aller Autofahrer lebensmüde, weil sie ohne RFT fahren. Und nochwas zum Thema Sicherheit: mit normalen Markenreifen hast Du in Kurven mit kurzen Wellen oder Unebenheiten kein Hoppeln und Gripverlust! Also was passiert jetzt öfter und ist sicherer??? Ich denke, jeder der mit den Holzreifen leben kann, soll sie fahren, und wer sie nicht mag, fährt normale. Jeder wie er will, eine Einigung wird es da eh nicht geben.Man kann so etwas nicht pauschalisieren, je nach Schaden ist der Druckverlust höher oder geringer. Bei einem Nagel hat man meist nur einen schleichenden Druckverlust. Aber bei einem etwas größerem Gegenstand sieht die Sache wieder völlig anders aus. Normale Reifen lösen sich bei starkem Druckverlust viel schneller von der Felge ab. Bei normalen Reifen verliert man bei starkem Druckverlust enorm an Grip. Man muss auf stark und mit erhöhter Geschwindigkeit befahren Straßen Reifenwechsel vornehmen bzw. das Pannenkit benutzen.
Bei meinem Reifenschaden handelte es sich um einen 10-15 Cm langen schnitt. Und ich war auf der Autobahn etwas schneller unterwegs.
Ich habe niemals behauptet das 95% aller Autofahrer lebensmüde seien, nur weil diese keine Runflat Reifen nutzen. Viele dürfen das ja auch nicht. Aber ich behaupte mal, das 95% aller Autofahrer bei einem starken Reifenschaden keine Ahnung haben, wie man mit dem Fahrzeug umgehen muss. Viele Profi Rennfahrer haben in solchen Situationen Probleme. Ich behaupte nicht das Runflat Reifen eine Lebensversicherung sei, ich bin lediglich der Meinung, dass diese im Vergleich zur normalen Reifen sicherer sind. Und man sollte so etwas nicht öffentlich schlecht reden, wenn einer dieser 95% der Autofahrer hier mitlesen könnte.Zitat von »ultraGs57«
Meine Meinung: Für die eigene Sicherheit gibt es nichts besseres als Runflat Reifen. Und daher hoffe ich, dass die Runflats nie aussterben.
Aussterben werden sie nicht, aber durchsetzen werden sie sich eben auch nicht. Sie werden
Exoten bleiben.Und Sicherheit, naja. Die Sache mit den RFT ist sehr zweischneidig. Der Pannensicherheit
stehen eben Defizite im Nassgrip gegenüber. Das ist einfach so, und bleibt auch so. Hinzu
kommen Gewicht und Steifheit, was Komfort und Fahrbahnkontakt auf unebener Fahrbahn
zwangsläufig verschlechtert und auch das Fahrwerk stärker belastet und somit schneller
verschleißen lässt. Das kann man einfach nicht wegdiskutieren.
Selbstheilende Reifen bieten dagegen eine vergleichbare Pannensicherheit, aber zumindest
ohne die Nachteile bei Gewicht und Steifigkeit, und in Folge Komfort und Fahrbahnkontakt.Exoten würde ich jetzt nicht sagen. Der Marktanteil der Runflat Reifen ist jetzt nicht soo gering.Auf die ältere Generation der Runflats mag das zwar zutreffen, aber diese haben in der Entwicklung sehr gut aufgeholt. Hier mal ein Abschnitt von einem ADAC Bericht:
"Die Nachteile der Runflat-Reifen werden weniger, die Entwicklung macht gute Fortschritte. Gleichzeitig bleiben die Vorteile im Pannenfall. Die gestesteten Modelle von Bridgestone zeigen insbesondere im Vergleich zur Vorgängergeneration deutliche Verbesserungen bei Komfort und Rollwiderstand. In diesen Kriterien ist nicht mehr viel Unterschied zu den konventionellen Reifenmodellen ohne speziell verstärkte Flanken. Beim Komfort immer besser
Die zwei getesteten Modelle der neuesten Generation von Runflat-Reifen (Sommer und Winter) sind zwar noch spürbar härter als die „Standardreifen“, der Abstand bewegt sich aber innerhalb einer üblichen Spreizung eines Testfeldes. Dabei ist der getestete Sommerreifen für BMW mit Runflat im Bereich Komfort kaum noch vom konventionellen Bruder zu unterscheiden. Ähnlich gut sieht es beim Rollwiderstand aus, Runflat-Reifen der neuesten Generation erhöhen kaum noch den Kraftstoffverbrauch.
Mehrgewicht durch verstärkte Flanken
Dass sie trotz optimierten Profils in der Praxis nicht vergleichbar gut wie die konventionellen Reifen abschneiden können, liegt insbesondere am Mehrgewicht der Runflats – es liegt bei etwa 0,3 kg pro Reifen. So wird für jeden Beschleunigungsvorgang etwas mehr Energie benötigt (Massenträgheitsmoment).
Sichere Eigenschaften auch mit Runflat
Bei den Fahreigenschaften auf nasser, trockener und verschneiter/vereister (nur Winterrreifen-Variante) Fahrbahn ergeben sich nur geringe Unterschiede. Hier haben die Runflat-Reifen keine wesentlichen Nachteile. Teilweise waren sogar Vorteile gegenüber der Standardbereifung auf nasser Fahrbahn feststellbar."Wie dem auch sei, soll jeder das fahren was er für richtig hält. Die selbstheilenden Reifen hören sich auch nicht schlecht an. Mal schauen was die Zeit mit sich bringt.
-
Zitat
Ich hatte neulich einen Platten mit einem RFT...beim anfahren von der Ampel hat das DSC geblinkt und er fuhr sich urplötzlich sehr schwammig. Ausgestigen: Hinten links nen Plattfuß. Da RFT, bin ich noch vorsichtig heim gefahren, nach 2..3km kam dann *gong* Reifendruck prüfen...sehr hilfreich wenns so spät kommt
Lieber spät als nie.
Ich habe mir mal einen Fremdkörper auf der Autobahn in den Reifen eingefahren. Dank RFT ist bei den Geschwindigkeiten nicht viel mehr passiert. Und ich war schon zügig unterwegs, kaum vorstellbar was mit normalen Reifen geschehen wäre.
Meine Meinung: Für die eigene Sicherheit gibt es nichts besseres als Runflat Reifen. Und daher hoffe ich, dass die Runflats nie aussterben. -
Zitat
Ich würds so lassen wie es ist, lieber das Geld in gute Politur+Wachs investieren
Ich bin auch für den Original Lack. Sieht von den ganzen Fotos im Gesamtkonzept am besten aus.
-
Zitat
Wäre interessant!
Vielleicht könnte man ja eine Umfrage hinzufügen ?
Ich arbeite auch in einem Produktionswerk. Meines Erachtens nach macht dies keinen Sinn. Die fertigen Teile müssen meistens durch die Qualitätssicherung, bzw. ein bestimmter Prozentsatz der hergestellten Teile. Das hätte viel früher auffallen müssen. Und da das Problem 2012 (wenn nicht sogar früher bekannt geworden war) hätte man ja dagegen vorgehen können. Aber das wurde nicht getan, denn die N47 sind auch in den F-Modellen betroffen. Wie bereits erwähnt "meinte" ein BMW Mitarbeiter aus dem Syndikat Forum das es ein Konstruktionsfehler sei. Und jeder N47 betroffen sei. Angeblich trifft es meistens die Kurzstreckenfahrer und die StartStop Automatik sei auch nicht ohne Schuld.
Andererseits müsste es eine Rückrufaktion geben, wenn jeder N47 betroffen ist.
Wie dem auch sei, für uns Endverbraucher ist das "wie" am Ende egal. Aber deiner Behauptung schenke ich mal mehr glauben, damit sich mein gewissen beruhigt.
-
Zitat
Nur die Wagen sind betroffen, die von der entsprechend defekten Maschine "bearbeitet" wurden.Meinst du die Anlage der Produktion? Es wurde doch bisher immer gesagt es sei ein Konstruktionsfehler. Auch ein User aus dem BMW Syndikat Forum hat dies bestätigt.
Mir geht es ja darum ob ich aus Vorsorge etwas unternehmen sollte? Nur habe ich die bedenken das es momentan ja gut läuft, und durch den Wechsel der Spanner schlechter werden könnte.
-
Ich war mit meinem vor 2 Jahren/50.000km auch schon bei BMW. Aber bei mir war und ist nichts zu hören, obwohl alle N47 betroffen sein sollen. Nur beim ausmachen des Motors kommt ein Geräusch. Ob es 100% von der Steuerkette kommt weiss ich leider nicht.
Wie dem auch sei, ich wollte bei mir die Kettenspanner wechseln lassen, aus Vorsorge, nur bin ich mir unsicher ob es dadurch nicht schlimmer werden kann? Läuft ja im Moment.