Beiträge von ultraGs57

    Hallo Forum,


    da ich nicht im E60 Forum angemeldet bin und mein ehemaliger 320d immer noch in der Familie ist, melde ich mich mit folgendem Problem hier, da es sich um ähnliche/identische Motoren handelt.


    Nach mir hat sich auch mein Bruder einen E60 535d gekauft. Der Wagen hat 109.000 Km gelaufen und ist aus ende 2008. Gekauft haben wir das Auto bei einem Mitsubishi Händler mit einer Gebrauchtwagengarantie.


    Jetzt zu den Problemen:


    Bei der heutigen Vergleichsfahrt ist mir aufgefallen, dass der 535d von meinem Bruder die Vmax offen hat. Zumindest hat der Wagen bis V-eff 270 Km/h beschleunigt. Meiner regelt bei 248 Km/h ab. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand hat BMW doch keine Vmax Anhebung angeboten oder?


    Meine zweite Frage wäre, selbst wenn die Vmax von einem der Vorbesitzer aufgehoben worden ist, schafft der 35d Motor ohne eine Leistungssteigerung überhaupt GPS 270 Km/h?


    Das größte Problem ist aber folgendes, sobald man über die eigentliche Vmax (250 Km/h) beschleunigt hat, danach aber wieder beschleunigen möchte, regelt der Motor die Leistung ab. Aber erst, wenn man ca. 240-250 Km/h fährt. Danach kann man machen was man will, die Geschwindigkeit geht bis 120 Km/h runter und eine Beschleunigung ist nicht möglich bis zum Motorneustart.


    Fehlerspeicher zeigte folgenden Fehler nach der fahrt:


    TCU Niederdruckfehler 00428B


    Das wichtigste wäre aber die Frage nach der Leistungssteigerung. Der Wagen fühlte sich nicht schneller an wie meiner. Aber gibt es die Möglichkeit, eine Leistungssteigerung herauszufinden wenn diese nicht mehr vorhanden ist?


    Viele Grüße


    ultraGs57

    Ich verstehe nicht, was du noch von der Versicherung möchtest?


    2000 Euro - 19% Mwst. = 1620 Euro


    Dazu kommt, dass das Gutachten laut deiner Aussage, mit dem Stundenlohn von BMW Hannover ausgerechnet worden ist. War dein Wagen denn bei BMW in Reparatur? Nein! Warum soll dann die Versicherung die Kosten von einer Werkstatt tragen, wo du garnicht warst? Du würdest doch auch nicht für etwas bezahlen, was du nicht in Anspruch genommen hast.


    Zum Thema Wertminderung und dem daraus dir zustehendem Recht, gibt es in dieser Art hier in Deutschland nicht. Nur wenn der Wagen nach der Reparatur bleibende/sichtbare Schäden hätte, hättest du entsprechend das Recht auf eine Wertminderung. Dies wäre dann im Gutachten enthalten.


    Wäre dir die Wertminderung so wichtig gewesen, hättest du den Wagen bei BMW instandsetzen sollen. Immerhin wirkt das beim Verkauf besser, als irgendeine Selbstreparatur oder 0815 Werkstatt. Du wolltest lieber Geld sparen und dir was in die Tasche stecken, ist ja ok, aber beschwere dich dann nicht über eine Wertminderung.

    Zitat

    Meiner liegt im ähnlichem bereich. Bin allerdings am überlegen, für 350€ den Drehzahlbegrenzer entfernen zu lassen


    Lohnt sich nicht, habe ich gemacht und noch mehr. Die 260 laut Tacho schafft der 320d zwar, aber dafür muss der Motor alles rauskitzeln. Und die Strecke muss auch grade sein, eine leichte Steigung hindert schon die 260.

    Ich finde den Alpina auch schöner als das M. Vorallem ist es seltener und nicht zu protzig, dennoch aggressiv.


    Habe das selbe vor bei meinem 5er, allerdings möchte ich das Alpina Logo wegmachen. Da ich nur scharf auf die Spoiler (Front und Heck) bin. :D


    Sieht super aus auf deinem 5er :thumbup: