Beiträge von Willi85

    Als ich meinen 320i gerade hatte (7 Jahre alt, kaum gefahren - Seniorenauto), sind auch reihenweise die Zündspulen abgeraucht.
    BMW bekam eine Zeit lang sehr anfällige Spulen geliefert. Die Spulen haben sich meistens beim Gasgeben bei kleinen Drehzahlen verabschiedet. Laut Werkstatt war's auch schon ordentlich verkokt.


    Neue Spulen -> kein Verrecken mehr, aber so richtig rund wollte er nicht laufen.
    Seitdem Super+ getankt, sobald er warm ist ab und zu ordentlich durchgetreten und hochgezogen -> läuft traumhaft.

    Da war nichts garstig gemeint - falls das so rüberkam tut es mir leid.


    Es ist nur so, dass man nicht "mal eben so" am Motor rumschrauben sollte, wo man nicht mal genau weiß, was dem Motor fehlt. Reiße eine Schraube der Vakuumpumpe ab, und du hast einen Schaden im vierstelligen Bereich.


    Bei Leebmann bekommst du je nach Bestellwert Rabatt:
    Rabatte für Forumsteilnehmer


    PS: Die Frage, ob du die Pumpe trotz Vakuum vom Motor abbekommst, hättest du ruhig stehen lassen können :P :drinkw:

    Nix Vakuum. Die zieht einen Unterdruck für den Bremskraftverstärker. Aber auch nur, wenn der Motor läuft...


    Ganz ehrlich? Da du die Symptome keinen bestimmten Ursachen zuordnen kannst, stellst du den Wagen besser in die Werkstatt deines Vertrauens...

    Der Kleber wird doch weder an der Fußmatte noch am Teppich so richtig halten wollen - da fehlt einfach die harte Oberfläche :)
    Das wird auch nur ein paar Monate halten.


    Wie gesagt - eine ordentliche Haken-Ösen-Verbindung wäre mir lieber. Muss ja nicht gleich mit dem Unterboden verschraubt sein :D Ordentlich im Teppich verankert und dann formschlüssig mit der Matte verbunden wäre mein Traum 8)

    Naja - beige sind die Matten - oder waren es mal :D
    Das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und muss nicht wie neu aussehen.... Die Matte soll aber auch nicht unters Gaspedal rutschen...


    Antirutschmatte ist eine Idee. Werde ich mal Versuchen. Wobei es dann richtig eklig wird, wenn doch mal was rutscht. Denn dann gibt's Falten in der Antirutschmatte, die man nicht während der Fahrt "mal eben so" gerade ziehen kann.

    Ok... also hakt sich der Stift nur in den Teppich. Mir wäre es lieber, wenn im Teppich ein Gegenstück sitzen würde, das die Kraft auf eine größere Fläche verteilt. Sonst lullert man auf Dauer ja nur den Schlitz im Teppich aus und der Stift verliert seinen Halt.


    Hat denn schon jemand Langzeiterfahrungen damit? Vielleicht ist der Teppich ja stabiler als ich denke

    Danke - diese Klettfüße (runter mit Klett beklebter Teller, der in den Boden geschraubt wird) habe ich ja bereits getauscht.
    Die "Flauschseite" des Kletts an der Fußmatte ist verschlissen. Habe keine Lust dort etwas neues aufzunähen, sondern suche eine Art Klemmverbindung, die die nächsten Jahre über hält.
    Bin ein Fan von Formschluss :)