...demnach lasse ich meine Rückleuchten dran und pinsele ab und zu den Kleinkram aus der Kante
Beiträge von Willi85
-
-
Hatte die gleiche Fehlerbeschreibung, bei mir war's der Vano-Motor.
An die Fehlernummer kann ich mich nicht mehr erinnern... -
Ich hatte auch nur den Reparatursatz. Schrauben hab ich die alten genommen
Wie beschrieben hab ich die beiden Pumpenhälften mit Dichtmasse versehen; einmal ringsrum neben der "echten" Gummidichtung, sodass die Dichtmasse beim Zusammenschrauben rausgepresst wurde. Zusätzlich noch einen dünnen Film Dichtmasse zum Motorblock hin.Ob die Dichtmasse nun Sinn macht oder nicht ist mir egal. Geschadet hat es nicht, das Ding ist dicht. Die ersten paar Kilometer roch es ab und zu nach Dichtmasse, inzwischen nicht mehr.
Es geht definitiv ohne Abschrauben des Ventildeckels. Aber: Man arbeitet "blind" in einem wenige cm breiten spalt zwischen Motorblock und Fahrgastzelle. In diesen Spalt ragen bei meinem Vehikel auch noch Blechschrauben, die sich bei dem Gefriemel auf meinem Handrücken verewigt hatten. Ich sah aus, als hätte ich versucht ein Dutzend Katzen zu baden
Also: Angenehmer ist die Arbeit vermutlich mit abgenommenem Ventildeckel. Es geht aber auch ohne. Aber dann nicht ohne zu fluchen -
Hallo zusammen,
laut einem Beitrag auf Spiegel-Online untersucht BMW zur Zeit Airbags der 3er-Serie auf defekte Airbags.
Ursache seien defekte Gasgeneratoren des japanischen Zulieferers Takata, welche in 3er BMW's der Baujahre 2000 bis 2006 verbaut wurden. Demnach werden wohl in erster Linie E46 betroffen sein.Während laut Spiegel-Online bei Honda, NIssan und Mazda aus diesem Grund bereits Rückrufaktionen laufen, möchte BMW wohl zunächst kein Aufsehen erregen und Untersuchungen abwarten. Angeblich handele es sich bei dem von BMW verbauten Teil nur um ein "ähnliches" Bauteil aus der Takata-Serie, nicht jedoch um das fehlerhafte.
Was ist davon zu halten? Kehrt BMW hier ein Sicherheitsrisiko unter den Teppich um ein sauberes Image zu behalten? Bekommt man im Falle eines Rückrufs auch als Zweitbesitzer Bescheid, wenn der Gebrauchtwagen nicht bei BMW gekauft wurde?
Ich erinnere mich hierbei wieder an die reihenweise verschmorten Zündspulen. Bei Audi & Co. wurden die identischen Spulen auf Kulanz getauscht, während BMW die Kosten nur bei wenigen Fahrzeugtypen übernommen hat - obwohl die gleichen Spulen auch bei anderen Fahrzeugen verbaut waren.
Bin auf eure Einschätzung gespannt!
Schöne Grüße
Willi -
Meine originale Dichtung hat bereits nach 55.000 km gestreikt. Problematisch ist bei Gummi das Alter -> nach 8 Jahren waren die Ringe hart und "dünngeschrumpft".
-
Teilweise stören billige 12V/USB-Ladeadapter die Elektronik. Hast du zufällig ein entsprechendes Ladegerät/Netzteil angeschlossen?
-
Siehe Posting #14
Bei meiner Pumpe sah der kleine Dichtring auch noch gut aus - hier hat es aber durchgesabbelt. Zusätzliche Dichtmasse kann da sicher nicht schaden.
Den großen Dichtring an der Pumpe selbst hat BMW verändert. Ich habe dennoch einen dünnen Dichtfilm außen rum geschmiert. Falls der umkonstruierte Dichtring auch versagt, hält vielleicht das Hylomar die Pumpe dicht. Wichtig ist nur, dass kein Dichtmittel in die Pumpe eintritt.
Man möge mich verbessern, falls ich Unsinn schreibe
-
Kurze Rückmeldung:
Seit einer Woche und knapp 500 km ist die Vakuumpumpe wieder dicht.
Neuer Dichtringsatz, Hylomar und eine 1/4" Ratsche von Proxxon waren deutlich billiger als ein Besuch in der WerkstattBlöd war nur die selbstschneidende Blechschraube, die ziemlich genau hinter der Pumpe in den Motorraum ragt. Das Teil hat mir ordentlich den Handrücken aufgerissen
Tipp für alle, die es ebenfalls versuchen werden: Winkellage der Pumpe zum Motor und Winkellage der Feder in der Pumpe exakt festhalten! Sonst fettet man die Dichtfläche am Motor bei den unzähligen Korrekturversuchen wieder ein. Dummerweise ist so wenig Platz, dass man zwangsläufig irgendwo aneckt und die Feder verdreht...
-
Naja... die Schrauben hängen ja nicht in der Luft, sondern stehen mit der Vakuumpume und dem Motor in Kontakt. Ich werde die alten Schrauben wieder verwenden.
Dichtmasse ist nun geordert: Hylomar. Drei Bond ist kaum zu bekommen...
-
Hi,
danke für die Infos!
Muss man bzgl. der Schrauben nichts beachten? Je nach Werkstoff braucht man ja besondere Schrauben, da es sonst zu elektrchemischer Korrosion kommt.Was dann ganz wichtig ist, ist der Ring aus dichmasse um den kleinen O-Ring.
Ok... zuvor hatte ich gelesen, dass man auf das Dichtmaterial verzichten kann. Aber das bezog sich wohl auf den großen Dichtring?
Grüße
Willi