Beiträge von Carnarr

    Hallo,


    danke erstmal für das Thema hier, habe heute auch mal die scheibe ausgebaut. und siehe da, es waren kleine tropfen auf der scheibe. bei weitem nicht sowas extremes wie hier auf den Bildern, aber es war was drauf. hatte den fehler auch nur sporadisch. manchmal tagelang nix, dann wieder häufiger.
    bei mir fiel dann DSC,DBC,RPA,Anfahrhilfe und die Lenkhilfe aus. dann mal nur ein paar von diesen fehlern. initialisieren des sensors brachte nichts. bei 2 verschieden Werkstätten versucht.


    jetzt heißt es abwarten, nach zusammenbau war erstmal keine fehler, neu initialisiert werden wollte der sensor auch nicht. anscheinend erstmal alles richtig zusammen gebaut.
    werde mich wieder melden was der fehler macht. erstmal zu asphaltfieber nächsten freitag :)


    gruss Stefan :thumbup:

    wie weit man darf weiß ich nicht. das max maß müßte ja in deinem gutachten stehen. aus technischen gründen würde ich es nicht weiter runterdrehen. 1-2 mm machen vielleicht nichts aus, denke aber daran das die kräfte von dem gewinde aufgenommen werden. weniger gewindegänge nehmen eben weniger kräfte auf. warum möchtest du denn so hoch ?


    gruss

    wie hat der Prüfer die Fz-Höhe gemessen ? (die ja je nach Raddurchmesser etwas variiert !)


    denke nich, dass es ein Vorteil is / sein wird. inwiefern sollte es ?
    willst ihn vorne "auf Anschlach" drehen, hinten wegen der eingetragenen Höhe aber so lassen, dass die noch passt ? :rolleyes:


    Probleme solltest Du keine bekommen, wenn der Prüfer seinen Job anders macht als es in solchen Fällen üblich is.


    exbrummer
    gemessen wurde wie bei einer tieferlegung mit federn, sie hat eine wasserwaage auf das dach gehalten (ca. in der mitte) und dann an der seite eine messlatte gehalten, denke das ist schon recht ungenau.insgesamt ist er 40mm tiefer gekommen. vorne war ich schon ca 5mm tiefer als im gutachten. wenn ich jetzt vorn noch 5mm runter gehe wird das an der dachmitte keine 5mm ausmachen, viel tiefer will und kann ich nicht gehen, wegen meiner garageneinfahrt.mit den anderen reifen hast du natürlich recht.wird mit winterreifen so sein. will ihn im winter eh hochschrauben, deshalb hab ich diesmal ein gewinde genommen.


    gruß Stefan

    so bin erstmal ne woche so rumgefahren und hab noch 3 mal hinten korriegiert. nun ist die linke seite 5mm höher gedreht als rechts, um auf die 320mm achsmitte/radbogen zu kommen. jetzt mal spur einstellen und ab zum tüv. hoffe schaffe das die woche und die machen deshalb keine probleme.


    gruss


    heute hab ich es endlich geschafft,
    erst spur einstellen, dann ab zum tüv. wurde alles so eingetragen, mit distanzen, hinten passte kulli mit kraft und einem auge zu. habe extra noch auf den vorschlag im gutachten hingewiesen, das die radmitte eingetragen wird. hat jetzt aber nur die fahrzeughöhe eingetragen, mal sehen ob das in der zukunft ein vorteil ist... :) radmitte/radkasten wurde auch nicht nachgemessen...
    denkt ihr das könnte einproblem sein?


    gruss

    ich habs heute auch so gebrannt und das ganze funzt einwandfrei! nur hab ich eine kleine frage: mir werden immer nur max 5 oder 6 titel angezeigt. wenn ich mit dem i drive controller dann weiter will hab ich einen erhöhten wiederstand. und wenn ich den überwinde erscheinen erst die nächsten 5 -6 titel. is das bei euch auch so? mir erscheint das etwas zu schwer.


    hi,
    also bei mir ist das auch so, man muss über den wiederstand drehen um um weiter nach unten zu scrollen. hab hier im forum gelesen, das man diesen wiederstand "weg" codieren kann.
    mit den daten cd brennen funzt bei mir auch gut. :)


    gruss

    Meine Aussagen sind nicht unqualifiziert. Und ich pfusche auch nicht an meinem Auto herum. Ich habe eine Lehre als Zerspannungstechniker absolviert, anschließend den Meister und befinde mich gerade in der letzten Phase der Ingenieursausbildung (Maschinenbau). Also sag mir nicht etwas von unqualifiziert. Wie glaubst du den, wie diese Spurplatten hergestellt werden?? (diese werden auf sog. CNC Drehmaschinen hergestellt, wobei bei neueren Modellen diese auch schon die passenden Lochkreise mit Gewinde oder Bohrung realisieren) Diese sind aus einer Alu-leg. mit einer erhöhten Festigkeit zu Reinaluminium. Ob nun 2-5-10-20 mm spielt hier absolut keine Rolle. Ab einer gewissen Breite werden sie halt nicht mehr als Zwischenplatte verwendet sondern werden auf die Achse geschraubt, und anschließend das Rad auf die Platten. Und soweit ich mich erinnere, hatten meine 10mm nicht mal einen Zentrierring, also noch einfacher zu realisieren mittels Plandrehen. Letztendlich müssen die Schrauben den Kraftschluss zwischen Rad und Nabe sicherstellen.


    Aber ich habe auch gesagt, im Zweifelsfall soll er sich halt ein paar neue kaufen!


    hi zusammen,


    ich misch mich einfach mal ein... :D bischen klugscheißen schadet niemandem :) also ich würde hier nichtmal die platten ohne zentrierung empfehlen, und abgedrehte ohne zulassung erst recht nicht. wenn du damit erfahrung hast, solltest du wissen wie wichtig die zentrierung ist, vor allem bei hohen geschwindigkeiten. früher war das fast normal ohne zentrierung, da gabs kaum welche mit. bei achsen mit stehbolzen ging das noch einigermaßen, aber mit schrauben hast du immer einen leicht eirigen rundlauf wenn die zentrierung weg ist, was mit der dicke der platte zunimmt


    was die herstellung angeht. mehrspindeldrehautomaten die so scheiben in einer aufspannung herstellen können gibts schon eine kleine ewigkeit ;)


    und weil man erfahrung nicht studieren kann... ich hab es schon erlebt das ein prüfer meine scheiben gemessen hat. hatte die falschen platten vom hersteller bekommen, für das zw3 rad von RH, da gabs immer scheiben zu, um die felge universal in et und lochkreis für verschieden fahrzeuge anzupassen. zu meinem glück waren die nur 20 und im gutachten stand 25... also mussten die dickeren her das ich die eintragung bekam.


    gruss und ein schleif-freies fahren