Öhlins Road & Track - Gewindefahrwerk / Bericht Alpina_B3_Lux

  • Hatte das Problem ja auch das er nach ner gescheiten Tieferlegung vorne auf den Puffern fast auflag und diese deutlich gekürzt werden mussten, hinten war noch ok.


    Bin aber mittlerweile überzeugt das die ganze Konstruktion so net wirklich zum Tieferlegen taucht, Abhilfe würden nur Dämpfer bringen die einiges im Ganzen kürzer sind, also kein Rebound sondern mit min. um das Maß der Tieferlegung gekürzten Kolbenstangen.


    Hab aber bis jetzt noch keine gefunden, denke das wird mal wie früher zu Motorsportzeiten auf ne Sonderanfertigung bei/mit Koni hinauslaufen. :D


  • Die Federraten vom M-Fahrwerk sollten um 80N/mm hinten liegen. (Quelle siehe hier: Link zu englischen Forum) Also etwas härter.


    Ich bin auch echt blöd. :klopp: Ich hatte diese Seite schon vor Ewigkeiten abgespeichert. :chair:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ist mit Vorsicht zu genießen! Nur mal zwei Beispiele:


    Laut aktuellem Gutachten von der KW-Seite liegen die Federraten vom KW Clubsport für den E90 M3 bei v/h 110/120, laut dem verlinkten Thread bei 90/140.
    Die hintere Feder beim KW Clubsport für den Non-M ist eine progressive Tonnenfeder, die kann nicht 100 N/mm linear haben. 70 vorne stimmt aber.


    Ich weiss nicht, ob die Werte falsch oder einfach überholt sind, der Thread ist von 2009. Auch Unterschiede zwischen europäischem und amerikanischem Markt wären denkbar.


    Die Federraten vom Öhlins finde ich mit v/h 60/70 extrem weich, gerade hinten. Das KW Clubsport für den Non-M ist von der Balance auch nicht viel besser, deshalb baue ich jetzt auch um auf Competition Federn. Die Amis im verlinkten Forum bauen ihre KW und Öhlins schon seit Jahren auf härtere Federn um, die haben das längst gecheckt.


    Ändert im vorliegenden Fall aber alles wenig. Die Kiste MUSS beim verschränkten Einfedern komplett freigängig sein, egal mit welchem Fahrwerk.

  • Die Federraten vom M-Fahrwerk sollten um 80N/mm hinten liegen. (Quelle siehe hier: Link zu englischen Forum) Also etwas härter. Das ist auch der Grund warum ich an der HA beim Kombi andere Federn als die mitgelieferten verbaut habe. (90 anstatt 70N/mm, kann man direkt von Öhlins bekommen, hätte dein Händler damals aufgepasst und dich beraten wäre das sogar ohne Aufpreis möglich gewesen!) Und auch das ist noch recht weich mit der Anlage, daher sind 110N/mm schon bestellt. ;)


    Generell ist auch der Einfederweg nicht sooo groß beim Öhlins, ich bin hinten bei 34cm und habe gerade noch so 2-3cm zum Einfedern bis er anfängt auf den Zusatzfedern aufzuliegen - auch ein Grund warum härtere bei mir reinkommen und wir da nochmal schauen ob und wie die Zusatzfeder gekürzt werden kann.


    ABER, das alle ändert nichts an den schon mehrfach angesprochenen Problemen mit der Rad-Reifen-Kombination, das muss anders als nur mit härteren Federn behoben werden!



    Wie viel betragt der preis von so ein andere satz federn?
    Mein händler kann niks dafür. Habe meine satz auf e-bay gekauft ohne beratung.

  • Härtere Federn beheben nicht dein Problem, sondern verschieben es nur! Aber ich glaube das hatten wir schon mehrfach...
    Ansonsten vielleicht mal hier versuchen: https://www.ohlins.eu/de/automotive/dealer/belgium/
    Bei KW kosten andere Hauptfedern 70,- pro Stück und 40,- für die Helper.



    2-3cm auf der HA is natürlich verdammt wenig, zumal 34cm Abstand Radlauf/Radmitte ja auch noch nicht mal wirklich tief ist.


    Wenn man ihn jetzt noch 2cm runterdrehen würde wäre der Federweg ja gleich Null, ne Beladung mit 2 Personen würde das ja schon fast ausmachen.


    Fällt mir gerade noch auf: Der Hub des Dämpfers entspricht hinten nicht 1:1 dem Federweg des Rades. Man muss das Übersetzungsverhältnis berücksichtigen dadurch, dass der Dämpfer mitten im Querlenker ansetzt. 2-3 cm Restfederweg sind davon abgesehen eigentlich ausreichend.

  • Härtere Federn beheben nicht dein Problem, sondern verschieben es nur! Aber ich glaube das hatten wir schon mehrfach...
    ....



    Da ist gunter ein wenig ignorant :whistling:
    Darf man fragen, wieso du (gunter) dir das Öhlins-Fahrwerk gekauft hast? Ich gehe mal davon aus, dass du die tollen Fahreigenschaften nicht ausreizen kannst und auch gar nicht brauchen wirst. In der Konstellation ist das Fahrwerk in meinen Augen ein wenig überflüssig und oversized. :huh:


    Nichtsdestotrotz wünsch ich dir noch viel Spaß mit diesem tollen Fahrwerk, auch wenn ich nicht verstehen kann, weshalb du jegliche Hilfe ignorierst und ich es auch nicht ganz nachvollziehen kann, weshalb du scheinbar keinerlei Interesse daran hast, das Problem ernsthaft zu lösen :S

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • Ich würde eher zu einem anderen Radsatz tentieren wie z.B. VMR VB3 oder V710 bei einer ET40 auf der HA . Das wäre die Günstigste und einfachste Lösung :)

  • Wie viel betragt der preis von so ein andere satz federn?
    Mein händler kann niks dafür. Habe meine satz auf e-bay gekauft ohne beratung.


    Mir wurde für die Federn bei nachkaufen 199€ pro Feder + Mehrwertsteuer genannt. Genaues musst du mal über einen Öhlins-Händler herausfinden, an Endkunden direkt verkaufen die zumindest in Deutschland nichts.


    Aber ab Mitte/Ende Juli werden auch meine 90N/mm Federn frei, falls daran Interesse besteht. Ob die allerdings das Problem beheben können weiß ich nicht. Aber damit ist er zumindest etwas härter als mit dem M-Fahrwerk, das ist für einen Kombi sicher nicht verkehrt.

  • So wird es sein. :D Üblich sind sonst diese Preise:




    Bei KW kosten andere Hauptfedern 70,- pro Stück und 40,- für die Helper.


    Das ist auch bei Eibach (ERS) und H&R (HRF) ganz ähnlich. Also erlaubt sich Öhlins
    da einen kleinen Aufschlag für die maisgelbe Farbe und den Aufdruck. Das ist aber
    legitim. Bei anderen Herstellern, die ebenfalls ausschließlich Komplettfahrwerke
    (oder Dämpfer) anbieten, wie Sachs oder Bilstein, bekommt man die Federn als Er-
    satzteil für deren Gewindefahrwerke auch nicht zum Freundschaftspreis.


    Es wäre interessant zu wissen, ob die HA-Federn einen ganz normalen Standard-
    durchmesser von 60 mm besitzen, wie er bei Rennsportfedern üblich ist. Dann
    kann man auch andere nehmen. H&R, Eibach, Swift und Hypercoil bieten eine
    Art Baukastensystem mit fast unendlicher Auswahl. Ebenfalls noch recht gängig
    sind 63,5 mm (2,5 Zoll) bei den amerikanischen Herstellern. Innendurchmesser
    wohlgemerkt. Überflüssig zu erwähnen, dass man auf den Webseiten dieser Her-
    stellern umfangreiche Kataloge findet - so wie hier:


    http://www.h-r.com/includes/download.php?file=../bin/rennsport/Rennsportfedern.pdf


    Entweder man legt sich unters Auto und misst sie, oder aber man guckt in das
    unfangreiche Benutzerhandbuch, das jeder Öhlins-Besitzer mitbekommen haben
    sollte, und das man auch von der Öhlins-Webseite runterladen kann. Letzteres
    halte ich für die weitaus schlauere Variante. Unter anderem da:


    Document library

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device