Beiträge von klappspaten
-
-
Tja, der Wunsch das es nur Günstiges ist was mein Wagen braucht - der war vergebens. Ich habe jetzt doch seit 2 Wochen ein überholtes Getriebe drin, komplett neue Kupplungen, Dichtungen, Mechatronik und Wandler überarbeitet. Habe das ganze über DonSimon hier abgewickelt, Sonntag abend dahin damit ich Montag morgen direkt in die Werkstatt konnte, Abends dann wieder zurück. Preis war okay, kein Vergleich zu dem was ZF verlangt für ein neues Getriebe. Und ich muss nicht 2 Wochen auf mein Auto verzichten wie bei den meisten anderen Instandsetzern, so kam ein Getriebe rein was schon passend für meine Wagen überholt wurde, und meins ging als Pfand zurück. Beim Programmieren gabs noch so ein paar Probleme sodass Simon die Elektronik aus dem alten Getrieben wieder verbauen musste, aber am Ende hat alles geklappt und ich konnte wieder nach Hause fahren.
Der Wagen hatte in letzter Zeit immer öfter den Verschalter von 4 auf 5 gehabt, teils so schlimm das er in 4 blieb erst nach 10+sec in den 5ten kam und sogar einmal in de Notlauf ging - beim überholen schon ziemlich doof und gefährlich. Daher jetzt doch der Tausch, und es hat sich gelohnt. Mit xHP Stage 2 in der Version 1.1 schaltet der Wagen richtig gut. Schnell und sauber, so wie es sin soll. Hatte noch mit V2.3 und dem Customization Modul herumgespielt - aber das Geld hätte ich mir sparen können.
Dann nach 1 Jahre mal wieder beide Koppelstangen neu auf Garantie, jetzt ist wieder Ruhe. Einzig die Bremse will wohl nach 1 Jahre wieder neu gemacht werden. Der Wagen hat 2 Wochen gestanden wegen Auslandseinsatz, daher natürlich gut Rost auf den Scheiben, besonders hinten wo er aus dem Carport etwas vorguckt, und jetzt rubbelt die Bremse wieder ganz stark. Vor allem hinten. Werde also mit den Sommerreifen mal wieder die Scheiben und Klötze neu machen können.
Hat das denn auch jemand anderes? 2 Wochen im freien im Winter und die Beläge sind so festgegammelt das es auch nach Rost wegbremsen weiter rubbelt? Vor dem abstellen habe ich die Schreiben warm (nicht heiß) und frei gebremst, um alles Salz usw. Loszuwerden.
-
Software-Update wurde 2012 gemacht, für das ganze Auto. Ich glaube danach ist da nicht mehr gekommen von BMW, da der F30 ja in dem Zeitraum rauskam. Gebracht hat das nichts.
Ich werde das Getriebe jetzt doch austauschen lassen, auch wenn es nach Adaptionswerte löschen wieder recht gut schaltet. Aber es ist nur eine frage der Zeit bis ich dann auf der Überholspur wieder nicht weiter komme weil er in 4 hängen bleibt, oder gar in Notlauf geht.
Ich fahre Anfang März mal Richtung Stuttgart zu DonSimon, er hat mir für einen guten Kurs ein Austauschgetriebe angeboten inklusive Einbau, so muss ich nur einen Tag auf den Wagen verzichten. Da lohnt sich dann der Weg nach Stuttgart auf alle Fälle, wenn man den Preis mit ZF oder einer Werkstatt in der Nähe vergleicht.
Ich hoffe das damit Ruhe ist, gehe aber mal davon aus, jetzt hatte ich ja einmal wirklich auch eine Fehlermeldung vom Getriebe bekommen.
-
Hatte genau die von Amazon bestellt Ende letzten Jahres, waren dann laut Osram Homepage auch Originale.
-
Tjoa, das Problem verschlimmert sich nun doch zusehends, es wird seit 1 Monat unter Last kaum eine Schaltung 4->5 sauber ausgeführt, mittlerweile schafft er die Schaltung meist gar nicht beim ersten Versuch. Nach mehrmaligen Probieren kam dann gestern das erste Mal eine Fehlermeldung: "4F8A - Übersetzungsüberwachung Schaltung 4-5"
Habe die Adaptionswerte vorher nochmal zurückgesetzt gehabt, bin seit dem aber nur etwa 200km gefahren, ich vermute das könnte noch etwas dauern bis es wieder besser wird, falls es besser wird. Aber nun muss ich wohl doch über eine nachhaltige Reparatur nachdenken, denn es tritt nun auch vermehrt mal beim Überholen auf, was dann doch gefährlich werden kann.
-
So, will mal wieder ein Update machen. Den Wagen gibt es noch, und es ist seit einem Jahr mal relativ viel Ruhe um das Thema Fahrwerk, aber am Rest hat sich dafür doch einiges getan.
Als erstes habe ich im Januar 2018 nochmal eine Termin zur Achsvermessung beim Spezi in Wetzlar gehabt, seit dem passt das Fahrverhalten einfach super. Eingestellt wurde 0-Spur rundum, nach 11 Monaten war er dann bei nochmals beim nachmessen nach Radlager-Wechsel bei 1 bis 2' vorne und -2 bis -3' hinten - ja Nachspur hinten, aber dank der fast 2° Sturz hinten ist das Heck trotzdem stabil, dreht aber schön ein wenn man will. War eher Erstaunt das es doch richtig Nachspur ist, hätte ich vom Fahren her nicht vermutet. Bleibt auch erstmal so, Reifenverschleiß ist gut und Fahrverhalten macht Laune.
Als Sommerreifen sind 2018 zum testen mal 235/40R18 Michelin PS4 drauf gekommen, die mich allerdings komplett enttäuscht haben. Ich schiebe es aber weniger auf den Reifen an sich, als mehr der Fakt das 235er Michelin zu breit sind für 8" Felgen. Der Wagen hat sehr früh angefangen über die Vorderräder zu schieben, egal was man gemacht hat. Ich denke ganz stark, das die 235er einfach zu breit sind, die Flanken sind absolut gerade wenn man von der Seite schaut. Unter Last mit dem doch hohen Gewicht vom Kombi hat die Aussenflanke massiv gelitten da der Reifen über die Flanke gerollt ist. Die Innenflanke haben trotz 2,5° Sturz vorne kaum Verschleiß, die Aussenflanke diesmal mehr. Das hatte ich mit den 225er nie, ich denke durch die minimal Vorspannung bei den 225er durch die nicht 100% senkrechte Flanke wird unter Last der Reifen nicht mehr ganz so stark nur aussen belastet. Das Gewicht wirkt einem Aufrichten und überrollen der Flanke dann doch entgegen. Ich habe leider zu spät im Sommer erst den Luftdruck erhöht von den bisher recht guten gepassten 2.5-2.6 auf 2.9 vorne und hinten 2.7-2.9 auf 2.9 bis 3.1bar. Das hat schon nochmal einiges gebracht, aber trotzdem, am Ende bin ich mit den aktuellen Winterreifen (wieder Michelin PA4 in 225/40R18W) in meinen bekannten Kurven mit rund 100-105km/h anstatt 90-95km/h unterwegs, Winterreifen feucht gegen Sommerreifen trocken. Also nächstes Jahr kommen wieder die 225er PSS drauf, keine Experimente mehr an der Stelle.
Ansonsten wollte er mal ein neues Radlage hinten links, und der ABS-Sensor hinten links war so stark verdreckt das es Fehlermeldungen gab. Das hatte ich rechts schon im März, da wurde der ganze Sensor getauscht. Links hat Reinigen der Antriebswelle beim Sensor gereicht, jetzt ist wieder Ruhe.
Die größte "Änderung" wahr aber 2018 wohl der Tausch der Ansaugbrücke. Ich habe eine komplett überholte gekauft für rund 400€, da ich es nicht selber wechseln kann, und so sicher sein konnte das wirklich alles sauber ist. Hätte ich sie Reinigen lassen, wäre da der Arbeitslohn wohl ähnlich gewesen wie die neue Brücke, aber das Ergebnis ist dann sehr abhängig von der Motivation des Monteurs. Das AGR habe ich auch sauber machen lassen, und über einen Arbeitskollegen habe ich der Werkstatt ein China-Walnussschalenblasgerät hingestellt, mit dem sie massiv gekämpft haben da es wohl immer wieder zu ging, aber sie haben damit alle Kanäle sauber bekommen. Und die halbe Werkstatt dreckig - aber sie haben das nicht alles mir in Rechnung gestellt, was ich sehr fair fand. Denn jetzt können sie es auch anderen Kunden anbieten, da ich das Versuchskaninchen war. Aber ob sie das nach dem Aufwand auch tun wollen, ich weiß nicht so recht...
Ich habe das ganze eher vorsorglich wechseln / reinigen lassen, Ruckeln hatte ich noch keins. Aber mir kam es so vor als wäre der Verbrauch viel höher geworden in den letzten 1-2 Jahren. (8.4 auf 8.8 über tausende KM). Somit habe ich mir nicht so viel versprochen ausser weniger Verbrauch. Den gabs auch, ich bin den Sommer über mit 8.1-8.2 gefahren, jetzt zum Winter steigt es wieder auf die alten 8.4l an, hat also was gebraucht. Aber viel erstaunter war ich das der Motor viel ruhiger geworden ist, läuft weicher, sauberer, klingt weniger angestrengt. Ich finde auch das er über das ganze Drehzahlband minimal besser zieht, vor allem unten heraus schneller hochdrehen möchte. Also es war vor allem der Komfort der besser wurde, damit hätte ich am wenigsten gerechnet. Hat sich auf alle Fälle gelohnt, der Tausch und die Reinigung.
Ansonsten läuft der Wagen, TÜV war kein Problem, bin jetzt bei 185.000km und hoffe es kommen noch viele dazu. Thermostat läuft immernoch super, ist ja noch der Erste Kram, DPF scheint auch noch happy, Interval ist 600km was bei meinem hohen Kurzstreckenanteil schon sehr gut ist. Gegendruck ist auch okay, hoffe der hält noch einige 10t km durch, sieht aber ganz danach aus. Ölwechsel habe ich jetzt auf 15.000km reduziert, habe aber vorher schon immer einge Tausend früher gewechselt als angegeben.
Mal sehen mit was mich der Wagen 2019 überrascht, hoffe es sind nur gute und günstige Überraschungen...
-
Das beim ausschalten vom Display der letzte Inhalt nicht wieder angezeigt wird, ist bisher bei jedem CIC (und das waren gut 5 Stück) der Fall gewesen wo ich das genutzt habe. Daher denke ich nicht das es ein Fehlverhalten ist, sondern normal. Meiner macht das auch, exact wie in deinen Bildern.
-
Ich könnte ja dann auch einfach alles von meinem 330d umbauen, wenn würden die wohl eh für 2-3 Wochen beide bei mir sein müssen. Das wäre noch einfacher...
Aber ob der Auspuff passt?
-
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir eventuell einen E91 als 335i zu holen. Nun hat der ja den Zwei-Rohr-Auspuff auf beiden Seiten. Kann man das recht einfach auf einen einseitigen Auspuff umrüsten, z.b. eine Anlage vom 330i nehmen? Ziel wäre dabei die Wanne im Kofferraum von meinem 330d inklusive aller Endstufen einfach in den 335i umzubauen. Dafür brauche ich aber die rechte Seite Auspuff-Frei.
Lautstärke oder Klang ist mir völlig egal. Also wenn man gar nichts mehr vom Motor / auspuff hört wäre mir das am liebsten (und bitte nicht steinigen
) Daher kommen Performance oder ähnliche Anlagen nicht in Frage, wenn dann leise. Aber da ja scheinbar jeder genau die andere Richtung geht, und die 335i Anlage auch an kleineren Motoren nachrüsten will, bin ich da nicht wirklich fündig geworden. Es bleiben häufig Rohre verschlossen da im 325i oder 330i nicht vorhanden, aber der 335i hätte die dann ja. Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee ob / wie man das bewerkstelligen könnte?
mfg
-
Auf meiner Seite ist nichts weiter passiert. Der Wagen macht das immer wieder mal, im Moment wieder öfter (heißt 1x alle 500km oder so ähnlich), im Sommer so gut wie gar nicht. Ich lebe mittlerweile damit, da es unterm Strich nicht wirklich schlimmer geworden ist. Bin jetzt bei 180.000km und das Problem ist seit 120.000 nicht wirklich schlimmer geworden. Vielleicht mal wieder Adaptionswerte resetten, das hat immer geholfen bisher. Daher denke ich, wird mich das Getriebe doch überleben...
Es gibt aber bist heute bei der ganzen Sache nie eine Fehlermeldung. Das ist noch das erstaunlichste daran...