Beiträge von klappspaten

    Ganz am Anfang Mobil1 0w40, dann seit ich glaube 3 Jahren das Fuchs Titan GT1 5w40. Die jetzige Füllung ist Meguol 5w40, da ich keine Zeit hatte noch bei Fuchs anzufragen ob die nur nicht haben neu prüfen lassen um die LL04 zu bekommen, oder ob sich was am Öl geändert hat. Habe früher immer so um 20-25tkm Ölwechsel gemacht, einmal auch erst bei 28tkm, aber seit ich glaube 3 oder 4 Jahren wechsel ich mit jedem Reifenwechsel, das sind um 10-15tkm max, diesmal nur 8000km dank Corona.

    Der DPF hatte im Leerlauf so um 20-25mbar, manchmal auch fast 30, bei 2000/min war er bei 60-65mbar oder so, 4000/min über 100, genau weiß ich das nicht mehr. Also gab es noch keine Fehler, aber noch 3 Monate vor dem ganzen Kram habe ich im Leerlauf maximal 14mbar gehabt, und bei 2000/min irgendwas um 30-35mbar. Daher, und weil ich nicht noch was mit dem Turbo haben wollte, war der Wechsel des DPF irgendwie die sinnvollste Option. Daher bin ich auch erst auf den Ölverbrauch gekommen, der ist irgendwie komisch gewesen, er ist in wenige Tausend KM von Voll auf fast bei min gefallen. Die Werkstatt meinte die Membran hätte noch sehr gut ausgesehen, da war wohl nichts, daher weiß ich nicth wo das Öl hin ist. Aber irgendwie ja wohl im DPF gelandet - oder der ist wegen der Injektoren zu gegangen. Jetzt sind es immernoch um 1l auf 8tkm, bei 218.000km Laufleistung wohl akzeptabel würde ich sagen, auch wenn ich früher mal bei unter 1l auf 20tkm war.


    Daher gibts nächste Woche beim Reifenwechsel wie immer einen Ölwechsel, diesmal mit dem Ravenol RUP wegen wohl deutlich reduzierter Verdampfung. Mal sehen wie sich das so schlägt, und ob der Ölverbrauch wieder etwas runter geht. Das jetztige Öl hat nicht so die Laufruhe gehabt nach dem Wechsel wie das alte. Bisher war mir RUP zu teuer, aber nachdem fast den Wert des Wagens nochmal investiert habe, ist das wohl auch egal.


    Injektoren habe ich ein Protokoll, muss mal wieder danach schauen. Waren alle nur leicht aus der Toleranz (zu wenig Menge so weit ich mir erinnere), aber dank des Leistungsverlusts und dem vollen DPF wollte ich daran dann nicht sparen. Und so wie der Motor jetzt geht, bin ich froh das dann durchgezogen zu haben. Gemischaufbereitung und Ansaugung ist jetzt wieder auf Neuwagen-Niveau, entsprechende Leistung und Motorlauf inklusive. ^^ Interessanterweise war die Laufruhenmessung mit R****G*** unauffällig, alle im Bereich +/-1. Also das kann man wohl nicht als verlässlich ansehen.


    Achja, was ich noch vergessen hatte aufzuführen:


    - Spannrollen
    - Riemenspanner
    - Wasserpumpe
    - Thermostate
    - beide Abgasdruck Sensoren
    - Rostentfernung Nr 1 unterm Hinterachsträger (Nr 2 um die Wanne im Kofferraum passiert nächste Woche)
    - AGR Ventil
    - 2x ABS-Sensor hinten


    wurden auch noch neu gemacht im Laufe der letzten 12 Monate. :wacko:

    Ist ja schon länger her das ich was geschrieben habe, daher mal wieder ein Update, da besonders Technisch am Motor und Fahrwerk wieder einiges passiert ist - bzw. passieren musste. :whistling:


    Erstmal wegen Bremsen, die hinteren Sättel waren am Lebensende angekommen, getauscht, und Ruhe ist. Daher auch die Probleme. :thumbsup:


    Dann ging es dieses Jahr so richtig los mit Reparaturen, als ersten war das zweite Öhlins auch wieder am Ölen hinten, und vorne war ein Dämpfer im Gleitlager komplett fest. Also auf die Schnelle die alten vorderen Dämpfer eingebaut, die Festen mit den alten Hinteren zum Überholen zu meinen Verkäufer in Thüringen geschickt. Der sagte mir, kein Wunder das der Ölt, hinten die Dichtung war vom Salz weggefressen... :pinch: Er hat dann neue Dichtungen, Öl, und nen neuen Dichtungskopf (gibts alles als Ersatzteile von Öhlins, er baut sonst eher für Motrräder und Rallywagen individuelle Fahrwerke) der mehr Luft lässt damit die Feuchtigkeit und Salz besser verdunsten. Er meinte das die Feuchtigkeit beim Originalen Kopf einfach nicht weg kommt da die Öffnungen zu klein und schnell zugesetzt sind. Jetzt ist da soviel Platz das man mit dem Kleinen Finger fast reinkommt. Da eh die Staubschutzmanschette drüber ist sollte ich so hoffentlich Ruhe haben. Gleitlager vorne wurden ersetzt durch längere, um sauberer geführt zu sein. Insgesamt sagte er aber, das der Verschleiß innen und das Öl noch sehr gut aussahen, das sollte alles noch ne Weile halten.


    Also eingebaut, und gleich vorne alle Lenker nochmal neu, hinten die Spurlenker und Sturzlenker-Buchsen sowie Exzenter-Schrauben, und ENDLICH die Buchsen vom Hinterachsträger gegen die vom M3 getauscht. Nach ner Vermessung beim Vermesser meines Vertrauens bin ich absolut Happy. So gut fuhr er noch nie, die M3 Buchsen hinten haben das Heck viel stabiler und vertrauenserweckender gemacht. Nach nunmer über 35 Achsvermessungen habe ich jetzt MEINE idealen Werte gefunden, passend für Fahrweise und Reifenverschleiß. :juhu:


    Aber dann kommt der Große Klotz... Motor... Immer weniger Leistung über ein Jahr, Durchzug wie Beschleunigung... Oben raus ging ihm die Puste aus. Teste ich zwar nur ungern, aber war von 0-100 bei meiner leichten Bergauf Referenz Strecke bei 7,5-7,7s. Bei Kauf war ich bei 6,5 bis 6,7s an gleicher Stelle. Also schon gut 50-70PS die fehlten. Dazu kam leichter Ölverbrauch, vermutlich weil bei der Kurbelgehäuse Entlüftung die Membran nicht mehr frisch war. Das hat den DPF voll gemacht. Km-Stand war da um 210.000km. Also wurde gemacht:


    - Neuer Luftmassenmesser
    - Neuer DPF, Original BMW natürlich
    - Drallklapen raus da die auch fest waren
    - Ganze Ansaugstrecke gereinigt und neu abgedichtet
    - Ansaugbrücke nochmal gereinigt, aber war nichts groß an neuen Ablagerungen in den letzten 2 Jahren.


    - AGR war okay, wurde auch letztes Jahr schon getauscht
    - Turbo war noch top - habe es wohl rechtzeitig gemerkt mit dem dichten DPF


    Da ich nun schon dabei war, dachte ich mir, lässt du mal die Injektoren überprüfen da er morgens manchmal leicht unruhig läuft die ersten Sekunden, Ansaugbrücke war ja neu, das konnte es nicht sein. Hätte mit 1-2 neuen Injektoren gerechnet, aber nein, ALLE 6 Schrott. Drei bei der Leerlaufmenge daneben, 3 bei Volllast. Also nochmal richtig Kohle investiert.


    Dann habe ich das Auto endlich abholen können, direkt am nächsten Tag musste ich nach Mecklenburg-Vorpommern. Verbrauch war vorher um 7.6-8l auf der Strecke, ich war auf einmal bei 6.5l. Auch langfristig seit dem ganzen Reparaturen mind. 1l weniger. bin jetzt bei 7.9l über 8000km, vorher waren es um 8.9 bis 9.0l.


    Aber am tollsten war, ich habe mir fast in die Hose gemacht... :D den ersten LKW überholt - ich natürlich voll auf den Pinsel getreten um da schnell vorbei zu kommen - da habe ich mich richitg erschrocken wie schnell der auf einmal geht... 8o


    Vor Kurzen dann doch mal wieder an meine Referenzstelle 0-100 getestet, bin jetzt bei 6s glatt, also nicht nur fast 2s schneller wie vorher, sondern schneller als Werksangabe - reproduzierbar... Der Motor läuft, das ist die wahre Freude. Leise, sparsamer und wieder richtig potent. :love:


    Bei der Musik bin ich mittlerweile, da man nichts dergleichen kaufen kann, auf einen selbstgebauten CarPC als DSP umgestiegen. Habe mir dann die Steuersoftware zwar selber schreiben müssen, aber mal wieder ein bisschen C# hat auch nicht geschadet. :whistling: 8-Kanal FIR Faltung bietet einfach niemand zum kaufen, vor allem nicht mit der großen anzahl an Tabs wie ich sie brauche und nun auch habe. SO gut hat der Wagen noch nie geklungen, das ist ne neue Hausnummer. Und schlecht war er vorher ja auch schon nicht... :love:

    Hallo zusammen,


    Ich hatte ja vor langem auch schon die Frage gestellt, ob negative Werte beim Gegendruck normal seien - wurde damals bejaht (handelte sich um 4-5mbar unter 0 soweit ich mich erinnere) da andere N57 das auch hatten. Die Negativen Werte wurden aber immer schlimmer, (kalt und Motor aus bei -20mbar) und dann im Leerlauf immernoch -5mbar, warm dann etwas besser. Könnte man denken - 15mbar Gegendruck ist viel zu viel. Dachte auch das Steuergerät, und ich bin immer zwischen 20 und 40g Russmasse herumgefahren, nach Regeneration innerhalb von 2-3min wieder bei 15 bis 30g. Intervall war zuletzt um 300-500km, weniger als ich erwartet hätte. Der Wagen hat zwar 200t km runter und nur 7km Arbeitsweg, aber bei 25.000+km im Jahr fahre ich trotzdem genug längere Strecken.


    Also das machte keinen Sinn, dass der Partikelfilter so stark "verschlissen" sein sollte. Meine Werkstatt meinte sie kennt das von anderen Fahrzeugen, da ist es zu 90% nur der Gegendrucksensor, der kaputt geht. Zuerst wurde der Sensor direkt am DPF von der Werkstatt getauscht gegen ein nicht-BMW-Teil, da ihnen auch die Werte aufgefallen waren. Aber keine Besserung. Also den alten wieder rein. Aber mir hat das keine Ruhe gelassen, denn für den GEGENdruck brauche ich ja eine Referenz von vor dem DPF. Also mal beide (!) Abgasdrucksensoren von BMW Original bestellt. Und eingebaut. Und Ernüchterung, er zeigt mir exakt gleiche Werte wie vorher, -20mbar. Aber da ja nun schon eingebaut, habe ich sie mal gelassen. Angelernt werden kann wohl bei mir nur der Sensor vor dem Turbo, habe ich auch gemacht, hat aber nichts geändert, bei keinem der Druck-Werte.


    Aber nach einigen 100km und ein paar Starts des Motors - habe ich nun endlich "perfekte" Werte für den Gegendruck. 0mbar bei Motor aus, 6-7mbar im Leerlauf in der Mitte von Regenerationszyklus, 5-6mbar direkt danach. Die Russmasse steigt nun schön konstant von 1-2g nach Regeneration auf 10-12g nach 650km. Schön linear, keinerlei Sprünge mehr, kein Ansteigen gleich nach abgeschlossener Regeneration. Intervall ist jetzt wieder bei etwa 700km mit regelmäßigen längeren Strecken (aber fast keine Autobahn), und um 500 bis über 600km bei viel Kurzstrecke. Mit anderen Worten, dem DPF gehts gut, es lag lediglich an den Sensoren. Und man braucht etwas Zeit bis sie sich von selbst angelernt haben, offensichtlich. Die Schläuche sind noch die alten, da habe ich nix gemacht, das ist ja auch wieder alles dicht.


    Also bei dem ein oder anderen Fehlerbild und Logfahrten - sollte man vielleicht doch öfter mal die Datenquelle in Frage stellen als die Werte als absolut richtig zu sehen? Die Sprünge habe ich seit mind. 50-70tkm bei der Russmasse gesehen und wurden immer schlimmer, also scheinen die Sensoren schleichend zu altern. Was auch zu den Erfahrungen passt die meine Werkstatt nicht nur mit BMW, sondern auch vielen anderen Marken gemacht hat.


    mfg

    Ich habe das über Don Simon hier im Forum gemacht, ich glaube er bekam es vom Getriebeservice Berlin? Ich war am Ende mit Einbau im Bereich von gut unter 3000€, also etwa die Hälfte von einem neuen von ZF.

    Das ist schade das es bei dir nicht geholfen hat.


    Bei mir ist das Geräusch unverändert, habe da auch nichts weiter unternommen da ich krank bin - schon die ganze Woche. Als es beim Einkaufen wieder mal aufgetreten ist: Klima aus - Geräusch weg. Also ich tippe sehr stark auf ein Ventil am Klimakompressor, aber das bleibt jetzt bis die Klima nicht mehr geht bzw. der Wagen mal wieder in der Werkstatt ist und danach geschaut werden kann. Bin da aber entspannt, wenn es bei dir ja schon länger auftritt und noch alles geht, kanns ja nichts schlimmes sein. :)

    Hallo,
    genaues weiß ich nicht, es war zwar keine Metallspäne an Magnet, aber das Öl war schon etwas schwarz verbrannt, was wohl auf zu viel Reibung hindeutet. Also leider das Übliche mit der Kupplung E, gibt da ja ein paar Szenarien was da so kaputt gehen kann: Fehlerquellen (engl.)


    Da meins ein Austauschgetriebe war was zum Getriebeaufbereiter zurück ging, habe ich auch keine Details mitgeteilt bekommen.

    Also die Steuerkette kann ich denke ich ausschließen, denn egal wo ich bei der Spritzwand den Kopf hin stecke, da ist es absolut ruhig und das Geräusch kommt eher von vorne. Auch wenn ich mit dem Kopf in der Radkasten gehe soweit es geht, es kommt recht eindeutig nicht aus Richtung Spritzwand sondern von vor dem Rad.


    Da Klima an - aus einen Unterschied macht, dabei die Drehzahl aber konstant bleibt laut Tester, das Geräusch sehr eindeutig aus der Richtung Klimakompressor kommt, gehe ich davon aus das es ein Ventil an selbigen ist, oder auch der Druckregler oder was immer da dran sein kann.

    Also... Gerade eben auf dem Firmenparkplatz war das Geräusch wieder. Also mal etwas planvoller vorgegangen... Riementrieb ist es nicht, von vorne ist es nicht lauter zu hören, eher leiser. Beifahrerseite ebenfalls leiser. Fahrerseite ists eher von vorne kommend, bei offener Motorhaube und Kopf seitlich reingesteckt kommt von der Steuerkette - nichts. Es kommt einfach nichts von der Spritzwand. Auch leicht aufs Gas, der Motor klingt traumhaft ruhig. Aber von Richtig Front des Motors, Speziell dem Klimakompressor, hört man das Geräusch sehr gut wenn man ran geht, etwa die gleiche Ecke wie wenn man neben dem Rad hockt.


    Also die Klima mal ausgemacht - und schwupps ist das Geräusch so gut wie weg. Klima wieder an, ists wieder da. Das gleiche Spiel ein paar mal wiederholt, es ist eindeutig erst dann so richtig zu hören wenn die Klima an ist. Da auch die Quelle des Geräusches eindeutig nicht hinter dem Motor, sondern seitlich an der Fahrerseite des Motors ist, kann ich denke ich Steuerkette ausschließen... Zum Glück!


    Die Klima funktioniert einwandfrei und ist ja nichts kritisches, werde also beobachten und weiter fahren, wenn es schlimm genug wird für eine eindeutige Diagnose gehts in die Werkstatt. Steuerkette ist dagegen ziemlich eindeutig ruhig, schon mit minimalen Gas ist das Geräusch weg, überhaupt läuft der Motor seitig ruhig mit dem neuen Öl von letzter Woche...

    Hmm, so sicher bin ich mir mit der Steuerkette noch nicht, ehrlich gesagt. Was ich bisher gelesen habe ist die Kette nicht nur im Leerlauf zu hören sondern besonders auch bei etwas mehr Gas. Bei mir ists aber nur beim Leerlauf und innen gar nicht zu hören. War das bei dir auch nur im Leerlauf? Hast du was im Innenraum gehört, oder nur draussen neben dem Wagen?


    Habe das die Tage nochmal nachvollzogen, wenn ich vorne vor den Motor hocke höre ich es auch, könnte also doch wieder Riementrieb sein, der war damals von oben auch nicht so deutlich zu hören wie von Vorne... ?(


    Ich werde das mal weiter beobachten, bzw. der Wagen muss morgen kurzfristig in die Werkstatt wegen fester Bremse hinten rechts, da sollen sie mal gucken ob sie das Geräusch nachvollziehen können. Steuerkette kann ich natürlich nicht ausschließen, aber hoffe mal nicht das es das ist.