Beiträge von klappspaten

    Dann vielleicht anders herum, ich stelle mal meine konkreten Fragen die ich mir bisher nicht beantworten konnte (hoffentlich habe ichs nicht nur einfach überlesen :rolleyes: :(


    1. Öltemperatur soll (für alle?) Fahrzeuge angezeigt werden, was man so liest hat aber wohl nicht jeder Motor einen Sensor verbaut. Wie soll das gelöst werden? Muss man immer einen externen Sensor verbauen oder wird, wenn vorhanden wie bei mir, der existierende Sensor angezeigt?
    2. Wie kann man das Menü aktivieren? Ist es ein zusätzlicher Menüpunkt im iDrive, oder wird es über eine Tastenkombi gestartet oder ganz anders? Wenn ich dann im Menü bin, wird im Hintergrund alles andere wie Musik, Telefonieren, Navi einfach weitergeführt oder sind die Funktionen dann deaktiviert weil es z.b. als TV oder ähnliches angesteuert wird?
    3. Wann kann man das Menü aufrufen, sprich geht das auch im Stand bei ausgeschalteter Zündung aber eingeschaltetem Navi? Denn so höre ich oft Musik und dann die Batteriespannung zu sehen (Rest macht dann wenig Sinn, klar) wäre ja ganz nett. :)
    4. Zusätzlich zu den im vorhergehenden Beitrag genannten Infos war auch mal die Rede davon das Partikelfilter relevante Werte angezeigt werden sollen. Welche genau werden es denn sein? Nur die genannten oder gibt es da noch mehr?
    5. Wird bei Min-Max-Werten auch der Zeitpunkt des Auftretens mit angezeigt? Wann werden die Werte zurückgesetzt, bei jedem Start oder macht man das manuell?
    6. Wie sieht der Einbau (grob) aus, ähnlich wie bei den anderen Modulen an der Junction Box oder ist durch die Verwendung des Navi-Displays noch mehr Aufwand nötig?


    Vielleicht kannst du ja bitte nochmal kurz was zu den paar Punkten schreiben. :super:


    Vielen Dank!

    Wann gibt es denn noch die genaue Funktionsbeschreibung für das iDrive Display? Ich habe da sehr großes Interesse dran, würde aber vorher gerne wissen was am Ende genau unterstützt und angezeigt wird. :)


    Weiterhin, gibt es da auch die Option die Lautstärke vom CIC mit anzeigen zu lassen? Mit "Flussmetall" sieht man zwar den Wert an entsprechender Stelle, aber er ist für den Benutzer so nicht zugänglich. Für mein Hobby Car-Hifi wäre das aber manchmal schon seeeehr hilfreich. :love:


    Vielen Dank schonmal!

    Ich fahre seit über einem Jahr mit rund 2°20' Sturz vorne und 2° hinten (bei 1-2' Vorspur pro Rad jeweils) durch die Gegend. von 1°30min auf die über 2° ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Dann noch Luft raus aus den Reifen und man kriegt den Wagen schon sehr neutral um die Kurve wenn man am Gas bleibt. Aber viel wichtiger als die reine Geschwindigkeit ist das Gefühl dabei, man kann den Wagen nahe dem Grenzbereich trotzdem noch auf den cm genau in die Kurve setzten weil man immer spürt und merkt was das Auto will und kann. Das ist für den geneigten sportlichen Fahrer schon echt ein super Gefühl. :love:


    Und ich kann nur sagen das meine Reifen sehr sauber verschleißen, hinten mehr in der Mitte, vorne mehr aussen und innen. Einmal tauschen im Jahr und man hat einen absolut gleichmäßigen Verschleiß. Sowohl mit Sommer wie mit Winterreifen. Doch jetzt kommt das große ABER: Bei MEINER Fahrweise und MEINEN Strecken ist das so! Sprich Sauerland mit Serpentinen, Kurven hoch und runter mehrmals in der Woche zu Zeiten wo kaum einer fährt und man somit durchaus auch etwas zügiger unterwegs sein kann. Und auch sonst fahre ich im Jahr rund 70% Landstrasse und 30% Autobahn. Gerade auf der Bahn müsste ich, würde ich öfter und länger fahren, mehr Vorspur einstellen damit die Reifen innen nicht so schnell verschleißen. Aber auf Landstrassen beim zügig durch die Kurven fahren passt es ideal. Ideal heißt aber eben trotzdem max 12000km mit einem Satz Sommerreifen (bis 1,6mm), oder 15000km mit Winterreifen (bis 3mm) - es gibt hier halt nur Kurven und Berge überall. :thumbsup:


    Daher sind bei so "giftigen" Stuz-Werten Erfahrungswerte sehr schwer zu übertragen, das muss man im Zweifel testen. Mit den 1°30' z.b. wie weiter oben geschrieben haben meine Aussenflanken vorne und hinten blank gezogen wenn innen noch 3-4mm vorhanden waren, daher das Sturz-Upgrade. Aber wie gesagt, ist das eben nur bei MIR so, nicht zu verallgemeinern.


    Und bei meinen 330mm bis 340mm Höhe kann ich hinten minimal 1°55' Sturz einstellen bei fast Nullspur. Würde ich mehr Vorspur hinten wollen, wäre der Sturz automatisch bei 2°10' Minimum. Daher bin ich erstaunt das bei ähnlicher Tieferlegung andere 1°30' einstellen können. ?(

    Ich stehe seit etwa 1Jahr immer wieder mal mit BMW im Kontakt wegen genau dem gleichen Problem. Es geht bei mir das Senden ans Fahrzeug, die VI+ Dienste und Telefon-Auskunft, aber nicht der ganze BMW Online Kram. BMW findet nichts, ich kann Teleservices ebenfalls nicht deaktivieren. Habe da mittlerweile aufgegeben, da ich eigentlich nur das senden ans Fahrzeug und VI+ nutze und früher auch mal nur dafür bezahlt habe. Aber vielleicht sollte ich da doch mal wieder anrufen, offensichtlich bin ich ja doch nicht der einzige mit dem Problem. :S

    Spürst du auch was im Lenkrad dabei oder hörst du es nur? Ist es eher vorne oder hinten? Wird es schlimmer / ist weg wenn du die Bremse trittst? Ich hatte ganz ähnliche Geräusche als meine Bremse vorne runter war. Keiner konnte mir sagen warum, aber es hat in Kurven ähnlich und erschreckend geklungen, man wollte schon Radlager/Fahrwerk/Reifen usw. tauschen. Aber die eh dringend nötigen neuen Bremsscheiben und Klötze drauf und es war wieder Ruhe. Ich kann bis heute nicht sagen was die Geräusche verursacht hat, gesehen hat man nichts. Ich kann in keinster Weise sagen ob es bei dir etwas ähnliches ist, aber da du scheinbar bei der Bremse noch nichts weiter unternommen hast würde ich vielleicht da nochmal genauer schauen?

    Ich habe nochmal drauf geachtet die letzten Tage, während der Fahrt habe ich nichts bemerkt, da lenkt er Butterweich bei mir und ohne Rucken auch bei kleinsten Änderungen. Bin bei sowas auch sehr feinfühlig, denke das wäre mir auf alle Fälle aufgefallen wenn er das schonmal gemacht hätte.

    Ich glaube ich habe diese Werte schon resettet mit meiner Aktion, aber da gucke ich nochmal nach. Ich habe halt keine Adaptionsfahrt gemacht, aber laut meinen Recherchen dauert die Adaption dann nur einfach länger aber hat keinen weiteren Einfluss.


    Habe auch mal ein Log mit Carly gemacht, um die Luftmasse IST mit SOLL zu vergleichen. Ich würde sagen der LMM ist in Ordnung. IST folgt (leicht verzögert) auf das SOLL was ich mit dem Gaspedal vorgebe, aber die erreichten Werte von SOLL passen ziemlich genau zu den IST-Werten. Ich hoffe einfach mal das die SOLL-Werte auch wirklich stimmen... ?(


    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160705/temp/c8i55nct.jpg]

    Na das es gelöst ist glaube ich noch nicht so recht. Das kommt sicher wieder bei meinem Glück. ;( Der wechsel wurde von ZF in Dortmund durchgeführt, also ich gehe davon aus das die wissen was sie machen, es wurden auch angeblich die Werte resettet.


    Allerdings wurde vor kurzem beim Verschalten des Automatikgetriebes ein defekter LMM vermutet in einem anderen Thread. Wenn ich so recht drüber nachdenke hatte ich den Fehler nach dem Reset schon noch ein oder zweimal, aber nicht mehr seit ich die AGR-Rate auf 0.7 angepasst habe. Ich denke das mit der AGR-Rate passt besser von der Zeit her. Nicht das bei mir auch der LMM so langsam einen weg hat? Vielleicht kann dazu noch jemand was sagen?


    Werte da wohl mal eine Log-Fahrt machen und Soll- und Ist-Luftmasse vergleichen. Mal sehen ob da was Sinnvolles bei rauskommt.

    So, ist ja nun einige Zeit her, aber wirklich was getan hat sich an der Front nicht. Ich habe den Fehler immer wieder mal gehabt, aber nie so wirklich schlimm das es zum Fehlerspeichereintrag gekommen ist. Zwischenzeitlich habe ich aber Zugriff auf eine Software dessen Namen man hier nicht nennt und damit einfach mal die Adaptionswerte des Automatikgetriebes zurückgesetzt. Ich hatte gehofft das es dadurch schlimmer wird und er mir einen Fehler setzt. Aber der Fehler ist nur direkt auf den ersten paar km nochmal aufgetreten, das verschliffene Schalten auch. Aber nachdem ich nun gut 2-3000km gefahren bin seit dem ist das Problem nicht wieder aufgetreten. Im Gegenteil, das Getriebe schaltet viel weicher in allen Gängen. Ich kann machen was ich will, das verschalten ist nicht mehr zu provozieren. (Na Vermutlich tritt es genau heute wieder auf nachdem ich das hier geschrieben habe... :whistling: )


    Daher stellt sich mir die Frage, kann es sein das entweder beim Ölwechsel vergessen wurde die Adaptionswerte zurückzusetzen und ich daher Probleme hatte? Oder wird der schleichende Bauteiledefekt einfach nur von der Steuerung kompensiert nach dem Reset, bis es eben wieder schlimmer wird? Ich werde es auf alle Fälle weiter beobachten, aber gewechselt wird da erstmal nichts. Warum auch, läuft ja alles... :cursing:?(

    Macht meiner seit 100tkm auch mit dem Rubbeln. Wurde sogar schon die Servopumpe auf Kulanz getauscht, hat aber nichts gebracht. Ich lebe mittlerweile damit, da es nicht schlimmer geworden ist in den 4 Jahren / knapp 100tkm wie ich den Wagen habe. Ich bremse eh mit links und wenn es wieder mal schlimmer ist dann gebe ich etwas Gas und bremse beim rangieren damit die Drehzahl etwas über Leerlauf ist, damit wird es dann besser. Riementrieb wurde auch gewechselt, daran lag es auch nicht. Klingt für mich als hättest du das gleiche Problem bei deinem.