Beiträge von gRantFroEsE

    Moin zusammen,


    mein E91 hat zwar erst 55tkm runter, aber seit einiger Zeit vernehme ich bei sehr langsamer Fahrt ein Quietschen von vorne. Hört sich für mich nach Radlager an, beidseitig.


    Das Gute: Ich hab noch die Premium Selection Garantie. Das Schlechte: Ich habe Anfang des Sommers auf 19" M3 CSL Felgen samt Distanzen vorne gewechselt. Nun bin ich mir nicht sicher, ob der Freundliche eine Inanspruchnahme der Garantie verweigern könnte mit dem Argument, dass der Lastfall des Radlager aufgrund der veränderten Geometrien an der Vorderachse aus dem Toleranzfeld geschoben wurde und ich daher "Schuld" an diesem Sachverhalt habe.


    Hat da einer vielleicht Erfahrung? Sollte ich vor einem Werkstattbesuch lieber auf meine regulären E90 Felgen wechseln (mit Winterreifen drauf)?


    Alternativ: was gäbe es noch für Geräuschquellen für ein Quietschen an der VA. Meine Bremsen müssen demnächst erneuert werden, habe hier auch mal gelesen, dass der Messfühler in den Belägen ggf. das Quietschen verursachen kann?!


    Danke!

    Elektroautos bauen kann nur Tesla!
    Knapp 65.000$, Reichweite bis 500 km, VOLLELEKTRISCH


    Da können sich BMW & Co. verkriechen mit ihren Hybriden.


    Reichweiten bis 420km (265 miles) für $80.000. Deine $65k sind für das 65kWh Modell mit 330km (208 miles) Reichweite und beinhalten bereits einen Tax Discount von $7.500. Quelle hier klicken


    Und wenn ich 420km und $80k (~60k€) mit 250km und 35k€ (das ist der i3) vergleiche - dann sieht es nicht mehr so bombig aus für Tesla. Und nur zu deiner Info: Der i3 fährt VOLLELEKTRISCH, der i8 kann es auch (hat aber aus Gründen der Sportlichkeit noch einen 1,5l Ottomotor).

    Was wäre denn deiner Meinung nach die "richtige" Richtung?


    In mittlerer Zukunft werden die Autohersteller durch den Gesetzgeber zur Einhaltung strengerer Abgas- und Verbrauchsnormen gezwungen werden und ich denke, dass dies auch richtig ist. Eine mögliche Alternative sind Elektrofahrzeuge, da einige technologische Faktoren ganz klar dafür sprechen (Wirkungsgrad der Motoren, Rekuperationsmöglichkeiten).
    Aufgrund der derzeitigen Restriktionen ist dieses Konzept allerdings nur sinnvoll in Stadt-Autos umsetzbar - die Reichweiten reichen wie von dir bemängelt noch nicht für mehr. Aber: Für die Mehrheit der täglichen Fahrprofile der Menschen sind 250km Tagesreichweite mehr als ausreichend! 40km zur Arbeit fahren, Abends wieder zurück, vielleicht noch Einkaufen oder zu den Eltern/Freunden/Partner und über Nacht wieder aufladen.


    Dass die Fahrzeuge ein anderes, vielleicht ungewöhnlicheres Design haben - ja, stimmt. Ich denke aber, dass das Zielpublikum genau das gut finden wird.
    Dass die Reichweite für den Urlaub oder den Wochenendtrip nach Italien nicht ausreicht - ja stimmt. Aber dafür sind diese Fahrzeuge zur Zeit auch noch nicht konstruiert. Dieses Feld muss man sich erst nach und nach erobern.
    Dass die Emotionalität fehlt - ja stimmt. Aber bevor es Autos gab, wusste auch noch niemand was automobile Emotionalität ist. Wir sind konditioniert worden auf das momentane Erscheinungsbild in Form und Klang und wollen daher genau das - aber dies lässt sich auch sehr gut wieder ändern.


    Ich denke, die nächsten 2,3 Jahre werden entscheidend sein in Bezug auf die Mobilität der Zukunft. BMW hat sich als Erster getraut und vieles auf diese Karte gesetzt. Und soweit ich das überblicken kann, war es die richtige Entscheidung. Viele Bekannte und Freunde inkl. ich selbst haben dieses "den will ich mal fahren aus Neugierde" Gefühl. Wenn nur 1-5% davon sich den Wagen kaufen, hat BMW einen Erfolg.


    Man sollte aber auch nicht die zweite Kerntechnologie des i3 übersehen: CFK Karosserie in der Großserie. Vielleicht hat der nächste 3er ja Motorhaube, Dach und Kofferraum aus CFK? Vielleicht sogar noch ein bisschen mehr und spart so mächtig Gewicht ein? Diese Technologie wurde ja ebenfalls für die BMWi Modelle mitentwickelt.

    Das bleibt den Projektleitern und Vorständen überlassen ;)


    Im Bild zu sehen: Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg, ehemaliger Vorstandsvorsitzende und derzeitiger Aufsichtsratsvorsitzende der BMW AG :D Insofern korrekte Aussage! 8)


    @ gRantFroEsE : Der durchschnittliche Ingenieur trägt mit Sicherheit keinen Anzug ;)

    @Dresscode: So zieht sich heute kein Ingenieur mehr an, die Zeiten sind schon länger vorbei :rolleyes:



    Ich trage Anzug als Ingenieur und bin nicht überdurchschnittlich ;) Aber: Früher trug man das so! Ich persönlich finde es auch nicht schlecht...


    So. :btt:



    ELB: Zu Anfang war IBM auch überzeugt, dass der Markt für PC weltweit weniger als ein paar hundert verkaufte Einheiten klein ist... was BMW mit dem i3 und dem i8 auf die Beine gestellt hat ist eine Meisterleistung und ein Wagnis zugleich. Die notwendigen Investitionen gehen in die Milliarden und es ist nicht klar, ob diese durch Erlöse wieder durch Verkäufe hereingeholt werden können, denn bis jetzt existiert dieser Markt noch nicht.


    Aber den Technologiesprung, den BMW in der Großserie damit geschaffen hat, ist gewaltig! Der i3 kostet ab 35.000€ (!!!) und besitzt sowohl einen E-Antrieb als auch eine CFK-Karosserie (mit einigen konventionellen Teilen). Für den Preis kann die VW AG noch nicht einmal den normalen e-Golf (konventionelle Stahlkarosserie, E-Antrieb) auf die Straße bringen!


    Der i8 ist als "Showcase" der Leistungsfähigkeit von BMW ein Auto für Liebhaber und soll im Wesentlichen Deckungsbeiträge erwirtschaften.


    Lass dich mal überraschen, welche Fertigungs- und Produkttechnologien in der zukunft Eingang in die konventionellen Modelle finden werden!

    Hast mich auch schon damit fahren sehen ;)


    Auch zufällig am Sonntag in Maurach, AT? War mit meiner Familie unterwegs und musste da kurz nachtanken. Irgendeine Polizeistreife hatte da eine Ausfahrt von BMW-Mitarbeitern angehalten, 2x i8 und 2x i3.


    Noch dazu: wir sehen denn bitte BMW-Mitarbeiter aus? Mehr Hipster als seriöser Ingenieur! :D So sieht ein Ingenieur aus:


    [Blockierte Grafik: http://content.worldcarfans.co/2004/3/medium/2020321.001.1M.jpg]