Was wäre denn deiner Meinung nach die "richtige" Richtung?
In mittlerer Zukunft werden die Autohersteller durch den Gesetzgeber zur Einhaltung strengerer Abgas- und Verbrauchsnormen gezwungen werden und ich denke, dass dies auch richtig ist. Eine mögliche Alternative sind Elektrofahrzeuge, da einige technologische Faktoren ganz klar dafür sprechen (Wirkungsgrad der Motoren, Rekuperationsmöglichkeiten).
Aufgrund der derzeitigen Restriktionen ist dieses Konzept allerdings nur sinnvoll in Stadt-Autos umsetzbar - die Reichweiten reichen wie von dir bemängelt noch nicht für mehr. Aber: Für die Mehrheit der täglichen Fahrprofile der Menschen sind 250km Tagesreichweite mehr als ausreichend! 40km zur Arbeit fahren, Abends wieder zurück, vielleicht noch Einkaufen oder zu den Eltern/Freunden/Partner und über Nacht wieder aufladen.
Dass die Fahrzeuge ein anderes, vielleicht ungewöhnlicheres Design haben - ja, stimmt. Ich denke aber, dass das Zielpublikum genau das gut finden wird.
Dass die Reichweite für den Urlaub oder den Wochenendtrip nach Italien nicht ausreicht - ja stimmt. Aber dafür sind diese Fahrzeuge zur Zeit auch noch nicht konstruiert. Dieses Feld muss man sich erst nach und nach erobern.
Dass die Emotionalität fehlt - ja stimmt. Aber bevor es Autos gab, wusste auch noch niemand was automobile Emotionalität ist. Wir sind konditioniert worden auf das momentane Erscheinungsbild in Form und Klang und wollen daher genau das - aber dies lässt sich auch sehr gut wieder ändern.
Ich denke, die nächsten 2,3 Jahre werden entscheidend sein in Bezug auf die Mobilität der Zukunft. BMW hat sich als Erster getraut und vieles auf diese Karte gesetzt. Und soweit ich das überblicken kann, war es die richtige Entscheidung. Viele Bekannte und Freunde inkl. ich selbst haben dieses "den will ich mal fahren aus Neugierde" Gefühl. Wenn nur 1-5% davon sich den Wagen kaufen, hat BMW einen Erfolg.
Man sollte aber auch nicht die zweite Kerntechnologie des i3 übersehen: CFK Karosserie in der Großserie. Vielleicht hat der nächste 3er ja Motorhaube, Dach und Kofferraum aus CFK? Vielleicht sogar noch ein bisschen mehr und spart so mächtig Gewicht ein? Diese Technologie wurde ja ebenfalls für die BMWi Modelle mitentwickelt.