Beiträge von MatzE46

    Also sinds nun Replikas oder nicht?
    Versteh mich nicht falsch aber wenn diese Felge, von WSP Italy hergestellt, auch bei BMW als Ersatzteil über die Theke wandert (wenn man z.B. mal ne Felge kaputt gefahren hat), dann sinds keine Replikas. BMW beauftragt ja ohnehin diverse Hersteller mit ihren Felgendesigns. Darunter zumindest BBS (früher), Borbet und soweit ich weiß auch WSP Italy.
    Ich kann mich zumindest dunkel erinnern, dass es "Beschwerden" gab, weil die neuen Performance 313 Felgen nicht mehr von BBS sind sondern von WSP Italy. Ist aber die originale Felge, die man bei BMW bekommt, defakto also keine Replika.
    Dürfte daran liegen, dass BBS ja Pleite war um 2012 rum. Meine da jedenfalls was zu vernommen zu haben, vielleicht irre ich mich auch.


    //edit//
    Nur damit das nicht falsch ankommt - ich will blos vermeiden, dass wir aneinander vorbei reden! :)

    Sind die WSP Italy die originalen BMW Felgen, sprich die man bei BMW selbst bekommt?
    Wenn ja, dann ist eintragen überhaupt kein Thema. Ein Tragfähigkeitsgutachten kann man entweder beim Freundlichen bekommen oder man schreibt ne Email an kundenbetreuung@bmw.de mit dem Anliegen. Hab auf die Tour dann (kostenlos! :) ) ein paar Tage später einen Brief von BMW bekommen mit der entsprechenden Traglastbescheinigung. Dort steht auch explizit drin, dass dieses Schreiben zur Vorlage bei einer anerkannten Prüfstelle blabla (TÜV, Dekra, etc.) geeignet ist.
    Dann brauchts noch ne Reifenfreigabe, welche man beim Reifenhersteller selbst anfragen kann und dann steht einer Eintragung per Einzelabnahme nichts mehr im Weg. Solange nichts schleift, versteht sich.
    Waren in meinem Fall die Styling 5 (BBS RC) aber das spielt ja keine Rolle.

    Nimm doch einfach irgendwelche H3 Leuchtmittel, die möglichst nen blau eingefärbten Glaskolben haben, das ergibt dann ein kaltweisses Licht.
    Dafür muss die Lampe nicht von BMW sein.

    Moin zusammen,


    Ist es Möglich, das Abbiegelicht einzustellen? Das Abbiegelicht auf der rechten Seite leuchtet für meinen Geschmack viel zu weit nach unten, ergo ist der Lichtkegel nicht selten schon zuende, obwohl es sinnig wäre, weiter zu sehen.
    Den Deckel oben auf dem Scheinwerfer hab ich bereits einmal abgemacht und reingeschaut, das Leuchtmittel sitzt korrekt in der Fassung. Leider konnte ich so ohne weiteres keine Stellschraube erkennen, die eindeutig eine Höhenverstellung für das Abbiegelicht darstellt.
    Gibt's vielleicht eine Schraube, welche ich einfach übersehen hab? Oder hab ich das große Los und kann das Abbiegelicht nur (oder sogar garnicht) einstellen, indem ich den kompletten Scheinwerfer ausbaue und zerlege?

    Das ist vielleicht falsch rübergekommen, so war das nicht gemeint. ;)
    mit "umkehren" war nur gedacht den Wert von aktiv auf nicht_aktiv zu setzen, sofern er denn so gewesen wäre. Wenn's natürlich hinter wert_01 etc. versteckt ist, isses nur logisch, dass das nicht geht bzw. Sinnfrei ist.
    Man müsste halt nachlesen, bei welchem Wert die PWM inaktiv ist bzw. zu 100% durchlässt.

    schau doch einfach mal ins FRM (müsste ja dafür zuständig sein) ob du was findest, was irgendwie mit pwm und rückfahrlicht (ggf. abgekürzt) finden kannst. Falls ja, den wert einfach umkehren oder ggf. mal im netz googeln, was man hinschreiben muss ums zu deaktivieren und das wars. ;)

    Im Sicherungskasten wirst du sicherlich fündig. Ich muss gestehen, ich weiß nichtmal, wo der ist aber wenns wie beim E46 ist (Runterklappbar im Handschuhfach) dann wirst du dort ein Kabel finden, welches sicherlich eine ungetaktete Spannung liefert. Im E46 war die Kabelfarbe glaube blau/gelb.
    Alternativ könntest du, sofern du nen codierer in der Nähe hast, den mal fragen, ob sich die PWM-Steuerung, also das getaktete/gepulste Signal des Rückfahrscheinwerfers auscodieren lässt.
    Du kannst ja mal als test, den Rückwärtsgang bei stehendem Motor einlegen. Dann dürfte theoretisch keine gepulste Spannung mehr anliegen.

    Meiner verliert jetzt auch leicht öl. Laut meiner bmw Werkstatt kommts wohl von der motorölwanne...


    Bevor du die Ölwanne von der Karre reißt bzw. reißen lässt, lass die Lieber mal den Flansch vom Ölfiltergehäuse prüfen. Das Problem Kenne ich schon vom M54 und auch die Vorgänger hatten dieses Problem bereits. Das sieht dann häufig so aus, als wäre es die Ölwanne, da die rundrum Ölfeucht/nass ist. ;)

    Was alös erstes Hops geht lässt sich schwer vorhersagen und spielt am Ende aber auch keine Rolle. Ob's das Getriebe ist oder doch das Differential, vllt hauts dir sogar die Antriebswellen krumm oder was auch immer. Fakt ist, dass diese "quasi-Schlag" Belastung beim Kupplung "knallen lassen" nicht gut für den gesamten Antriebsstrang ist.


    Zum Thema Ruckeln/Rupfen beim Einkuppeln - auch die Hardyscheibe kann sowas verursachen bzw. begünstigen. War bei einem Kumpel mit Nagelneuer Kupplung inkl. Schwungrad der Fall. Beim Kupplungswechsel war uns nicht aufgefallen wie die Hardyscheibe aussah. Erst beim Austausch derselben war klar, warum.