Beiträge von MatzE46

    Zum Thema Verkokte Einlassventile und Reinigung OHNE Demontage des Kopfes, klickt Hier mal rein.
    Ich finde, die Bilder sprechen für sich.


    Ich werd jedenfalls auch das Mobil1 0W40 New Life im N54 fahren. Hab das schon im M54B30 (E46) gefahren und war zufrieden damit. Hab eh noch 10L oder so zuhause rumstehen, insofern bietet sich das erst Recht an :D

    Das Klingt alles schon sehr sehr vielversprechend!
    Ich persönlich würde dennoch eine Version bevorzugen, welche es ermöglicht ein Display anzuschließen. Ich bin in der Hinsicht einfach ein Freund von Dingen, die fest im Auto verbaut sind. Die Anzeige von P3 Cars (oder so ähnlich. Die, die AlpinaB3Lux drin hatte) find ich von der Position optimal.
    Prinzipiell reicht auch ein einfaches Monochromes Display, ggf. sogar teils nur mit 7Segmentanzeigeelementen oder sowas, muss nix grafisch Aufwändiges sein, schon garnicht bunt oder sowas. Das würde ich eher als nettes Gimmick ansehen.


    Das Display ermöglicht einem nunmal eine "mal eben" Überwachung des Ist-Zustandes.
    Bei der Lösung via Smartphone wird man sicher die ersten paar male das permanent nutzen aber irgendwann könnte ich mir durchaus vorstellen, dass man einfach zu bequem wird, jedesmal das Smartphone zu zücken um sich Parameter X anzusehen. Mit einem Zusatzdisplay (gerne optional/gegen Aufpreis) wäre dieses Problem für diejenige, die es möchten, gut umschifft.


    Freue mich dennoch sehr auf weiteres zu diesem Projekt, auch die Integration der Klappe gefällt mir sehr!

    Äußerst Interessant!
    Ein Kumpel (Hier im Forum Mähks) hat ähnliche Symptome. Ebenfalls Herumspringende Tachonadel, diverse Steuergeräte ausgefallen, Scheibenwischer gingen an (und nicht mehr aus), die Innenbeleuchtung blinkte vor sich hin, Getriebenotlauf, ABS/DSC aus etc.
    Einziger Unterschied - bei ihm hat's alle 3 Wochen die Lichtmaschine gegrillt. Das Fahrzeug lief also 3 Wochen normal, bis die Probleme wie o.g. anfingen. Mit einer neuen Lichtmaschine war das ganze dann vorerst gelöst.


    Da er glücklicherweise eine Gebrauchtwagengarantie hat, habe ich mich nie näher damit beschafft. Obwohl BMW fünf (!) Lichtmaschinen in der Karre verballert hat, war das Problem nie behoben.
    Kann das also mit dieser Ominösen Junctionbox zusammenhängen? Oder welches Steuergerät ist für die Ladungssteuerung (Stichwort Efficient Dynamics) verantwortlich?
    Ich mach Mähks mal noch auf diesen Thread aufmerksam, er kann sicherlich noch mehr dazu sagen.


    //edit// handelt sich dabei im übrigen um einen E91 FVL 330d, glaube aus mitte 2006.

    Um die Dämpferfrage mal zu beantworten:
    Bilstein B6 sollten tauglich sein. Kosten aber auch entsprechendes Geld, ich denke die 300€ reichen dafür nicht.
    Zur Lagergeschichte wurde eigentlich schon alles gesagt. Ein Auto jenseits der 200tkm darf ruhig mal ausgeschlagene Gummilager etc. haben.

    Die Osram Nightbreaker Unlimited hab ich auch schon für knappe 100€ gesehen. Allerdings mit D2S Sockel, also ohne angeflanschtes Zündgerät. Insofern sollten 60-65€ für diese Brenner im D1S Format völlig OK sein.


    Ich hab bei mir (E46) die Philips Colormatch drin. Die sind auch schon verhältnissmäßig hoch von der Farbtemperatur, was man bei Nässe durchaus auch merkt. Im nächsten Auto probier ich aber vermutlich mal die NBU aus, man ließt ja doch viel gutes über die. :)

    Die Information hab ich hier her.


    Sogar das MK20 (müsste der direkte Vorgänger des MK60 sein) kann schon radselektiv bremsen und damit eine Art Sperre simulieren. Das ist Generation Golf4 oder E46 (welche später beide das MK60 erhielten) und ich glaube sogar der E36 war noch mit ASC+T (der Zusatz +T ist hier wichtig) verfügbar.
    Das ASC ist letztlich auch nur eine Untergruppe bzw. Teilfunktion des DSC. Das DTC ist im Endeffekt genauso nur eine andere Unterfunktion des DSC, welche in dem Fall aber weitere Parameter wie z.B. die Gierrate mit einbezieht, letztlich also ein sehr lockeres DSC darstellt. Das steht ja so auch im Artikel dazu.
    Irgendwo haben wir also beide Recht, denke ich. ;)


    Um nochmal auf das Ursprungsthema zurückzukommen. Aufgrund der Aussage von Meyer-Gruhl oder wie auch immer habe ich lediglich die Vermutung (!), dass damit eine andere Ansteuerung gemeint ist. Präziser ausgedrückt meine ich damit, dass die ADB (Klick mich!) auch dann noch zur Verfügung steht, wenn das DSC komplett deaktiviert wurde. Denn im E46 (egal ob MK20 oder MK60) wird bei deaktivierung des DSC auch die ADB abgeschaltet. Nur im DTC-Modus (wie du korrekt anmerkst), wird diese Funktion durchgeführt. Ich vermerke das oben mal, dass das nur eine Vermutung ist.



    //edit// im 325d wurde der N57 erst so spät eingeführt? Obwohl es den im 330d schon seit 09/08 gibt?
    //edit2// Tatsächlich, steht auch so im Wiki bezüglich des 325d



    Vielleicht nochmal um das Thema DSC/Sperre anzuschneiden:


    Zusammenfassend kann man sagen, dass:

    • ADB (Automatic Differential Brake) die eigentliche Grundfunktion der Differentialsperre ist
    • ASC ist lediglich eine Traktionskontrolle, welche über Motormanagmenteingriffe die Leistung reduzieren kann und - sofern der Zusatz +T vorhanden ist, auch Radselektiv Bremsen kann. Das Funktioniert bei älteren Auto's wohl nur bis 40km/h, darüber erfolgen lediglich Motoreingriffe. ASC+T ist im DSC, sofern vorhanden inbegriffen. Die Generation E9x müsste allerdings durch die Bank DSC ab Werk haben.
    • DTC ist eine Unterfunktion des DSC, welche mehr Schlupf an den Antriebsrädern und etwas mehr Gierrate zulässt. Lässt also leichtes Querfahren zu, greift aber noch ein, wenns zuviel wird.
    • DSC ist schlichtweg das klassische ESP, aso das Elektronische Stabilitätsprogramm. Darin enthalten alle Unterfunktionen, die oben gelistet sind.

    Naja, ganz genau genommen wäre das vermutlich der Unterteil ASC+T bzw. ADB, dens schon im E36 (oder sogar noch früher?) gab. Der Zusatz +T beschreibt ja schon, dass die Radbremsen (in dem Fall aber nur bis 30 oder 40 km/h) genutzt wurden, um die Traktion zu verbessern.
    Im E46 wird das im DTC-Modus ebenfalls so gehandhabt, wenn man das DSC komplett ausschaltet jedoch nicht mehr. Wenn ein Rad dreht, dann dreht es.


    Ich könnte mir in dem Fall vorstellen, dass es im E9x genauso ist und erst ab dem Update 09/2007 insofern umgestellt wurde, dass die Radbremsen auch bei komplett ausgeschaltetem DSC noch zur Simulation der Sperre genutzt wurden.


    CIC Mid für das Business Navi wird ergänzt.

    Hallo zusammen,



    Aktuell mache ich mich gezielt zur E9x Serie schlau, da ich selbst beabsichtige, mir ab Oktober oder später (wenn das passende Fahrzeug kommt) zuzulegen.
    zwecks dessen würde ich gerne diverse Dinge sammeln, was in welcher Baureihe wann und ggf. warum geändert wurde.


    Faclift der Modelle:
    09/2008 Limo und Touring E90/91
    03/2010 Coupé und Cabrio E92/93



    Motor:
    320d
    N57D20 ab 03/2010


    325d
    N57D30UL (325d) ab 03/2010


    330d
    N57D30OL (330d) ab 09/2008


    325i/330i
    N52K mit MSV80 ab 09/2006
    N53 ab 03/2007 in E93, ab 09/2007 in allen Baureihen




    N54B30 (335i bis 03/2010)
    09/2007 gabs neuere Versionen des Wastegategestänges, Stichwort Turbo Rattle/Wastegaterasseln
    03/2008 gabs im 335i das neue Motorsteuergerät MSD81, vorher MSD80




    Elektronik:
    Ab 03/2007 neuerer I-Drive Controller ohne Feedback
    Ab 03/2007 Umstellung auf D-CAN
    (Ab 09/2007 simulierte Differentialsperre über DSC) Siehe Diskussion dazu auf Seite 1
    Ab 09/2008 Navi Professional auf CIC high. Davor CCC
    Ab 09/2009 Navi Professional auf CIC mid. Davor MASK
    Ab 03/2010 Combox in E92/93
    Ab 09/2010 Combox in E90/91
    Ab 09/2011 RTTI (Real Time Traffic Information)



    Innenraum:
    03/2008 Entfall Regenschirmhalter Gepäckraumpaket/ Umstellung der Blende Türmitte sowie beim Coupé/Cabrio die Seitenverkleidung hinten von Leder Dakota auf Kunstleder





    Ich persönlich (und sicherlich auch andere) wären sicher daran Interessiert zu erfahren, welche Dinge geändert wurde, ggf. auch hinter den Kulissen. Ich würde mich diesbezüglich auch bereit erklären, Informationen aus den Kommentaren im Thread in meinem Startpost zu sammeln, damit eine gewisse Übersicht gewahrt werden kann.
    Speziell Dinge im Bereich der Elektronik würden mich da durchaus näher Interessieren.


    Falls ein Thread wie dieser schon existent ist und ich ihn lediglich nicht gefunden habe, dann betrachtet das hier als Gegenstandslos. :D

    Um die Frage zu beantworten, ja das ist durchaus möglich. Nach meiner Ansicht müsste man aber eigentlich das ganze auch in Form eines festeren Bremspedals spüren können. Ich weiß, dass die Unterdruckpumpen im E46 gerne mal undicht werden (bei den vierzylindern). Je nachdem, ob bmw da was nachgebessert hat oder nicht, kann das durchaus sein. ;)