Beiträge von MatzE46

    Wobei ich die Möglichkeit des Gauge Hijakcking zusätzlich zur I-Drive Datendisplayversion dennoch begrüßen würde.
    So "muss" man sich im CIC nicht zwingend die Seite mit den Parametern darstellen lassen sondern kann dann nur bestimmte Parameter, die man gerne permanent im Blick hätte, auch so darstellen. :)
    Wenn das dann nur durch die Kombination zweier Module klappt, soll's mir aber auch recht sein, stört mich erstmal nicht. :)
    Ich stelle mir bei der Kombination aus Gauge Hijacking und CIC-Datendisplay nur den Vorteil vor, dass man das Gauge Hijacking dann einfacher Konfigurieren könnte. :thumbup:

    Ich hab leider keinen N52, sonst würd ich mich selbst genauer damit befassen.
    Ich weiß nur, dass beim M54 eine Leiste von oben auf der Ansaugbrücke ist, die die Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung auf alle 6 Saugrohre direkt in die Zylinder hinein verteilt.
    Beim N54 ist das ganze sogar komplett in den Ventildeckel und den Zylinderkopf integriert. Sprich der Ölabscheider etc. befindet sich im Ventildeckel, die Ansaugung der Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt dann direkt im Zylinderkopf zustande. Die Ansaugbrücke hat da also schon garnichts mehr mit der KGE zu tun.


    Kann das mit der gerechneten vs. gemessenen Luftmenge auch vielleicht einfach ne Alternativoption sein? Ich meine mich entsinnen zu können, dass die späteren N52 keinen Luftmassenmesser mehr haben, stattdessen nur einen MAP-Sensor, der den Saugrohrdruck erfasst. Beim N54 läuft das genauso, da gibt's auch keinen Luftmassenmesser, da wird nur der Druck in der Ansaugbrücke und im Saugrohr vor der Drosselklappe erfasst. Zusammen mit Ladedruck, Drosselklappenwinkel, Temperatur und sicherlich noch einigen anderen Parametern berechnet das MSG daraus vermutlich ne Einspritzmenge und korrigiert dann mithilfe der Lambdasonden nach.

    Gibt's hier nochmal was neues?
    Hätte ansonsten noch das hier gefunden:
    Klick
    Wichtiger Auszug von Seite 29:

    Zitat

    Beim N52 ist im Normalbetrieb die elektrisch betätigte Drosselklappe ganz offen
    [...]
    Der Flügel saugt durch Raumvergrößerung aus dem Unterdruckkreis Luft ab und pumpt sie dann durch die sofort anschließende Raumverkleinerung der Zelle in das Kurbelgehäuse. Vom Kurbelgehäuse gelangt die - mit etwas Öldunst angereicherte Luft - zusammen mit den Blowby-Gasen in die Kurbelgehäuseentlüftung und den Ölabscheider. Anschließend wird das vom Motoröl befreite Blowby-Gas über die Sauganlage in die Zylinder befördert und über die Verbrennung „entsorgt“. [...]

    Kurz als Ergänzung - das D+ Kabel, was Mähks meint ist das, was ich als Steuerleitung bezeichnet hab. Einfach nach nem recht dünnen Kabel zur Lichtmaschine mit Stecker dran suchen. Den abziehen, fertig. :D


    Ansonsten, wie Mähks sagt. Hardwaretechnisch wurde an den Steuergeräten im Produktionszeitraum nix geändert. Softwareupdate brachte auch nix, Mähks Auto ist irgendwo um september '14 rum, was die Software angeht.


    Motorsteuergerät tauschen KANN funktionieren, muss aber nicht. Kann auch n kaputtes Bauteil im Steuergerät sein, weswegen falsche Werte gemessen oder generiert werden, welche Wiederum die Lichtmaschine zerstören. Aber nichts genaues weiß man nicht. Völlig unlogisch klingts aber nicht. Von der MSD80 (Steuergerät des N54 bis 03/2008) sind schon einige Fälle bekannt, wo die MOSFETs zur Ansteuerung der Injektoren sterben. Klar, ganz anderer Bereich, ich will damit lediglich deutlich machen, dass auch n Steuergerät im Laufe der Zeit durchaus einen Defekt erleiden kann. Speziell im Fall der MSD80 werden aber auch Fehler abgelegt, ebenso sind die MOSFETs für ne schmale Mark austauschbar.
    Ich denke, hier wirds schon schwieriger, überhaupt einen Fehler im Motorsteuergerät zweifelsfrei erkennen zu können.

    Die zu checken ist definitiv eine gute Idee, ich vermute aber, dass bei dem hier beschriebenen Problem was anderes Schuld ist - wie gesagt, sobald die Steuerleitung der Lichtmaschine entfernt wird, liefert die ganz normal, permanent, ihre Spannung und das Auto funktioniert. Auch sonst treten da keine "Special Effects" der Fahrzeugelektronik auf. Aber Ansich ist dein Gedanke schon gut, gerade bei zufälligen Spinneren der Elektronik sind Masseprobleme kein seltener Fall.
    Das hat Mähks z.B. auch geholfen, überhaupt mit dem Ding noch nach Hause zu kommen. Letztes mal war die Lichtmaschine nahe der holländischen Grenze verreckt bzw. hatte in Form von Getriebenotlauf, Scheibenwischer gingen an etc. spürbare Ausfallerscheinungen gezeigt. Steuerleitung abgesteckt und schon kamen gute 13,8V raus. Zum Ende der Fahrt wurden die Schwankungen dann zwar auch stärker aber immerhin konnten wir nach Hause fahren.

    Mähks hat einfach die Steuerleitung (Stecker an der Lichtmaschine) abgezogen, das ist die Steuerleitung, die direkt vom Motorsteuergerät kommt und die Lichtmaschine regelt. Seine Lichtmaschine gab irgendwann im Juni glaube wieder auf, also auf Gewährleistung ne neue bekommen und noch aufm Hof von BMW gleich die Steuerleitung abgezogen. Seitdem funktionierts.
    Ohne diese Leitung kommt einfach immer Ladespannung aus der Lichtmaschine, so wie es früher auch immer war. :D
    Gelöst wurde das Problem ansich aber nie. Junction Box wurde getauscht, irgend n Kabelbaum und keine Ahnung was noch alles. Letzte Empfehlung von der BMW Werkstatt war, doch mal das Motorsteuergerät auf Verdacht zu tauschen - natürlich würde das nicht durch die Gebrauchtwagengarantie übernommen, das hätte er schon aus eigener Tasche zahlen müssen. :spinn:
    Der Gedanke ansich ist nicht verkehrt, da eben das Steuersignal direkt vom Motorsteuergerät kommt. Wie genau da die zusammenhänge sind, weiß ich allerdings auch nicht. Wenn durch ein falsches Steuersignal aber die Lichtmaschine überlastet werden kann und diese sich deshalb in kürzester Zeit verabschiedet, klingt das nicht ganz unlogisch, dass das Motorsteuergerät der Corpus Delikti sein könnte. :wacko:

    Zitat

    Gibt es den sottozero 3 denn in der Größe für 18zoll?


    Jap, gibt's. Hab den in 225/40R18. :)
    Bin super Zufrieden mit dem Reifen. Ernstzunehmende Vergleiche zu anderen Markenreifen kann ich allerdings nicht liefern. Kann dahingehend nur die üblichen mehr oder weniger schwammigen Aussagen liefern, dass ich damit überall hinkam. Bei feuchter Straße funktionierten die 225er sogar besser als die 255er Sommerreifen, bei Temperaturen um +10°C. Sowohl Sommer- als auch Winterbereifung in dem Fall aus 2014.