Ich greif das Thema Begrüßungs-/Welcomelight hier mal auf.
Kann man mit nem FRM1 überhaupt in irgendeiner Art und Weise das Welcomelight codieren? Oder geht das bei denen schlicht nicht? WL via Standlicht vorne und ggf. hinten würde schon vollkommen reichen. Patient wäre ein E91 vfl von Anfang 2006.
Ich frage speziell deshalb, da ich das WL vom E92 kenne.
Wenn das FRM1 kein WL kann, dürfte es das im E92 ja dann anfangs (bis zur Einführung des FRM2, 03/2007) garnicht gegeben haben, richtig?
Zumindest konnte ich in den relevanten Daten nichts finden, was irgendwie auf Welcomelight hindeutet, ganz im Gegensatz zum FRM2.
Beiträge von MatzE46
-
-
Als genau solche werden sie von ATE ja auch vermarktet. Das wird aufgrund des Begriffs "Ceramic" vermutlich von einigen da reininterpretiert, dass die Leistungsfähiger sein sollen.
-
ATE Ceramic sind kacke.
Mag sein, dass die auf glatten Scheiben funktionieren aber sobald Löcher oder Schlitze im Spiel sind - keine gute Idee. -
Hatte n Kumpel auch am E46 330i.
Original BMW Compund Scheiben mit ATE Ceramic. Die Scheibe sah dann genauso aus wie die ATE Powerdisc ein paar Posts zuvor.
Ferodo DS-Performance drauf und schon sieht die Scheibe wieder ordentlich aus. -
Danke!
Hatte mir die Teilenummern für die hinteren DS2500 ohnehin schon besorgt. Daher wusste ich ja, dass es die für hinten gibt, nur eben, dass at-rs die nicht im Shop stehen hat. -
Hinten bitte ebenfalls, zwecks Bremsleistung etwas nach hinten schieben um die vordere Scheibe zu entlasten. Was man bei jedem Ferodo-Belag wissen sollte, der nicht ECE90 hat: Keine Aussparungen für die Bremsbelagssensoren und die Beläge Klappern im Sattel beim rangieren (Video in meinem OneDrive: http://1drv.ms/1PQuwbt), dazu vorher vlt. bei AT RS anfragen. Die haben mit mich auch lange gerätselt und es hatte noch jemand das gleiche Problem hier im Forum. Am Ende meinte Ferodo, es sei normal, da man die Trägerplatten anders ausführen würde, da müsse noch was zusätzliches montiert werden. Das habe ich dann kostenlos von AT RS bekommen und es ist Ruhe
Siehe Markierung.
Wollte ohnehin an beiden Achsen diese Kombi - F2000 und DS2500 fahren, genau aus dem Grund den du nennst - Bremskraftverteilung.
Dass die Halterung/Aussparung für die Belagsensoren fehlt, werd ich wohl überleben. Belagdicke wird eh öfters per Sichtkontrolle überprüft, insofern nicht weiter dramatisch.
Werd mich da denke eh mit AT-RS mal in Verbindung setzen, wenn es soweit ist. Er hat zwar die DS2500 nicht für die Hinterachse im Shop gelistet aber Nachfragen kann man ja mal. Danke auf jeden Fall schonmal für den Hinweis mit dem klacken beim Rangieren! Werd das mal im Hinterkopf behalten. Betrifft das nur den Sechskolben Sattel von der Performance/135i Bremse oder auch die Schwimmsättel der 348er/336er Bremse? -
Na dann scheint's so, als wäre ich mit meiner Planung Tarox F2000 + Evolity Buchsen und Ferodo DS2500 gut dabei. Wenn's quietscht - mir Bums, darfs ruhig.
Hab letzte Woche festgestellt, dass meine OEM Bremse rundrum platt ist. Bzw. wird noch n paar Monate heben aber dann is Ende.
Wird denke pünktlich zur anstehenden Hauptuntersuchung im April dann einmal rundrum neu gemacht. Dann kann ich da auch gleich die F2000 mit eintragen lassen. -
Die Erfahrungen gehen da weit auseinander. Ungefähr das, was sich bei mir aber als Mittlewert zwischen "supertoll!" und "totaler Ranz" eingependelt hat: Die Scheinen durchaus zu funktionieren, geben aber bei entsprechender Belastung schnell nach oder - wenn's welche wie die Yellowstuff oder sowas sind - sind die äußerst Materialmordend für die Scheiben, auch wenn sie ansich gut bremsen.
Ich würde da, von dem, was ich bisher in etlichen Foren so erlesen hab, auch zu Ferodo, Brembo, Hawk etc. raten.
Das hier mal noch zu EBC Belägen.
https://youtu.be/ywB5XF0ZmBI?t=11m11s -
MathMarc - du hast absolut recht, wichtig ist, dass Messwerkzeug ist immer nur so gut, wie man es bedient.
Ich persönlich mach's nur eben selbst, weil ich weiß, an welcher Schraube ich drehen muss. Vom Zeitaufwand kommt's für mich vermutlich sogar noch schneller, wenn ich's selbst mache, da ich nicht erst noch nen Mechaniker aus der Werkstatt rekrutieren muss.@MatzeHH - In m kann ich's dir nicht genau sagen, das müsste ich messen. Vielleicht nehm ich nächstes mal einfach mal das Lasermessgerät mit.
Dürften aber durchaus 15m oder mehr zwischen Fahrzeugfront und Wand sein.
Meine angegebenen 50cm an der Wand sind auch nicht gemessen, das ist einfach nur n geschätzter Wert. Ich mach das eben nach Gefühl.
Funktioniert auch. Lichthupe kassiere ich nie. -
Und deswegen stell ich meine Scheinwerfer einfach selbst ein, ohne jedes Messgerät oder so n Blödsinn.
Ich fahr dafür immer ins Parkhaus des örtlichen Supermarkts. An einer Stelle ist der Untergrund über ne Distanz von locker 25m Topfeben mit ner weißen Wand am Ende. Einfacher gehts nicht.
Da stell ichs dann ein, dass die linke Hälfte des jeweiligen Scheinwerfers (also der gerade Teil, nicht der angehobene/asymmetrische für den rechten Fahrbahnrand) ca 50cm überm Boden auf der Wand sichtbar ist, fertig.
Dann einmal raus und ne Runde um den Block bzw. über die Landstraße drehen und danach - falls nötig - eventuell nochmal n kleinen Hauch nachjustieren.
Wenn ich damit fertig bin, hab ich meistens gerade so noch die Kennzeichen der Fahrzeuge vor mir bzw. die mir entgegen kommen angeleuchtet, drüber kommt aber nix mehr. Ist also die obere Kotzgrenze dessen, was machbar ist, ohne andere zu Blenden.