Beiträge von MatzE46

    Wie schon von mir prognostiziert (siehe Seite 5, Post #89 xD), die siebte Lichtmaschine bei Mähks hats dann auch dahingerafft. :D


    Haben dann, dank diesem Thread, D+ abgeklemmt und hatten tatsächlich recht konstant ne Ladespannung von 13,8-13,9V. Zum Schluss hin, kurz vorm Ziel wurden die Schwankungen allerdings wieder stärker und es gab auch wieder ein paar Spitzen bis 15,6V hoch. Wohlgemerkt, D+ abgeklemmt.
    Fakt ist, der Regler in der Lima dürfte wieder fratze sein. Die Tatsache, dass eine neue Lichtmaschine hier jedesmal (kurzfristig) abhilfe verschafft, spricht ebenfalls dafür. Es fragt sich nur - Warum!?
    Das D+ Signal kommt aus der DDE und diese ist auch für die komplette Steuerung des Generators verantwortlich. Gleichermaßen ist die Grundfunktion auch bei unterbrochener Kommunikation vorhanden. Anders gesagt, der Generator macht genau das, was wir bereits festgestellt haben - Ist D+ abgeklemmt, haut das Ding einfach konstant die Ladespannung raus und fertig is der Lack. Erregerspannung brauchen die nicht mehr, sonst würde da sowieso nix an Strom rauskommen.


    Jetzt ist die Preisfrage, woran liegts? vielleicht eine Fehlerhafte Programmierung? Bei Mähks wurde im Fehlerspeicher immer der IBS moniert (was genau weis ich aus dem Kopf nicht mehr). Knackpunkt hierbei - er hat tatsächlich keinen. Wir haben Sonntag extra nachgeschaut, in dem Auto ist kein IBS verbaut, lediglich die Sicherheitsklemme am Pluspol war da. Den kleinen Klotz am Massepol der Batterie (der bei meinem auch vorhanden ist) hat Mähks nicht. Der IBS steht aber lt. WDS mindestens mit dem D_BSD Signal, welches auch an den Generator geht in Zusammenhang.
    Da ein neuer IBS bei UserUnbekannt nix gebracht hat, würde ich eine defekte DDE tatsächlich nicht mehr ausschließen....


    JunctionBox kam bei Mähks übrigens auch irgendwann schon neu. Die wars nicht. Ich nehme an, dass all die ganzen Fehler wie selbstständige Scheibenwischer, Getriebenotlauf etc. auch allesamt einfach Folgefehler der immensen Spannungsschwankungen im Bordnetz sind. D+ abgeklemmt und schon läuft alles wie es soll.

    Hatte ja nochmal editiert. :D


    Bei 80% Drosselklappenwinkel wäre im Ansaugtrakt bei Leerlaufdrehzahl vermutlich kein bisschen Unterdruck zu erreichen, insofern dürfte das so schon passen mit der Drosselklappe. Jedenfalls sieht das für mich soweit recht normal aus. Wie du schon selbst auch feststellst, die eingesaugte Luftmasse ist da äußerst gering, daher muss die Klappe so weit geschlossen sein.


    Das mit dem Schlagartigen Schließen sieht man ja auf dem Video schon. Interessant wäre es, den Versuch nochmal bei warmem Motor zu machen und dann durchaus mal das Pedal voll durchzutreten, sodass es den Motor auf 4000 oder mehr dreht. Die Drehzahl wäre dabei weniger Interessant, eher der Öffnungswinkel der Drosselklappe. Desweiteren sollte dann auch sehr schön das Regelverhalten der Drosselklappe bei Wegnahme der Lastanforderung zu sehen sein. Normal sollte dann sehr schön erkennbar sein, dass die Drosselklappe mit fallender Drehzahl schließt und nicht mit fallender Lastanorderung.

    Ich Frage mich, ob die Drosselklappe überhaupt falsch regelt, wie bislang vermutet.
    Wenn die Drosselklappe dafür da ist, den Saugrohrdruck um 50mbar (gegenüber dem Umgebungsdruck?) zu senken, dann würde das erklären, warum diese bei Leerlaufdrehzahl annähernd zu ist. Wäre die Drosselklappe komplett offen, könnte auf der Strecke Drosselklappe bis Einlassventile kein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck herrschen, da kein Widerstand da ist. Die eingesaugte Luftmasse ist ja sehr gering, demnach muss der Spalt zwischen Drosseklappe und Gehäuse entsprechend klein sein.
    Die Tatsache, dass die Drosselklappe nicht schlagartig zumacht sondern mit abfallen der Drehzahl wieder schließt, spricht ebenfalls dafür. Sollte die Drosselklappe tatsächlich direkt die Motorleistung regulieren, müsste diese sofort zumachen. Vermute ich jedenfalls sehr stark.


    Im umkehrschluss frag ich mich jedoch - wofür bitte dieser Unterdruck? Für den Bremskraftverstärker und alle anderen Unterdruckgesteuerten Dinge sollte doch eine Vakuumpumpe vorhanden sein oder etwa nicht? Zumindest haben die 4Zylinder Valvetronicmotoren (N42/N46 z.B.) eine solche.


    //edit// steht im ersten Post, Tankentlüftungsventil und Kurbelgehäuseentlüftung. Damit ergeben die 50mbar Unterdruck absolut Sinn.
    Das würde das Regelverhalten der Drosselklappe durchaus erklären.
    Die Tatsache, dass deine Ansaugbrücke regelrecht im Öl schwimmt, finde ich durchaus denkwürdig. Ich hab keine Ahnung, wie es dort aussehen SOLLTE aber für meinen Geschmack ist das schon viel Öl. Würde tatsächlich für die, wie von dir bereits vermutet, Kurbelgehäuseentlüftung bzw. den Ölabscheider, der darin enthalten sein müsste, sprechen.

    Klar. Bis die Batterie leer ist und dir nach und nach alle Bordsysteme(*) ausfallen und Schlussendlich der Motor ausgeht. Grundsätzlich kann man so aber Problemlos fahren.


    (*) Hierzu gehören auch Sicherheitsrelevante Dinge wie z.B. ABS/DSC. Gab's nicht, je nach Motor auch elektromechanische Lenksysteme? Falls ja, dann fällt die nämlich auch aus. :D

    Vollkommen richtig, fahren darf (!) ich die nicht. Steht auch so im Fahrzeugschein drin.


    Bevor's hier hitzige Diskussionen dazu gibt - Wenn der Achsmessstand streikt, muss man halt abbrechen. Da die Stahlfelgen eh rumlagen, hab ich die draufgesteckt um meine guten Reifen nicht sinnlos runterzuradieren. Da ich keine Bremsscheiben mit Alutopf hab und auch die Bremse noch genügend Freigängigkeit hat, sehe ich da - vom Sicherheitsgedanken her - keine Bedenken, mal zwei Tage auf Stahlfelgen rumzufahren. Da sind die Reifen auf den Stahlfelgen schon eher ein Risiko. Die haben zwar vorne wie hinten noch jede Menge Profil, sind eben nur Qualitativ nicht wirklich toll.

    Wenn ich sehe wie wenig Platz die 18" bei mir am Bremssattel haben frage ich mich schon die ganze Zeit wie man da 17" drauf bekommen soll :D


    Hängt auch immer davon ab, wie die Felge im inneren "geschnitten" ist. ;)
    Meine 18" haben auch kaum Platz zum Sattel, da passt kein Finger mehr zwischen. Es passen aber sogar tatsächlich die 17" Stahlfelgen vom E46 drüber. Ist zwar Eng aber passt. :D
    Geht übrigens um die große 348er Bremse die bei allen 35ern verbaut wurde bzw. zwischen (glaube) 09/2007 und 09/2009 auch bei den 330i/d



    //edit// bevor die Frage kommt, warum ich Stahlfelgen draufstecke - ich hab momentan ne verkurbelte Spur aufgrund von diversen Modifikationen am Fahrwerk und fahre mir lieber die schlechten Reifen auf den Stahlfelgen runter, nicht meine guten Reifen. :D