Alles anzeigenInteressant - AGR wird bei erst bei 130 geschlossen, also genau dort wo man die zukünftige Geschwindigkeitsbegrenzung verortet
Soviel dazu....
Was mir inzwischen wirklich langsam auf den Sack geht ist das ständige Gelabere in Bezug auf die AGR das man hier entweder rauscodiert oder den Schlauch abklemmt!
Ich habe das bereits an anderer Stelle beschrieben und erklärt und frage mich warum es hier im Forum hartnäckig ignoriert wird:
Es ist weder mit Schlauch abklemmen noch rauscodieren getan! Das ist die Nichtskönner Methode!
Der AGR-Kühler gehört - wenn schon denn schon - komplett entfernt und mit blending kit hardwareseitig verschlossen!
Macht man das nicht so rußt man sich den Kühler dicht und das Teil reißt irgendwann (meist innen).
Man riskiert Kühlmittelverlust bzw. ein Abfackeln des Motors - GEIL!
Diese Aktion ist alle zwei Jahre zwecks TÜV rückgängig zu machen - ist aber hier den meisten zu schwer, zu kompliziert oder weiß der Geier was. (Die Aktion dauert nur 30-45 Minuten!)
Ebenso wird hier permanent zur rein Softwareseitigen Deaktivierung geraten um die Immergleichen Leutchen im Forum zu unterstützten die damit Kohle machen - klar, alles andere gefährdet ja ihr Geschäftsmodell.
Mir geht das langsam aber sicher richtig auf den Sack!
-
Das ist jetzt nicht gegen MathMarc gemünzt - der schreibt super Beiträge - ich nehme seinen Beitrag nur als Anlaß das (nochmals) zu erwähnen.
Ich fahre mit AGR off (Kühler komplett ausgebaut) und entsprechend optimiertem Kennfeld (geht bei meinem Modell aber auch ohne Software-Anpassung wenn man nicht vom Codierer abhängig sein will).
Diese Aktion mache ich zum TÜV rückgängig und dann kommt wieder alles raus - PUNKT!
P.S.: Es gibt bei den neueren Modellen die Einschränkung das dies Software-seitig nicht so einfach ist (Stellglieddiagnose) weil hier der depperte Codierer der nur nullen kann überfordert ist.
Das Problem wird mittlerweile allerdings mittels Dongel an der (entfernten) AGR und Bluetooth an der OBD gelöst (englischsprachige Foren!) und bringt somit kein Geld mehr für die (an einer Hand abzählbaren) "Fachleute" hier im Forum.
Sorry, wenn mich das gerade etwas nervt - gelinde gesagt.
P.P.S.: Die softwareseitige Anhebung der Frischluftrate auf 40 oder mehr bringt so gut wie nichts - ein geschlossenes AGR entspricht einem Hub von 500!
Und selbst wenn ihr die 500 schafft bleibt immer noch der volle Abgasdruck auf den AGR-Kühler und dessen Verkokung von innen die ihn irgendwann (logischerweise) platzen läßt.
Ende und out
Uiuiui, mit dem falschen Fuß aufgestanden?
Wenn es danach geht, müsstest du das komplette AGR auch noch ausbauen und durch einen komplett durchgängigen Dummy ersetzen.
Sicherlich ist es die schönste Variante alles zu entfernen, aber es bringt auch Nachteile mit sich. Da du aber keine Kühlwassertemp-Anzeige mehr hast, wirst du das nicht direkt nachvollziehen können. Ich habe meinen AGR-Kühler auch komplett entfernt. Fazit: braucht im Winter länger um auf Temperatur zu kommen und die Kühlwassertemperatur fällt vor allem im Stop&Go recht schnell. Und ja, mein Thermostat ist neu.
Der AGR-Kühler trägt beim Diesel einen beträchtlichen Teil dazu bei, das Kühlwasser bei Laune zu halten.
Und Software ist trotzdem ein heißes Thema. Abschalten können viele - richtig abschalten können wenige.
- Readiness Codes
- Stellglied-Test
- Hysterese
- VTG Stellung (Stichwort: Abgasgegendruck / wird ja nicht mehr benötigt)
Teilweise werden hierfür aber leider abartige Preise aufgerufen. Meiner Meinung nach, sollte ein AGR off nicht mehr als 150 EUR kosten. Der Tuner (wenn er denn ein Fähiger ist) entwickelt das genau ein Mal pro Fahrzeug und kann es dann den anderen "überstülpen". Ich nehme dafür immer der das PPK von BMW als Beispiel. Ein Chiptuning vom Werk ohne individuelle Anpassung und es funktioniert bei allen dafür vorgesehenen Fahrzeugen. Einmal entwickelt => bereit für die breite Masse.