Beiträge von crossshot

    Klar nicht nur axial aber alles andere stellt keinen Schwachpunkt (meiner Meinung nach) dar. Dadurch der Druck gleichmäßig ist, bekommst du auch kein radiales Spiel, weil es ja von allen Seiten gleichmäßig die Turbine drückt. Und dem Gehäuse sind die minimalen Drücke auch egal. Das kann aber auch alles völliger Quatsch sein, was ich schreibe :wacko:

    Ich bin jetzt auch kein Ingenieur, aber ich denke schon das hier gewisse Kräfte unmittelbar auf die Abgasturbine und dadurch auf die Welle wirken. Die Abgasturbine müsste ja auch prinzipbedingt durch den Gegendruck abgebremst werden.

    Wir haben das hier schon ganz oft besprochen. Und ich denke da spreche ich für die meisten, aber die Ölverdünnung ist nicht schuldursächlich für die häufigen Laderschäden beim M47.


    Sehr wahrscheinlich ist der DPF, der daraus entstehende Gegendruck und die Temperaturen schuldursächlich. Indizieren hierfür sind Risse im Abgasgehäuse sowie axiales Spiel der Welle.


    Fakt ist, dass die Regeneration beim M47 nicht funktioniert, wenn das Kühlwasser nicht min. 76°C hat. Dank fehlender KüWa-Anzeige merkt man ein defektes Thermostat nicht und somit kann es sein, dass man viele KM ohne Regeneration fährt. Und das Thermostat (der M47 hat zwei) geht zwangsläufig irgendwann kaputt (prinzipbedingt). Das Ergebnis sollte klar sein. Der Lader scheint aber auch sehr temperaturempfindlich zu sein. Turbo-Ralle hat mir freundlicherweise mal Bilder seines defektes Laders geschickt und das war erschreckend. Er hatte extrem viele Risse im Abgasgehäuse und das kommt ausschließlich von zu hohen Temperaturen.


    Zwecks Regeneration empfehle ich dir meinen Thread: Dieselpartikelfilter - ALLE INFOS!!!!

    Mein Mechaniker meinte telefonisch spontan, es könnte die Kurbelgehäuseentlüftung sein. Werd ich mir mal anschauen und weiter berichten.


    Da wirst du nicht viel sehen, weil die Entlüftung im Ventildeckel eingebaut ist. Der N47 hat auch keinen Ölabscheider der getauscht werden könnte. Ich vermute fast, das zur Diagnose der Ventildeckel runter muss.

    Du brauchst wenn dann eine Einzelabnahme. Die darf in den neuen Bundesländern nur die DEKRA und in den alten Bundesländern nur der TÜV machen. Die Einzelabnahme ist notwendig, wenn das Gutachten nicht ausreicht.


    Einzelabnahmen (§21) werden nach Aufwand berechnet und nicht Pauschal wie normale Abnahmen.


    Edit: zu langsam...

    Muss ich mal schauen ob ich noch was tun werde. Prinzipiell interessiert es mich auch, aber im Moment ist es unklar wie lange der BMW noch da bleibt. Mit 3 Kindern ist es nun doch etwas eng (zu eng) und daher gucken wir gerade nach was Vernünftigen mit 3 Einzelsitzen in der zweiten Reihe (Renault Espace, Ford S-Max, VW Touran usw.).


    Aber sowohl meine Frau als auch ich können uns noch nicht ganz mit dem Gedanken anfreunden :thumbdown:

    Es wäre sicher kontruktiver, wenn du uns deinen Instandsetzter oder Lieferanten für deinen Lader verraten würdest.


    Würde ich gerne tun, aber die Abwicklung lief damals über den Händler da er diesen "Schrottlader" verbaut hat.


    Der oder die "Musterlader" von denen du sprichst sind nicht "Unsere", das sind originale Neuteile. Meine Aussage basiert also auf Tatsachen, die nachvollziehbar sind, für alle die in der Materie stecken. Auf welcher Grundlage basiert also deine Aussage, wenn du versuchst uns in Misskredit zu ziehen ?


    Ich will dich nicht schlecht machen, sondern interpretiere lediglich deine Aussagen. Und wenn du sagst, dass selbst Neuteile Abweichungen in dieser Dimension aufweisen, dann besteht für mein Dafürhalten durchaus die realistische Gefahr, dass das Muster welches ihr als Referenz benutzt, diese Abweichung hat. Das Ergebnis daraus sollte klar sein.


    Ich kann mich nicht erinnern, das einer unserer Kunden über Leistungsmangel geklagt hat, auch nicht die BMW-Händler, die wir beliefern.


    Das ist auch sehr subjektiv und verlangt ein gutes Popometer. Die wenigsten würden es wahrscheinlich merken. Und weniger können es überhaupt messen (Logfahrt). Soll aber ebenfalls kein Angriff sein.


    Na, wie wärs: schick doch mal deinen Lader zu uns, wir werden sehen, was damit ist, und du zahlst nur, wenn wir was ändern müssen ;)


    Da hätte wir uns früher kennenlernen müssen. Wie oben geschrieben, lief alles über den Händler. Dieser hat dann auch den regenerierten/überholten Lader wieder ausgebaut und einen neuen verbaut. Danach war die Ladedruckregelung sowie der Ladedruck wieder absolut sauber.


    Nochmal: das soll kein Angriff gegen dich sein, sondern das was du schreibst lässt sich eben interpretieren. Es mag durchaus sein das du/ihr gute Arbeit liefert und der Lader danach wieder zu 100% perfekt funktioniert. Aber sowohl das Forum als auch das Internet zeigen das regenerierte Lader nicht das gelbe vom Ei sind und auch die Hersteller selbst sagen das VTG-Lader nicht regenerierbar sind. Das mag zwar in gewisser Weise auch Unternehmenspolitik sein, aber es gibt ja durchaus negativ Beispiele.