Selbst du das Ding geschenkt bekommen hast, ist es nicht wirtschaftlich.
Wenn du Lust auf Basteln hast - dann los!
""
Selbst du das Ding geschenkt bekommen hast, ist es nicht wirtschaftlich.
Wenn du Lust auf Basteln hast - dann los!
Nicht exakt, leider.
Lambdasonde dürfte zwischen 19 und 22 sein.
Abgastempsensor zwischen 10 und 14.
Ich habe heute auf Wunsch eines Users die defekten Direktlinks im ersten Post repariert, so dass man wieder zu den Post im ganzen Thread springen kann.
Danke für den Hinweis!
Der Link steht doch in meinem Beitrag. Und das Video ist ist zweiten oder dritten Beitrag dort.
Woher hast du denn die Unterdruckdose? Das ist nämlich genau das Problem: die Druckdose gibt es nicht einzeln.
Und klar kann man den Schwellwert hochsetzen. Das behebt aber nur das Symptom und nicht die Ursache.
Das Thema ist doch hier erst kürzlich mal mit einem Video dargestellt worden.
Serie haben die 335d schon Ladedrucküberschreitungen, welche aber noch unter dem Schwellwert einer Fehlermeldung sind. Sobald man aber chippt, hast du immer wieder Ladedrucküberschreitungen die den Schwellwert übersteigen und die MIL kommt.
Ich glaube nicht, dass die Drosselklappe schuld am Notlauf ist. Aber ohne Blick in den Fehlerspeicher könnten wir alle nur mutmaßen.
Edit:
Gefunden Lieferant/Teilenummer Unterdruckdose Aktuator für Wastegate am Niederdrucklader M57 335d 535d gesucht!
Solange die Charge Pipe die gleiche Farbe hat und keinen auffälligen Schriftzug ist es doch scheißegal. Eine Charge Pipe ist eine Ladeluftleitung, die statt aus Plastik oder Silikonschlauch i.d.R. aus Alu o.ä. ist.
Wenn es nur so einfach wäre... Wenn man es mit Augenmaß betrachtet => korrekt. Wenn man es gesetzestreu sieht => falsch.
Ich würde einfach beim TÜV vorsprechen. Normalerweise, wenn der TÜV Prüfer fähig ist, wird er dir das Teil eintragen, da keine Verbesserung oder Verschlechterung des Abgasverhaltens eintreten wird. Wenn möglich, Charge-Pipe und original Teil im ausgebauten Zustand mitnehmen und vorlegen.
Ich frage mal nach, wie die Firma hieß.
Aber ich finde die Idee mit dem Ausland nicht sonderlich gut. Du kaufst jetzt Teile und weißt gar nicht ob diese kaputt sind. Wenn das Getriebe zerlegt ist und irgendwas anders kaputt ist und du keine Teile dafür herbekommst - Prost Mahlzeit...
Außerdem würde ich sowas nur von Profis machen lassen. Lagerspiel einmessen und so. Es ist eben nicht nur Getriebe auseinanderbauen, Teile wechseln und wieder zusammenbauen.
Hatte genau das Thema der Ersatzteilverfügbarkeit von BMW Getrieben am Samstag mit jemanden, der eine freie Werkstatt hat, besprochen.
Er hat dann eine Werkstatt bei München gefunden, die Ersatzteile für die Getriebe beziehen kann. Die reparieren auch Getriebe. Entweder Getriebe auf der Palette hinschicken oder selbst hinfahren. Die machen das wohl auch direkt vor Ort an einem Tag. Während du shoppen gehst, reparieren die das Auto.
Und ein Getriebe RICHTIG instand zu setzen, ist nicht so trivial wie du dir das vorstellst. Austauschgetriebe bekommst du ja schon ab 1300 EUR, was ich auf die Schnelle gesehen habe.
Ok, Blackfrosch hat es erklärt. Sind Reibungsverluste im Motor. Einfach gesagt: doppelte Drehzahl = doppelte Reibung (ca.). Macht Sinn
Was passiert denn, wenn du im 6. Gang bei 2000 U/min voll drauf trittst? Normale müsste dann die Kupplung rutschen, wenn sie durch ist, denn da muss sich der Motor komplett gegen den Luftwiderstand stemmen.
460Nm kommt gut hin, aber mit steigender Drehzahl sinkt das Drehmoment bei gleicher Einspritzmenge. Keine Ahnung ob das was mit der Effizienz zu tun hat. Habe Blackfrosch mal dazu befragt. Habe hier nämlich ein Leistungsdiagramm und das dazugehörige Log eines Alfas mit. Er hat 301PS und 550Nm. Die Einspritzmenge liegt bei 97mg von 3000 bis 4300 U/min.
Das Drehmoment verhält sich aber lt. Diagramm wie folgt:
3000rpm = 535Nm
3200rpm = 550Nm
3500rpm = 530Nm
4000rpm = 510Nm
4300rpm = 480Nm
Gleiche Einspritzmenge = bis zu 70Nm Unterschied.
Und wegen Getriebe: schonmal einen Ölwechsel gemacht?