Wenn im Teilekatalog steht, dass es Ersatzteile für das Fahrzeug mit Euro 3 gibt, dann hat es das Auto auch so gegeben - aber eben nicht unbedingt in der EU mit seinen strengen Abgasnormen.
Man kann - sofern das Steuergerät gleich ist - einfach eine Euro 3 Software draufspielen. Vorher sollte man aber einige Motorkomponenten im Teilekataloge auf Gleichheit prüfen.
Wie viele ja wissen, habe ich die Euro 4 ohne DPF-Software auf unseren BMW ab Werk mit DPF (DPF wurde entfernt) geflasht. Das funktioniert prima - aber auch nur weil 99,9% der Motorkomponenten sind gleich. Das 0,1% ist die elektrische Drosselklappe welche ohne DPF anders aufgebaut ist. Das tut aber der Funktion keinen Abbruch. Das Vergleichen der Komponenten also wichtig!
Ob man nun eine originale BMW Software nimmt oder die vom Tuner ist Geschmackssache, wobei die vom Tuner (sofern er weiß, was er tut) schon besser sein kann. Bei der BMW Software wird der Temperatur- und Drucksensor nicht mehr angesteuert und somit weiß die DDE nie, wie warm die Abgase sind und kann keine Leistung wegregeln. Der Tuner kann die Sensoren aktiv lassen auch ohne den DPF. Auch kann der Tuner gleich die Abgasrückführung rausprogrammieren. Mit der BMW Software sind nur max. +40mg mehr Frischluft möglich.
Wie gesagt, alles Vor- und Nachteile. Was natürlich am meisten gegen den Tuner sprich, sind die horrenden Preise und das vielleicht ungute Gefühlt an den falschen geraten zu sein.
Aber, wenn man einen Eur0 3 Kat benutzt, muss man noch beachten, dass man die Sensoren vom DPF gar nicht mehr verwenden kann (außer Lambda). Ergo braucht man einen wirklich guten Tuner, der die Sensoren komplett deaktiviert! Mit der BMW Software ist das kein Thema, aber kann das auch jeder Tuner ohne Fehlereintrag im Speicher?