Beiträge von crossshot

    es könnte auch nur ein Festigkeitsgutachten sein. das bedeutet Einzelabnahme.
    die Verkäufer sind mit der Bezeichnung Gutachten immer sehr großzügich.


    Felgeneintragungen mit Festigkeitsgutachten sind doch nicht mehr erlaubt oder habe ich das falsch im Kopf?


    Es ging doch seinerzeit darum, dass bei Festigkeitsgutachten der Hersteller nicht sicherstellen muss, dass die Serien dem Prüfmuster entsprechen müssen. Wenn es aber ein TGA gibt, muss die Serie dem Prüfmuster gleichwertig sein. Daher gibt es doch die klare Anweisung, keine Eintragungen mehr mit Festigkeitsgutachten?!

    Das hängt damit zusammen, dass die Kühlmitteltemperatur bei vielen Herstellern interpoliert wird sobald einmal die Betriebstemp. erreicht wurde. Erst ab gewissen Schwellwerten erfolgt eine Anpassung.
    Bei meinem Corrado war das damals auch nicht der Fall und man konnte schön beobachten wie das Wasser auf der Bundesstrasse auf 80 Grad abkühlte und das Öl trotzdem wärmer wurde. ;)


    In meinem Fall wird da nichts interpoliert. Kühlmitteltemperatursensor hängt direkt im Thermostat und es erfolgt eine Echtzeitmessung. Lässt sich prima via OBD verfolgen und der Zeiger im Kombiinstrument tanzt nach der Geige des Sensors.


    Zeigt sich ganz deutlich im Winter im Stau, wenn der Zeiger bei voll aufgedrehter Heizung schön langsam abfällt. Gebe ich dann im Leerlauf wieder etwas Gas, hebt sich der Zeiger nach kurzer Zeit wieder etwas.


    Aber zum Thema nochmal: Pappe beim Diesel ist ein alt bekanntes Mittel. Beim Benziner dagegen eher nicht zu empfehlen.

    Hier werden irgendwie viele Dinge - vorallem Motoren - durcheinander gewürfelt :wacko:


    Benzin-Motoren sind im Winter grundsätzlich im Vorteil, da sie wesentlich mehr Abwärme produzieren aufgrund des schlechte(re)n Wirkungsgrades. Daher wird der Motor eigentlich relativ schnell warm.


    Bei Diesel-Motoren sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Da die Diesel-Motoren einen sehr hohen Wirkungsgrad haben, wird weniger Abwärme produziert wodurch es einfach im Vergleich zum Benziner sehr lange dauert, bis er seine Betriebstemperatur erreicht.


    Beim Benziner würde ich die Nieren nicht verschließen, da dort vermutlich relativ schnell der große Kühlkreislauf geöffnet wird. Beim Diesel spricht aber meiner Meinung nach nichts dagegen.


    Nur als Beispiel: wenn ich mit meinem Fiat (Diesel) bei -20°C über 200km/h fahre, fällt bei mir die Kühlwassertemperatur ab :D


    Meines Wissens verfügen auch alle E90 über einen elektrischen Zuheizer damit der Innenraum schneller warm wird und nicht unnötig Wärme aus dem Kühlkreislauf gezapft wird.

    Mag stimmen, mit dem normalen ist es auch möglich unterscheide gibt es dennoch , weil sonst würde sich die Firmware vom PPK nicht weigern auf ein normales Serien STG zu Flashen
    bzw es zerschießen.


    Inwiefern zerschießen? Du brauchst einen Freischaltcode für die PPK Software, sonst läuft er (meines Wissens) nur im Notprogramm.


    Das Steuergerät (Hardware) ist aber definitiv das selbe.

    Du verstehst es nicht:


    Die Steuergeräte vom seriemäßigen 320d und vom PPK-Kit sind gleich, nur die Software ist anders. Wenn jemand sein Fach versteht, kann er genauso viel aus dem serienmäßigen 320d rausholen. Wenn er das nicht kann, hat er keine Ahnung.


    Und was die Steuergerät-Problemtik angeht:


    Gerade das man zu Diagnose-Zwecken keine Motorsteuergeräte mehr quertauschen kann ist ein echter Rückschritt. Bei unserem Fiat (Bosch EDC15) bekommt man zum Auto eine Codekarte. Mit dem Code auf dieser Karte, ist es möglich das Steuergerät in ein anderes Fahrzeug zu bauen und es trotzdem zu starten. Das ist aber nur für Diagnosezwecke, da man den Code bei jedem Startvorgang eingeben muss. Absolut geniale Sache! Dadurch habe mir schon richtig viel Geld gespart, da bei uns auch mal das Motorsteuergerät kaputt war und das war schwer zu erkennen, da andere Bauteile als Fehler aufgeführt wurden im Speicher.

    Die Herstellern mussten oder haben sich dazu verpflichtet, dass die Öl untereinandern mischbar sind. Egal ob Voll- oder Teilsyntetisch. Egal ob 0W40 mit 5W50 - alles möglich!


    Also, schau nach was rein soll (auf BMW Freigabe achten) und das kippst du nach. Fertig!

    Ich könnte mir schon vorstellen das die von Bosch funktionieren, allerdings muss wahrscheinlich nach dem Einbau erst die passende Software auf die DDE gespielt werden. Das dürfte keine BMW-Werkstatt können. Ich denke mit WinKFP könnte das klappen. Danach den DDE <> CAS Abgleich und fertig ist der Lack.


    Aber für einen Laien nicht unbedingt einfach...


    Sollte aber doch egal sein, wenn der Chiptuner die Kosten trägt?!