Beiträge von crossshot

    Welcher Motor (M47/N47)? 150/163/177 PS? Welchen Baujahr ganz genau?


    Wann wurde zuletzt der Kraftstoff- und Luftfilter gewechselt?


    DPF ja/nein? Wieviel Laufleistung hat das Fahrzeug runter?


    Kommt er auf Temperatur? Thermostate ok?


    Injektoren ok? Rücklauf geprüft?


    Wenn viel ungünstige Faktoren zusammenkommen sind 12L durchaus möglich. ABER es ist dann irgendwas im Argen!


    Erstmal ein paar Fakten her, dann kann man weiter diskutieren!


    Dem Threadersteller bringt es rein gar nichts, wenn ihr ihm sagt was eure Möhre verbrauchen...

    Die Drallklappen vom 330d scheinen die selben wie beim 320d zu sein.


    D.h. jede Drallklappe ist mit 2 Schrauben fixiert und kann ausgebaut werden. Die Dichtungsringe gibt es nicht einzeln über BMW. Andere Quellen habe ich bei einer kurzen Suche auch nicht gefunden.


    Die Drallklappen sehen ausgebaut so aus:
    [Blockierte Grafik: http://www.danverclan.de/media/pics/e90/WP_20130820_005.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.danverclan.de/media/pics/e90/WP_20130820_004.jpg]


    gereinigt:
    [Blockierte Grafik: http://www.danverclan.de/media/pics/e90/WP_20130820_007.jpg]


    Der Dichtungsring ist deutlich zu erkennen.


    Am einfachsten wäre es den Ring auszumessen und eine universelle Dichtung zu benutzen oder eine Dichtungsmasse zu verwenden. Es gibt z.B. von der Firma Würth verschiedene Dichtmassen für den KFZ-Bereich.


    Die Drallklappen sind wohl ein Übel das helfen soll effizienter zu verbrennen und der Abgasnorm geschuldet. Über Sinn und Unsinn soll es aber nicht gehen. Ich habe meine auch gereinigt und drin gelassen.

    So Jungs, leider hab ich nicht so viel Zeit, um hier jeden Tag reinzuschauen...was seid ihr denn so dünnhäutig? Wenn einer am Anfang eine spätere Leistungssteigerung ankündigt und es dann zum Schluss an 60 € hängt, muss ich halt den Kopf schütteln...ich wollte eigentlich nur wissen, ob dann irgendein Fabelwert heraus gekommen wäre, denn ich kenn mich da durchaus ein bisschen aus. Ich arbeite in der Dieselentwicklung bei Bosch, Bereich Abgasnachbehandlung. Wir fahren sowas tagtäglich auf unseren Prüfständen. Mich hätte nur mal interessiert, was hier rausgekommen wäre.
    Achja, ich war nicht betrunken, bin aber ein Mensch, dem Taten wichtiger sind als viele Worte...und zumindest zwei Herren scheinen diesbezüglich keine Kritik zu vertragen, die Antwortposts fielen entsprechend unverschämt aus...schönen Tag noch.


    P.S. Nichtsdestotrotz schätze ich das Engagement, das der Threadsteller hier an den Tag legt, gar keine Frage...nur mag ich nicht, wenn Dritte meinen, sich einmischen zu müssen...


    Schwamm drüber :drinkw:


    Mache ich doch gern, nur welche (Nr.) und wo (Handschufach oder Motorhaube)


    Hast du schonmal im Handbuch nachgelesen?




    12,61 V scheint mit auch etwas wenig, aber das war die Spannung nach knapp 24 Stunden Ladezeit (Ladegerät ist etwas schwach, gibt bloß 6 Ah pro Stunde ab).
    Mehr als 12,6 bis 12,8 geht rein physikalisch mehr gar nicht mehr (habe mir sagen lassen)


    Zumal die Ruhespannung rein gar nichts über den Zustand der Batterie aussagt. Man muss den Spannungsabfall bei Belastung beobachten.


    Ich habe im Keller noch eine Batterie die sauber über Monate 12,8 bis 12,9V hält. Sobald ich aber eine 12V 55W Halogen Lampe anschließe, bricht die Spannung sofort auf unter 12V ein sackt dann sekündlich bis unter 10V...

    Ein Diesel springt nur nicht an, wenn er keinen Sprit oder keine Luft bekommt.


    Bei mir hat ein netter ADAC-Mann mal gesagt, wenn ein Diesel nicht anspringt, wird es meist teuer... Trifft auch wirklich oft zu.


    Luftzuführung würde ich deinem Fall fast ausschließen, da er mit Startpilot das zucken anfängt.


    Somit kannst du dich auf die Spritzufuhr konzentrieren.


    Kraftstofffilter schließe ich auch mal aus, denn wenn der erst gewechselt wurde, sollte das passen.


    Also bleibt nur Förderpumpe im Kraftstofftank, Hochdruckpumpe oder ein defekter Injektor. Denn selbst wenn nur ein Injektor kaputt ist, kann der Hobel schon nicht mehr anspringen. Wobei bei einem defekte Injektor der Startpilot hätte helfen müssen.


    Es kann aber auch sein, dass nur ein defekter Sensor schuld ist. Allerdings weiß ich nicht wie der BMW darauf reagiert. Bei meinem Fiat war mal der Kurbelwellensensor (OT-Geber) kaputt. Da ist auch nicht mehr angesprungen (ebenfalls Diesel).


    Wenn du INPA hast, kannst du damit die Kraftstoffpumpe beim Tank testen.


    Die bei der Hochdruckpumpe einfach den Raildruck mit INPA auslesen (beim Anlassen).


    Und bei den Injektoren die Rücklaufmengen prüfen.


    Das kann man z.B. so machen:
    CAM00456_K.jpg


    Die Diagnose ist mit INPA und etwas Geschick normalerweise kein Problem.

    Warum den Differenzdruck umständlich mit Tool32 auslesen? Das geht mit INPA viel komfortabler. Zudem sieht man dort noch die Abgastemperatur.


    Was das Gewicht des Filters angeht:


    Evtl. kann sich noch Restwasser o.ä. im Filter befunden haben, was sich negativ auf das Gewicht auswirkt. Wenn man sich die Struktur und den Aufbau eines Wandstromfilters ansieht, ist sowieso fraglich wieviel "Zeug" man wirklich wieder rausbekommt.


    [Blockierte Grafik: http://u.jimdo.com/www8/o/sce0…ild-gro%C3%9F-klicken.jpg]
    Quelle: http://www.dpf24.de/dpf-techni…ktioneren-partikelfilter/