Einfach ist immer relativ, aber beim 320d sind nur zwei große Schläuche dran. Der Teil hat beim Fiat 6 Schläuche und einen Stecker
Beiträge von crossshot
-
-
Ich fahre nicht hochtouring und nutzte Start-Stopp wenn ich mal in der Stadt bin. Meine Durchschnittsstrecke liegt geschätzt bei ca. 15 km, dabei fahre ich meistens im Ortsgebiet (55 km/h - 4. Gang) oder Landstraße mit 70er Beschränkung (77 km/h - 5. Gang).
Da hast du es doch schon - die Strecke ist zu gering - das ist ja totale Kurzstrecke.
Ich habe eine einfache Strecke zur Arbeit von 64km. Davon sind 15km AB offen, 5km AB mit 80-120 (LED Schilder), 20km Bundesstraße mit 80 und der Rest Bundesstraße mit 120.
Mit dem Vorgänger-Motor von deinem, schaffe ich auf dieser Stecke einen Verbrauch von 6,7 Liter.
Mit solchen Strecken drückst du den Verbrauch (bei deinem Motor) auf 6 Liter oder etwas drunter aber nicht mit ein paar Kilometern durch die Stadt. Der Motor ist ja noch nichtmal richtig warm, da stellst du ihn schon wieder ab. Dafür ist dein Verbrauch völlig ok.
-
Eins muss man BMW aber lassen - es ist wenigstens einfach zu wechseln
Bei meinem Fiat muss man sogar Teile unterhalb (!!!) des Thermostats demontieren damit man es rausbekommt. Noch dazu war dort jemand so genial und hat alles in eine Einheit gepackt (AGR und Hauptthermostat)... Das Ende vom Lied ist ein Thermostat mit tausend Schläuchen
-
4 Threads unter deinem findest du diesen hier: DPF Dieselpartikelfilter -> Filter entfernen --> enfernt! INKL. BILDER
-
Die Kisten müssen es nicht einmal merken, es würde reichen wenn BMW nicht einfach eine so wichtige Anzeige wie die Kühlmitteltemperatur einfach weggelassen hätte. Mich hat das Fehlen der Anzeige schon sehr erstaunt als ich das Auto damals Probegefahren bin.
-
Korrekt. Es stehen dann zwei Fehler im Speicher, welche aber nicht zu einer Leistungsreduzierung oder zum Aufleuchten der Motorkontrollleuchte führen.
-
Ja das ist normal das die Strecke weiter runtergeht. Ich habe den DPF komplett auf 200.000km zurückgesetzt und bin eine Runde über die AB gefahren (20km). Danach stand er auf 199.980km (mit Toolset32 im CBS).
Ich komme aus der Nürnberger Gegend - genauer zwischen Nürnberg und Ingolstadt. Wenn du was wissen willst, schreib mir einfach eine PN
Das der DPF wieder genau zusammengeschweißt werden muss, habe ich dir ja gesagt
Bei mir waren auch ein paar Millimeter Differenz und ich habe geflucht mit dieser blöden Schelle
Einer hat dann von eben die Schelle zusammengedrückt und ich habe von unten geschraubt mit 3 oder 4 Verlängerungen
-
Ich habe mich heute nochmals (sitz gerade noch im Auto - check 00:52 Uhr
) mit Toolset32 beschäftigt. Falls jemand einen gebrauchten DPF adaptieren möchte, dann nur her damit. Man kann den DPF mit Prozent einprogrammieren. 100% entsprechen 200.000km. Das ganze funktioniert unter CBS_lesen und CBS_reset. Habe zum testen den DPF mal auf 0% gestellt und dann erscheint er auch so im Bordcomputer.
Ansonsten geht mit Toolset32 nicht viel wenn es um den DPF geht. Ihn dort irgendwie rauszuwerfen geht definitiv nicht. Jetzt habe ich gerade noch mit ISTA-D etwas an der AGR-Rate rumgespielt, aber wirklich bringt das auch nichts. Jetzt geht gerade mein Akku zu neige - mal sehen was ISTA-P noch alles so kann...
-
Bei mir sind vom Aufflexen und Leerräumen bis zum Einbau 1,5 Monate vergangen
Welchen Motor hast du eigentlich? M47 oder N47?
-
Klar, ich liebe jede Dokumentation mit vielen Fotos