Beiträge von crossshot

    Naja, es steht kein Geld für ein anständiges Mapping zur Verfügung, warum also mit Kanonen (GTB1756VK) auf Spatzen schießen. Bei einem Ziel von 210PS würde der 177PS Lader schon Sinn machen. Die VTG-Klemmer an diesem Lader scheinen ja hauptsächlich im Serienzustand (Stichwort DPF) aufzutreten. Und bei einem Ziel von 210PS macht das schon Sinn. Alleine die Investition für 535d Injektoren, LLK und der entsprechenden Anpassung würden vermutlich den Rahmen sprengen. Wenn dann noch Kupplung und ZMS kommen...


    Und da wäre ich auch schon beim nächsten Punkt: es wird immer über Getriebe, Turbolader und Injektoren geredet. Was ist mit Kolben, Pleuel und Schwungrad? Die meisten M47 werden schon einige KM gelaufen sein, so dass hier nichts mehr taufrisch sein wird. Ich kenne es jetzt nur aus der Fiat/Alfa Ecke und da ist das ZMS echt ein Problemkind. Meins nagelneues ZMS fängt jetzt nach 4000km schon wieder ganz leicht an zu vibrieren bei max. Drehmoment (Serie 255Nm @ 2000 U/min / getunt 380Nm @ 2500 U/Min).

    VK steht für elektronischen Aktuator. Nur V ist Vakuum Aktuator.


    Wie schaut es mit den Einspritzdüsen beim Alpina aus? Wenn die anders sind, solltest du das mit dem Alpina Datensatz gut überlegen, sonst passen die Einspritzmengen nicht. Ist der Raildruck gleich oder höher?


    Wenn ich die Wahl hätte, würde ich vermutlich den Lader vom 177PS 320d nehmen. Spoolt gut und kann obenraus richtig gut was.


    Was kostet der Alpina Lader neu? Bestimmt 800 EUR oder? Und kauf bloß keinen gebrauchten.

    Oder gibt es Adapterstücke ? Ich habe leider keine Möglichkeit zu schweißen...


    Vorweg: einen andere Lader einzubauen und nur ein 0815-Mapping zu fahren ist Käse. Dann kannst du es auch gleich lassen. Mich würde das schon interessieren, wie das Ding mit dem D3 Lader läuft, aber ohne ordentliches Mapping lässt das nicht wirklich eine ordentliche Aussage zu.


    Es gibt schon eine Möglichkeit und die wird z.B. von einem Alfa-Tuner gemacht. Also ganz ohne schweißen geht es nicht, aber so kann jemand anders schweißen ohne direkt am Auto zu sein. Evtl. kann man auch ein Adapterstück fräsen, aber auch dafür müsste man das alles ausmessen. Schweißen ist einfacher und günstiger.


    Du musst einfach nur Turbo, Kat und ggf. noch Krümmer an einem Stück ausbauen. Dann wird daraus eine Vorlage geschweißt mit allen relevanten Punkten und schon kannst du den neuen Lader einpassen. Hier ein paar Beispiele:


    Edit: jetzt check ich es: der GTB1756VK passt plug & play und der GTB1752VK nicht. Schande über mich :pinch:

    Bei Bosch Injektoren testen zu lassen ist zwar schön und gut, aber die Toleranzen von Bosch sind EXTREM eng. Ich glaube kaum das irgendein Bosch Injektor nach 100.000km noch innerhalb seiner Bosch-Toleranz läuft. D.h. heißt aber nicht, dass der Injektor schlecht ist, aber so wird es dem Kunden verkauft.

    Hältst du dich an die Angaben im Gutachten, kann es jeder Überprüfungsverein abnehmen. Stellst du tiefer als im Gutachten geprüft, musst du zum TÜV (alte Bundesländer) oder zur Dekra (neue Bundesländer) und eine Einzelabnahme machen lassen. Ist etwas teurer, da nach Aufwand abgerechnet wird.

    Ist doch völlig egal wenn das Anlasser dreht wie ein junger Gott. Beim Diesel merkst du sofort wenn die Batterie schwach ist, weil er beim Anlassen schon fast am Abkacken ist. Hier dreht der Anlasser aber völlig frei und komplett ohne Ermüdungserscheinungen. Und man sieht auch deutlich das er zünden will aber nicht kann. Für mich sieht das nach fehlendem Kraftstoff aus.