Beiträge von crossshot

    Nur mit codieren ist das nicht getan. Beim M47 war die ECU vom Euro4 ohne DPF und Euro4 mit DPF gleich, daher konnte man durch flashen der jeweils anderen Software das Fahrzeug einfach vom DPF befreien. Die SA hat mit dem DPF bzw. der Software selbst nichts zu tun. Die SA beeinflusst lediglich Codierungen von bestimmten Steuergeräten. So wurde z.B. beim M47 durch das entfernen der SA und dem anschließenden "leercodieren" vom Kombi die DPF-Anzeige entfernt.


    Die Euro3 Kisten (nicht in Deutschland) haben andere Steuergeräte, daher ist die Euro3 Software nicht mit dem Euro4 Steuergerät kompatibel. Das wurde hier im Forum auch schon von jemandem mit dem N47 probiert. Normalerweise ist es gar nicht möglich, eine Euro3 Software auf ein Euro4 Steuergerät mit den bekannten Tools zu flashen. Es wurde eine Checksumme verändert damit es doch geklappt hat, aber der Wagen springt damit nicht an.

    Liest du eigentlich nicht richtig? Es wird von HJS und nicht von Powersprint oder sonst wem gesprochen. Wenn HJS schreibt, dass sie keine Kats für Diesel anbieten, dann wird das doch wohl stimmen. Wenn es der Hersteller nicht weiß, wer dann?! Und es wurde ja explizit erwähnt, dass Benzin-Kats nicht für Diesel geeignet sind. Ob das jetzt bei dir augenscheinlich funktioniert oder nicht tut ja nichts zur Sache.


    Blackfrosch hat doch dann Recht, wenn dir ein Diesel-Kat von HJS verkauft wurde, kann das eigentlich nicht stimmen, weil es keinen gibt.

    Reinigt man den Lkk innen am besten mit Bremsenreiniger oder mit was sollte man den spülen? Was nimmt man außen für die Salzkruste?


    Mit was löst man wohl am besten Salz :cursing:


    Wasser vielleicht?!


    Den LLK innen mit Bremsenreiniger fluten. Bitte darauf achten das er acetonfrei ist, sonst greift er die Gummidichtungen an den Plastikanschlüssen (Übergang Kunststoff - Alu) an und der LLK wird undicht. Und außen einfach in einer Waschbox gegen die Strömungsrichtung mit Wasser durchpusten.

    Yep, wäre auch das Einfachste zuerst die Temperatur im BC zu schauen.
    Dann der zweite Schritt, so teste ich LMM durch Beschleunigung: fahre auf Landstraße und beschleunige von 0 auf 100km/h und merke dir den Durchzug.
    Dann Motor aus und LMM abstecken. Nochmals beschleunigen, du solltest ab ca. 50km/h mehr Trägheit merken beim Beschleunigen. Das würde dann heißen dass LMM in Ordnung sei.
    Genaueres sagt nat. die Diagnose-Software mit dem Soll/Ist-Wert-Vergleich.


    Gruß.


    Ähh doch, genau das hast du geschrieben. Du hast zwar den Begriff "Vollgas" nicht verwendet, aber unter anderen Umständen macht ein Vergleich keinen Sinn.


    Der einzige Soll/Ist Vergleich der Sinn macht, sind die Ladedruckwerte. Ich vermute stark, dass der Sollladedruck nicht erreicht wird.