Beiträge von crossshot

    Bei deinem Auto wurde die Software verändert. Da keiner weiß wie genau und was an Fehlerabschaltung vorgenommen wurde, musst du selbst suchen. Der Fehler kann natürlich schon bei jemanden vorgekommen sein, aber das ist mit deiner modifizierten Software nicht zu vergleichen.


    Gerade das Zusammenspiel Luftmassenmesser <-> AGR ist wichtig und wenn das AGR jetzt unfachmännisch in der Software deaktiviert wurde, suchst du dich dumm und dämlich.


    Entweder Software zurückflashen oder suchen bis der Arzt kommt, denn vielleicht sind noch mehr Fehler im Speicher die du aufgrund der Fehlerabschaltung nur nicht siehst.


    BMW nennt es Drosselklappe, also hat deiner eine Drosselklappe: http://de.bmwfans.info/parts-c…ne/agr_vacuum_controlled/ (wenn vielleicht auch nicht vergleichbar mit der Drosselklappe eines Benziners)

    Du hast keine höhere Drehzahl des Verdichterrades bzw. kannst du das überhaupt nicht sagen. Die Motorsteuerung sagt 1,7 Bar will ich haben und regelt das über die VTG ein. Wieviel Drehzahl der Lader bei welchem Ladedruck macht, ist immer noch komplett vom Lader abhängig.


    Du hast vielleicht durch einen größeren Verdichter einen etwas höheren Luftmassenstrom, aber selbst hier wird sich der Effekt in Grenzen halten. Ganz einfach weil die Ventile deswegen auch nicht weiter aufgehen und der Ladedruck ja gleich bleibt. Ergo kann auch nicht mehr Luft in den Motor bzw. wenn dann nur minimal. Und dann hast du immer noch das Problem, dass die Motorsteuerung nicht mehr Kraftstoff einspritzt. Nur Luft bringt keine Leistung, da der Motor sowieso schon mit deutlich Luftüberschuss fährt.


    Ich behaupte du hast sogar weniger Leistung, weil der Ladedruck unsauber einregelt.

    Jaja, da ist ja der angebliche Haken an der Geschichte. Im Teilekatalog gibt es nur die einheitlichen Teile, die identisch in mehreren Motoren verbaut sind und die "hohe Güte" haben.
    Als Erstausrüstung vom Werk sollen bei kleineren Motorisierungen aber nicht diese, sondern ähnliche Teile in geringerer Qualität/anderem Materialmix oder was auch immer verbaut worden sein. Die existieren also so nur in den entsprechenden Motoren, kaufbar sind nur die (hochwertigen) Teile aus dem Teilekatalog. So die Legende...


    Bei einer popligen Einspritzdüse der Kolbenbodenkühlen => was will ich da hochwertiger machen?


    Ich habe den ganzen Käse mit "nur das hochwertigste Ersatzteil auf Lager" damals schon nicht geglaubt und glaube es auch heute noch nicht. Weil ich einfach glaube das der Rabatt den man durch eine höhere Stückzahl bekommt die Entwicklungskosten aufwiegt.


    Übrigens hat schon jemand aus einem N57 325d einen Kolben rausgezogen der "eigentlich" nur um 330d sein sollte... Matze_Lion - warst du doch, oder?

    Bei der Verbrennung im Zylinder drücken sich immer Gase an den Kolbenringen vorbei. Das sind die sog. Blow-By-Gase. Dazu fängt auch das Öl im Ölkreislauf an zu dampfen. Diese Blow-By-Gase und Öldämpfe werden über die Kurbelgehäuseentlüftung zurück in den Ansaugtrakt geführt, da man sie nicht einfach so in die Umwelt blasen kann und darf. Viele Fahrzeuge hatten früher noch keinen Ölabscheider oder nur einen mit einem sehr geringen Wirkungsgrad. Hier kann man mit einem OCC nachhelfen, damit weniger Öl in den Ansaugbereich gelangt.

    Also das 0815 OBD USB Kabel und das Programm aus der Crossshot-Anleitung machen hier grad einwandfreie Arbeit auf meiner Spielzeug DDE7. Nur auf Tisch mit CAN und 13,8V Netzteil.
    Man kann jeden Datenblock flashen der halbwegs passt, und sogar nachdem man das Steuergerät beim Schreibvorgang abgezogen hat - kann man es wieder flashen. Ohne öffnen ohne Tricks. Nur Crossshot Anleitung und das 20€ Kabel.


    Das ist ja zum Teil auch genau meine Erfahrung. Selbst nachdem ich die Automatik-Version geflasht habe, konnte ich danach ganz normal wieder die manuelle Version flashen. Ebenfalls habe ich ja auch die Alpina-Software kurz geflasht und wieder zurück.



    Mit ICOM ist das Flashen von großen Daten sicherer und schneller, natürlich wenn die richtigen Files gewählt werden. Einige Steuergeräte lassen sich über OBD nur zum Teil auslesen/ bearbeiten wie MULF 2 - von den F-Modellen mal abgesehen.


    Bei der DDE reden wir von 500 bis 600kb großen Files. Da ist das ICOM mit Kanonen auf Spatzen schießen :)