Beiträge von mementomori

    Danke, Mudvayne!


    Dann werd ich die Batterie ausbauen und mir alles mal ansehen. Dass da unter der Batterie etwas verläuft habe ich leider nicht gesehen. Danke für den Hinweis.


    Dieses Loch in der Mulde, sollte dadurch nicht alles wieder abfließen? Oder hat das andere Gründe.


    Ich mach es wie mudvayne beschrieben hat in der waschanlage, wenn er denn mal wieder fährt. ;)
    Tippe egtl auch auf die Überdruckklappe, diese überlappenden Gummilappen verkürzen sich manchmal über die Jahre und dann schließt es von außen nicht mehr richtig. Aber man wird sehen.


    Der ADAC war gerade da und hat die Batterie 15min geladen. Jetzt zeigt die Batterie noch 11,9V an, vor dem Laden waren es noch 12,1-12,2V. Macht für mich nicht so ganz sinn, aber der gute Mann hat nicht so wirklich kompetent gewirkt, ohne ihm jetzt etwas vorzuwerfen...
    Als der Motor mal 30 sekunden lief (hörte sich normal an), zeigte das Voltmeter 14,4V an, daher denke ich dass die Lichtmaschine keinen schaden hat.



    Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen und dort unzählige Einträge gefunden.
    Viele waren unter "Komfort" kategorisiert, ein paar wenige unter Motor und Getriebe.


    DIe hat er angeblich zum Teil (Motor und Getrieb) gelöscht und erneut versucht zu starten. Ohne erfolg. Anlasser läuft, aber Motor startet nicht oder nur wenige Sekunden und geht dann wieder von alleine aus, auch wenn man am Gas steht. Die Fehlermeldungen im Navidisplay bezüglich DSC, DBC, RPA, etc kommen jetzt nicht mehr.


    Die Fehlercodes die er mir ausgedruckt hat:


    DTC 498E Ölniveausensor
    DTC 4C5E Rußpartikelfilter
    DTC 4CD0 Ladedruckregler


    DTC 5DE3/0/2 Belagverschleißsensoren VA/HA
    DTC D356
    DTC D355
    DTC D354 CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät


    Can Bus Verbindung o.ä. war auch sehr häufig bei den Fehlern unter Komfort angezeigt, zb bei audio, navi.



    Kann jemand von euch damit evtl was anfangen? Der Mann meinte durch verstopften Rußpartikelfilter geht der Motor immer wieder aus. Kann ich glaub ich jetzt erstmal schwer nachprüfen. Auto war in letzter Zeit aber oft für kürzere Strecken unterwegs (2-15km).



    Gibt es hier im Forum jmd der im Raum München (Garching) wohnt und sich das evtl mal mit einem Diagnosegerät anschauen kann? bezahle denjenigen natürlich dafür. Eine zweite Meinung schadet nie.


    (ADAC wollte ihn abschleppen in eine Werkstatt. Dadurch dass der Wagen ja nicht mehr fährt, hat mich die Werkstatt dann ziemlich in der Hand. Das wollte ich erstmal vermeiden. Daher frage ich erstmal hier. :) )

    Hallo stranger 2k1,


    danke für deine Antwort.


    Die Batterie an sich sieht einwandfrei aus, auch die Pole. Kabelbäume und die Kabelanschlüsse etc schauen auch wie nagelneu aus. Das wasser stand nur unten in dem Becken, in dem sich die Batterie befindet. (Dort verläuft kein Kabel etc)
    Da die Batterie wasserdicht sein müsste, dürfte das der Batterie erstmal nicht direkt schaden, oder?


    DIe Luftfeuchtigkeit war in dem gesamten Batterieraum allerdings vermutlich ziemlich hoch durch das Wasser. Vlt hat dadurch ein Kabel was abbekommen?


    Werde heute die Batterie laden und mal schauen, ob er dann wieder startet und die Fehlermeldungen verschwinden. Dann die Batterie raus und nach der Ursache für den Wassereinbruch suchen.


    Im Forum gab es da diverse Meinungen:
    - undichte Überdruckklappen (sind direkt über der Batterie auf der Seite)
    - Panoramadach: falscher abfluss / verstopfter Abfluss
    - undichte Dichtungen an der Rückseite, zb von den Lichtern.


    Wie bekomme ich das denn raus? In die Waschanlage fahren und dabei in den Kofferraum legen? ;)


    Am Kabelbaum beim Kofferraumscharnier sieht alles dicht und nicht ranzig aus, da vermute ich es erstmal nicht.


    Unten in dem Fach, in dem die Batterie sitzt, ist ein "Loch" auf der Seite, die zum Heck zeigt. Ist das ein Abfluss? Kann da evtl was verstopft sein?



    Danke und einen schönen Tag! :)

    Hallo,



    wollte heute den Motor meines E91 LCI 04/09 320d 177PS automatik starten und höre nur den Anlasser, der den Motor aber nicht starten konnte.
    Dann erfolgten Fehlermeldungen:
    Antrieb gestört, Geschwindigkeitsregelung ausgefallen, DSC ausgefallen, DBC ausgefallen, RPA Systemfehler, Kraftstoffpumpe gestört.


    Zündung aus und wieder versucht zu starten, da schaffte es der Anlasser nur für ca 3 sekunden sich zu bewegen. Dann nichts mehr, wieder die o.g. Fehlermeldungen.


    Hatte den Verdacht Batterie leer/kaputt, im Motorraum gemessen -> 12,11 V bei Motor aus.
    im Kofferraum direkt an der Batterie gemessen, ebenso 12,11 V. Heißt das, dass sie leer ist? Bilde mir ein erst unter 12 V ist sie defekt/alt/leer.


    Dabei fiel mir auf, dass in dem Batteriefach rechts im Kofferraum sehr sehr sehr viel Wasser ist. Habe mindestens 1L rausgefischt. war schon ein bisschen braun und Schimmel hat sich auch an der stoffverkleidung gebildet, riecht wie Champignons. ;)


    Wo kommt das her? Konnte nicht iwo eine laufrichtung erkennen, wie es immer geflossen ist, o.ä.


    Hängt das mit den o.g. Fehlermeldungen und dem nicht funktionierenden Motorstart zusammen?



    Danke für eure Hilfe! :)

    Hallo zusammen! :)


    Vor etlichen Monaten ließ sich bei meinem E91 LCI 04/2009 die Heckscheibe (Quickloader oder wie das heißt) nicht mehr öffnen. Die gesamte Heckklappe (=Kofferraumöffnung) funktioniert aber, Licht geht im Kofferraum bei Öffnung an und erlischt beim Schließen.
    Einige Monate später fuhr der Scheibenwischer an der Heckscheibe nicht mehr den gesamten Bereich der Scheibe ab. Nehmen wir mal an im funktionierenden Zustand überstrich er 180 Grad. Als er noch teilweise ging, wischte er in etwa von 10 Uhr bis 14 Uhr, also so ca 120 Grad. Über die restlichen nicht abgefahrenen Stellen konnte man den Wischer ohne Widerstand führen. Nach Neubetätigung am Hebel hinter dem Lenkrad fuhr er allerdings wieder nur bis 14 uhr und zurück bis 10 Uhr, etc. Seltsame geräusche etc gab es keine.


    Das Wischwasser spritzt ohne Probleme, dürfte auch mit diesem Problem nichts zu tun haben (denke ich), da die Pumpe vorne im Kotflügel sitzt und nur ein langer Schlauch nach hinten führt.
    Nach erfolgtem Spritzen schaltet sich der Heckwischer auch nicht automatisch ein, so wie er es egtl. sollte.


    Hat jemand von euch denn Ähnliches erlebt oder Lösungsideen parat?



    Meine Vorgehensweise wäre jetzt:
    1. Im Sicherungskasten müssten links zwei Relais für Frontwischer und Heckwischer sein, diese hätte ich mal vertauscht, da sie baugleich sind. (Stimmt das?)


    2. Da zuerst die Heckscheibenöffnung kaputt ging, denke ich es ist etwas "allgemeineres" im Bereich der Heckscheibe, z.b. ein Kabelbruch bzw. mehrere davon.
    Hier könnte theoretisch ja zuerst das Kabel für die Heckscheibenöffnung gebrochen sein, anschließend ging ein weiteres Kabel kaputt, etc. Was haltet ihr davon?


    Ich denke mal der Kabelbaum, der nach hinten zur Scheibe führt befindet sich dort iwo in einem Faltenbalg/Schrumpfschlauch etc.
    Hat jemand eine Ausbauanleitung für die Verkleidung an der Kofferraumklappe? Hoffe das ist geschraubt und nicht alles gesteckt mit Clips, die dann zu gerne abbrechen. ;)


    Falls per Sichtprüfung nichts erkennbar ist an den Kabeln, wie überprüfe ich denn ein Kabel auf Durchgängigkeit, wenn ich an das eine Ende, das nach vorne ins Fahrzeuginnere führt, nicht hinkomme? :D


    3. Evtl ist der Scheibenwischermotor defekt. Hat jemand eine Anleitung für den Ein/Ausbau des Heckwischermotors?



    Danke für eure Hilfe! :)



    Gruß, Michi

    Servus :)


    so wie es aussieht, hat ein Marder einen Schlauch des Kühlsystems angebissen. Es ist der Schlauch der unten in den Ausgleichsbehälter führt.


    Teilenummer: 17 12 7 797 260 (derjenige mit Verzweigung)
    http://de.bmwfans.info/parts-c…_coolant_hoses/#7797260_5
    Schlauchnummer 5.


    Hat jemand sowas schon mal gewechselt?


    Gerade die Kupplungs-Verbindung auf der Motorseite ist relativ schlecht erreichbar von oben. So wie es aussieht muss ich da von unten ran, ohne Hebebühne spaßig. ;)
    Hat jemand eine Anleitung für sowas? Ich glaube der Kühler und der Getriebeölkühler müssen dazu auch raus :/


    Falls ich das bei BMW (und teilw über die Versicherung) machen lasse, hat jemand (ganz grob) eine Idee, was da auf mich finanziell zukommt?
    Den Ersatzschlauch hab ich schon, 4l Kühlflüssigkeit auch. ;)


    320d e91 LCI (N47)
    April 09
    90tkm


    Danke für alles und schöne Grüße! :)


    PS: was nehmt ihr denn als Marderschutz? Ich hätte im Anschluss jedes elektrische Kabel und jeden Kühlmittelschlauch mit Marderschutzkabel umwickelt. Ist gaub ich die günstigste und einfachste Lösung. Was haltet ihr davon?

    Juke: Nachdem ich die neuen rein hab, weiß ich bescheid, wie ich die in Zukunft wieder rausmachen werde. ;) Einbau ist allerdings leichter... :)
    Falls die Nieten mal jemand braucht: Radkasten e91 Lci. Teilenummer: 51 16 1 881 149


    @ dragonmeier: Ich hab die Pumpe genommen, die ich rausgesucht habe. 67 12 7 302 589
    http://de.bmwfans.info/parts-c…ld_headlight_washer_syst/
    Bei BMW hab ich natürlich den Verkäufer suchen lassen, um zu gucken ob er mir die gibt, die ich auch rausgesucht habe.^^ War dann die gleiche Nummer.


    Die Pumpe, die du genannt hast, hat ne andere Nummer, warum auch immer.
    http://de.bmwfans.info/parts-c…eld_headlight_washer_syst
    Vielleicht hätte die auf Anhieb gepasst, wer weiß. ;)


    Hab die alte Pumpe mal aus Neugier zerlegt und zur Demonstration zwei Fotos angehängt. Jetzt wissen wir warum die nicht mehr funktioniert. :D
    Selten so einen verranzten E-Motor gesehen...

    Erst mal danke für die Hilfe von allen. ;)


    hat egtl alles ohne Probleme geklappt. War gsd nur die Pumpe und nichts an der Elektrik.


    Für alle, denen das gleiche Problem widerfährt:
    1. Innenkotflügel (Radhaus) raus, davor auch ein kleines Plastiktück (ca 20x20cm) etwas weiter unten entferen.
    2. Blinker nach hinten drücken (Feder) und rausziehen (der Blinker hängt mit dem verdeckten stück seitlich im Tank)
    3. Dicken Zuleitungsschlauch ab, kleine Schläuche aus den Clips ziehen.
    4. Tank mit Gefühl nach vorne ziehen, geht etwas stramm.
    5. Schlauch von Pumpe ab, Pumpe drehen, danach nach vorne kippen und hochziehen. Die Pumpe für die Heckscheibe ist die linkeste. Filter prüfen.


    Beim Einbau darauf achten, dass der Tank mit seinem dicken Nippel am hinteren Ende wieder in dem dafür vorgesehenen Loch steckt.



    Was noch zu erwähnen ist:
    Trotz richtiger Teilenummer der Pumpe für mein Fahrzeug hat der Stecker für die Stromzufuhr zunächst nicht an die Pumpe gepasst! Eine Plastik-Rille (ca 1-2mm hoch) an der Steckbuchse der Pumpe musste erst mit der Zange abgezwickt werden, dann passt der am Fahrzeug verbliebene Stecker 1 zu 1 an die Buchse der Pumpe.
    Fand ich etwas irritierend, hat ja sicher einen Grund... Weiß da jemand was?


    Und der zweite Punkt:
    Die Nieten. (Kombi aus Niete und Stift, der die Niete spreizt. Wurde im Forum oft besprochen, Stift rausziehen, dann geht die Niete angeblich (?) ganz leicht raus)


    Nur: wie soll ich denn beim zerlegen von "innen" (= hinter dem Kotflügel versteckt) an den Stift rankommen?
    Bei der Demontage habe ich jetzt einfach die Kappe (guckt quasi zum rad) abgezwickt, der Rest (Stift und Schaft der Niete) liegt jetzt iwo im Kotflügel ;)
    Die Nieten, die den Innenkotflügel am Kotflügel halten (3 Stück) waren bei mir so angebracht, dass man die "Kappe" quasi von Rad-Richtung aus reinsteckt und den Stift dann von "innen" (= quasi von hinter dem Kotflügel) reinschieben müsste, um die Niete zu spreizen... Wie soll denn das gehen? :D


    Wär gut wenn da jemand einen tip parat hat, das ganze Salzwasser sollte jetzt im Winter nicht da reinsiffen...


    Gruß, Michi

    Hi Steppl,


    danke für die Info. Das heißt also, der Sicherungsplan ist nicht (ganz) korrekt? in meinem angehängten Foto weist die SIcherung Nr 48 ja auf die Heizung der Frontscheibenwaschdüsen, die Scheinwerferreinigungsanlage und auf die Frontscheibenwaschanlage.


    Pumpe für die Heckscheibenwaschanlage hängt an Pin 22 im Stecker X14270.
    Pumpe für die Frontscheibenwaschanlage, diese hängt am Pin 21.
    Inwiefern hilft mir diese Info etwas? ;) Mit der Junction box habe ich mich bisher noch nie beschäftigt.


    Der Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen, da ich leider keine keine Software zur Auslesung des FSs habe und im Bekanntenkreis leider auch niemanden kenne.
    Falls jemand eine gute Empfehlung bez. Software machen kann, würde ich mich natürlich freuen. Soweit ich weiß ist so eine Profisoftware nur ziemlich schwer zu beschaffen. ;)



    dragonmeier
    das frag ich mich auch.



    Nun, ich werde morgen mal die Düsen an der Heckscheibe durchblasen, die Filter/schläuche an den Pumpen reinigen, die Schläuche an den Pumpen (für front und heck) mal umstecken, um den Fehler evtl einzugrenzen und als letztes Mittel eine neue Pumpe besorgen, Teilenummer: 67 12 7 302 589



    Quelle: http://de.bmwfans.info/parts-c…ld_headlight_washer_syst/
    Die Pumpe Nr 7 wird hier nicht genannt, kann ich daraus schließen, dass die Pumpen für frontscheibe und heckscheibe die gleichen sind?


    Vielen Dank an alle! :)


    Gruß, Michi