Welche Modelle haben das denn alle?
Weiß hierzu wer was?
""
Welche Modelle haben das denn alle?
Weiß hierzu wer was?
jaja gleich ist ja Ruhe.
War grade am Auto schauen, ich brauche ja sogar die mit dem rechtem Plus-Pol, weil diese ja verkehrt herum eingebaut wird und der Pol dann links hinten sitzt. Hab mal Bilder angehängt, genau so müsste passen?!
Mit der Sprengkapsel, IBS Sensor, also alles was drauf sitzt das passt alles?
Ok danke!
Leider hat die 80AH Version den Pluspol rechts
Bruce: sind die EFB Batterien empfehlenswert?
Bisheriger Favorit: Banner Running Bull AGM 80AH. Leider war die bei ADAC beim Punkt Ladungsaufnahme fast durchgefallen...heißt die lädt nicht so schnell?!
@thebruce: Vielen Dank für die Antwort ;-). Ich meine aber alle E9x sind für AGM Batterien geeignet. Es muss halt codiert werden und dann wird die entsprechende Ladekennlinie aktiviert. Oder irre ich mich?
Bezüglich der Kapazität werde ich denke ich dann einfach zu maximal einer höheren Stufe greifen und durch die regelmäßige Ladung per Ladegerät sollte das passen.
Wegen Qualität: ich werde mich an den ADAC Testbericht halten, leider ist da die Banner in Sachen Ladungsaufnahme fast durchgefallen. Die Varta ist in der Haltbarkeit schlecht ausgefallen.
Überragend wird ja die Moll EFB bewertet, allerdings sind diese EFB Batterien ja noch relativ unbekannt.
DDre: Preise für die Running Bull 70AH und 80AH wären klasse , aber nur wenn es nicht zu viel Aufwand bedeutet!
So gesehen ja, wenn man davon ausgeht dass die gleiche Energiemenge entnommen und wieder beim fahren aufgeladen wird. Wobei eine kleinere Batterie beim FAHREN schneller voll wird als eine große.
Wobei nach Zeit x Batterie 1 mit 70AH beladen wurde und Batterie 2 mit 92AH nach dieser Zeit ebenfalls 70AH geladen hat aber jedoch noch weiter lädt und noch mehr Energie speichert.
Oder ergibt sich ein Vorteil wenn die Batterie "voll" ist?
Wegen Geld sparen: Der Unterschied sind grade mal ~20€...wenn ich bedenke das die Batterie mindestens 5 Jahre in Benutzung ist, wäre es mir das Geld locker wert, es sei denn es bringt keinerlei Vorteil oder gar Nachteile.
Meine Idee, Beispiel:
Ich fahre 4 Wochen lang, Kurz und Mittelstrecken, in dieser Zeit würde:
1. eine 70AH Batterie zu 80% entladen werden
2. eine 92AH Batterie somit nur zu 60% entladen werden.
Dann hänge ich das Ladegerät eine Nacht dran (ob jetzt 70AH oder 92AH ist ja egal, in einer Nacht macht das CTEK mit 5A Ladestrom beide Batterien voll) und das Spiel geht wieder von vorne los.
Also hätte ich mehr "Puffer" oder irre ich mich?
Ne 70Ah AGM reicht für einen Benziner vollkommen aus, größer macht eigentlich kaum Sinn...und die codierung der neuen Batterie nicht vergessen
Auch bei Kurzstreckenbetrieb nicht?
Codierung werde ich selbst erledigen
Ok danke! Dann wird es wohl eine 82/92AH AGM
Gibt es (fundierte) Vorteile der AGM Batterien bei Kurzstreckenbetrieb?