Beiträge von flatsix

    Sieht ja alles blitzsauber aus, an deinem Aggregat. Ich hatte im vergangenen Jahr schon das Vergnügen mit der Ansaugbrücke, deshalb weiss ich, wie übel das ist mit den Kabeln und Schläuchen, die da aus dem Weg geräumt werden müssen. Dafür ist 4 Stunden doch eine gute Zeit.


    Ich bin immer noch nicht ganz überzeugt, ob es bei mir wirklich auch die HDP ist. Auto springt spontan an läuft bestens. Nur manchmal, auch nicht immer kommt dann beim beschleunigen der 0029F2.
    Diese Woche habe ich nochmal den Kraftstoffdruck ausgelesen, bei langsam ansteigender Drehzahl und kurzen Gasstößen bis max. 4.000 U/min. Druck immer 180 bis 200 bar, allerdings eben ohne Last.


    Grüße, Guido

    Moin,


    ich bin hier noch die Auflösung schuldig. Ölfiltergehäuse habe ich ausgebaut und die Dichtungen getauscht. Das Gehäuse muss nicht vom Kühlmittelschlauch getrennt werden, aber so kann man es viel einfacher sauber machen.
    14685-facb8740.jpg



    Der Ölverlust zwischen Motor und Getriebe ist mir erhalten geblieben, aber immerhin tropft kein Öl mehr vom ZK an der Stirnwand auf die downpipe und der allfällige Geruch von verbrannten Öl ist verschwunden.


    Danke an Yannick für den Hinweis.


    Grüße, Guido

    Moin,


    ja, danke für die Bilder. Die gleiche Teilenummer 7613933-04 steht auf der Pumpe in meinem Auto (EZ 2008) auch. Mit 1351 davor ist das wohl eine ältere Nummer von BMW, entspricht heute 13517616170.


    Bringt aber nicht wirklich weiter, man muss wohl auf das Originalteil zurückgreifen.


    Wie ist das bei Hubauer mit dem Pfand geregelt? Aus dem online-Angebot werde ich nicht schlau.


    Grüße, Guido

    @Faxe 1987


    1. Bei Leebmann handelt es sich um ein Austauschteil. Obwohl Hubauer günstiger ist, habe ich da nichts von Austausch gelesen. Hast du Austauschpfand bezahlt und musst du die alte Pumpe einsenden?


    2. Wenn du die neue Pumpe hast, könntest du bitte mal nachsehen, ob da irgendeine Herstelleridentifikation drauf ist? Meist wird auf den Herstellernamen verzichtet, es steht dann aber oft eine Hersteller eigene Teilenummer drauf.


    Danke und Grüße, Guido


    PS: Ich habe bei meinem 330i den Hochdruck auch ausgelesen, der geht aus dem Leerlauf mit 140 bar bei kurzen Gasstößen dann auf knapp über 200 bar hoch.

    Der hat ihn mit nem Messschieber vermessen und verbaut, und meinte er würde passen.

    Da kann gut sein, dass der von den Abmessungen her passt, trotzdem würde ich das nicht tun.


    Die KW wird mit Riemenscheibe und Kupplung/Wandler als Gesamtsystem ausgelegt und da kommt es nicht nur darauf an, dass die Riemenscheibe "passt", sondern auch auf die Masse und den Abstand des Schwerpunktes zum ersten Hauptlager der KW.


    Ausserdem: wenn der eine andere Teilenummer hat, ist auch irgendetwas anders. Wenn es eine Möglichkeit gegeben hätte, wäre es vermutlich ein Gleichteil geworden.


    Grüße, Guido

    Moin Yannik,


    ist etwas doof zu fotografieren mit der Akustikhaube, aber so sieht die ZKD über die gesamte Länge aus.
    Unter dem Ölfilter ist es auch ölfeucht, Quelle ist also offensichtlich das Ölfiltergehäuse.


    14645-93375350.jpg



    Ich weiß nicht mehr ob ich das ignoriert habe als die Ansaugbrücke ab war oder ob sich das erst danach entwickelt hat.


    Sei's drum, ich habe die beiden Dichtungen für Ölfiltergehäuse und den Wärmetauscher bestellt und werde die erst mal wechseln.


    Bin gespannt, ob das tatsächlich alles von oben runtergesabbert ist. Werde berichten!


    Grüße, Guido

    Moin,


    so, ich habe die Regelsonde vor Kat der Bank 2 gestern gewechselt. Vielleicht kommt ja noch jemand in die Verlegenheit, deshalb eine kurze Beschreibung:


    Akustikhaube und Unterverkleidung müssen abgebaut werden, ebenfalls die V-Strebe an Karosserie bzw. Vorderachsträger.


    Ich habe verschiedene Varianten probiert, es geht am besten mit einer Sondennuss mit seitlich abgewickeltem Ausleger für den Vierkant der Knarre. Die muss von oben aufgesteckt werden, wegen des Wärmeschutzrohres über dem Kabel. Von unten kann man dann eine Knarre mit Verlängerungen und Kreuzgelenk einstecken.
    Der Winkel ist ungünstig und man kann immer nur 30 - 40 Grad drehen, dann muss wieder umgesetzt werden. Die Sonde liess sich relativ gut lösen und nach ein, zwei Umdrehungen mit der Hand rausdrehen.


    Das Kabel der Sonde geht nach oben und verläuft hinter dem 6. Zylinder auf die Einlassseite zu einem Stecker, der am Einspritzrail befestigt ist. Das ist ganz gut zugänglich.


    Bis jetzt war die Massnahme erfolgreich, Fehlermeldung taucht nicht mehr auf und auch der Stickoxidsensor hat sich wieder beruhigt.


    Grüße, Guido

    Moin,


    ich habe seit 14 Tagen immer mal wieder sporadisch die MKL und folgende DTC's:


    14608-036aacda.jpg



    Ich gehe davon aus, das die Heizung der 2. Regelsonde nicht mehr zuverlässig arbeitet. Das Fahrzeug hat jetzt 184 tkm, die Lambdaregel - und monitorsonden sind noch die ersten. Ich würde deshalb jetzt schonmal die beiden Vorkat-Sonden wechseln.


    Ich habe mir das heute mal angesehen und war hocherfreut über die Position der Sonde für die 2. Bank bzw. Zylinder 4 - 6. Laut TIS ist bis auf die Akustikhaube nichts wegzubauen, und mit einer Sondennuss mit versetztem Vierkant (habe ich) gehts dann fröhlich ans Werk.


    Tatsächlich kommt man da aber weder von oben noch von unten vernünftig dran. Ich habe auch nichts gesehen, was man noch wegbauen könnte um den Zugang zu erleichtern. Ja, den vorderen Achsschemel vielleicht..... <X


    Meine Frage richtet sich an die Herren, die sowas regelmässig machen oder wenigstens schon mal gemacht haben. Gibt es irgendeinen Weg, der das Leben leichter macht? Ich gehe davon aus, dass die sehr fest sitzten, weil die jetzt 12 Jahre und 184 tkm nicht angefasst wurden.


    Grüße, Guido