Beiträge von flatsix

    Moin,


    ich lasse gerade unserem 1er mit N43 etwas Pflege angedeien. Im Zuge des Wechsel von Zündkerzen und -spulen war etwas Öl in den Schächten der Zündkerzen erkennbar, wegen Undichtigkeit des Ventildeckels.


    Das soll jetzt abgedichtet werden, Dichtungen sind schon bestellt. Irgendjemand hatte das früher schon mal gemacht, unter Verwendung von reichlich Silikondichtmasse.


    Eigentlich bin ich der Meinung, dass die ZK-Haube bei richtiger Montage auch ohne Zugabe von Dichtmasse dicht zu kriegen sein muss. Seit der Kunststoff da Einzug gehalten hat weiss ich aber, dass das durchaus nicht so sein muss.


    Hier ist ja der eine oder andere Profi-Schrauber unterwegs, deshalb die Frage: Wenn keine neue Haube verwendet werden soll, wie am besten abdichten? Und wenn Sikaflex o.ä.erforderlich ist, wo überall auftragen?


    Danke für eure Hinweise,


    Guido
    14604-5ef4230e.jpg

    Moin,


    hört sich an, als wenn der mit ein oder zwei Zylindern noch kurz nachläuft. Achte mal drauf, ob während des Geräusches der Motor noch dreht (vorne am Riementrieb).


    Grüße, Guido

    Moin,


    danke erstmal für eure Vorschläge.


    Wir haben uns das heute angesehen und die Jungs waren der Meinung, eine Reparaturschweissung ist möglich, wird aber nach einem halben Jahr wieder Ärger machen. Wie man an der Bruchstelle sieht ist nicht so sehr Korrosion das Problem sondern die Biege- und Schwingungsbelastung.


    Die Lösung sieht vor, ein genau passenendes Rohr (65 mm innen) aufzustecken und einem Dreiecksflansch zu verbinden. Wird unter dem Auto angepunktet, dann demontiert und durchgeschweißt.


    14592-b44c596d-medium.jpg



    Auf der Hosenrohrrohrseite mussten die Muttern abgeflext und -gesägt und die Schrauben ausgebohrt werden. Wer das machen muss sollte hochwertige Stichsägeblätter und Hartmetallbohrer bereitlegen, mit normaler Werkstattqualität wird das nichts.


    14593-20cdc897.jpg


    Grüße, Guido

    Moin und ein Gutes Neues Jahr!


    Ich habe vor ein paar Tagen bemerkt, dass es aus der Abgasanlage meines 330i irgendwo leicht raus bläst.


    Heute habe ich dann mal nachgesehen, der hintere Flansch des Mittelteils zwischen Hosenrohr und Endschalldämpfer ist rundrum eingerissen.
    Dieser Teil der Anlage beinhaltet zwei Vorschalldämpfer und den NOx Kat und kostet bei Leebmann im Tausch 2.235 €.


    Da bis auf den abgerissenen Flansch keinerlei Beschädigungen oder Probleme erkennbar sind (auch nicht mit dem NOx Kat) würde ich jetzt ungern 2.200 € dafür auf den Tisch legen.


    Mit Schweissen habe ich bei Abgasanlagen keine guten Erfahrungen, das hält meist nicht lange. Ich habe überlegt, statt des Flansches alternativ ein Stück Flexrohr einzusetzen, aber das geben die Platzverhältnisse kaum her.


    Da ich sicher nicht der erste hier mit diesem Problem bin: Hat das schon mal jemand erfolgreich gelöst oder eine Idee, wie es zu lösen wäre?


    Danke und Grüße,


    Guido
    14589-d8dbfcb5.jpg

    Moin,


    ich hatte an meinem N53 mit 180 tkm ganz ähnliche Symptome, unruhiger Leerlauf, Verbrennungaussetzer und Laufunruhe im Fehlerspeicher, Schwarzrauch aus den Endrohren und massiv erhöhter Kraftstoffverbrauch.


    Nach diversen Versuchen mit Injektoren und Spulen, die alle nichts gebracht haben, habe ich dann 6 neue Injektoren gekauft und eingesetzt. Ich war überhaupt nicht vom Sinn der Massnahme überzeugt, weil insbesondere die Gemischüberwachung mit Lamdbasonden keinerlei Unregelmässigkeiten zeigte.


    Nach dem Wechsel der Injektoren waren schlagartig alle Probleme beseitigt, Auto läuft seidenweich, der Leerlauf ist stabil und der Kraftstoffverbrauch ist um 2,5 ltr zurückgegangen.


    Grüße , Guido

    Moin,


    so, ich kann das wohl jetzt aufklären.


    Nachdem ich die Klappen der DISA Anlage im Ansaugbereich erfolgreich angesteuert habe und sich durch die ganze Aktion (Demontage Sauganlage) keine wirklichen Fehler finden liessen habe ich bei Leebmann 6 neue Injektoren bestellt.


    Ich habe nicht wirklich dran geglaubt, aber der Erfolg war durchschlagend. Der Motor läuft wieder seidenweich, kein schütteln, kein ruckel, Leerlauf stabil bei ca. 600 U/min.
    Der Spritverbrauch ist um ca. 4 Liter runtergegangen, ein Durcchschnittswert unter 10 Ltr, habe ich bisher noch nie gesehen. Scwarzrauch aus dem Endschalldämpfer ist auch nicht mehr zu sehen.


    Also Danke an Ugur und Belgier 76, der Hinweis auf die Injektoren war schließlich richtig.


    Grüße, Guido

    Moin,


    ja, danke für die Einschätzung. So ganz plausibel ist das nicht, weil ich den Injektor mit der verrußten Kerze auch schon gegen einen anderen getauscht habe, ohne das sich etwas geändert hat.


    Außerdem sind schon im Saugbereich des 3. Zylinders Russspuren zu sehen und das ist noch weit weg vom Injektor. Deshalb bin ich ja auch auf die AGR Klappensteuerung gekommen.


    Ich fürchte aber ich muss die Injektoren doch ersetzten, nur um sie auszuschließen.


    Weiss jemand, ob man die AGR Funktion deaktiviren kann?


    Grüße, Guido

    Moin,


    so, hat ein Weilchen gedauert, aber ich habe mich mal wieder um mein Sorgenkind gekümmert


    Links ist die Kerze vom 3. Zylinder, alle anderen sehen in etwa so aus wie die rechte Kerze.




    1.jpg



    Ich habe beim 3. Zylinder die Kerze und den Injektor gegen einen anderen (gebrauchten) getauscht, nach 300 km ist die neue Kerze wieder schwarz und riecht nach Sprit.


    Ich habe jetzt mal die Ansaugbrücke abgebaut, weil ich erwartet hatte, dass die Saugrohre und Klappen ebenso wie die Einlassventile nach 180.000 km völlig verkokt sind.


    So sehen Zylinder 1,2,4,5,6 aus:


    2.jpg



    Sehr ordentlich, wie ich meine für 180 tkm, da habe ich schon viel schlimmeres gesehen.


    Hier der Zylinder Nr. 3:



    3.jpg



    Der ist ebenso wie die Kerze auf dem Zylinder wesentlich stärker mit schwarzen Verbrennungsrückständen belastet.


    In Ansätzen sieht man das auch in der Sauganlage, der Kanal von Zylinder 3 hat leichte Schmauchspuren, die anderen sind sauber.


    Nachdem ich mir die gesamte Anlage angesehen habe bin ich dazu gekommen, das mein Problem mit der Abgasrückführung zu tun haben muss. Es gibt zwei Klappen in der Sauganlage, die auch die Verteilung der eingeleiteten Abgase übernehmen. Die Abgase kommen vom AGR Ventil über eine Steigleitung und landen ziemlich genau vor dem 3. Zylinder im Sammler. Wenn die Verteilung nicht funktioniert geht das eingeleite Abgas wohl durch den 3. Zylinder.


    Hat jemand eine Idee, wie die Klappensteuerung in der Sauganlage funktioniert und wie man die testen kann? Die haben einen dreipoligen Stecker, also Masse und Plus sowie ein Signal. Muss ich mit Fremdstrom noch probieren, aber wenn die funktionieren heisst das ja noch nicht, dass sie auch angesteuert werden.


    Bin für alle Hinweise dankbar,


    Grüße, Guido